• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkus Olympus - Sammelthread

AW: Akkupflege-PEN Kameras

d.h. dass ich meine Akkus (bei Nichtbenutzung) nicht wie bisher, alle 3-4 Monate "sicherheitshalber" aufzuladen brauche?

Wenn die Akkus normal gelagert werden (ruhig etwas kühler), dann braucht und sollte man das bei Lithium-Ionen-Akkus nicht tun. Im Normalfall nach dem Einsatz einfach aufladen (im Idealfall wie von Schmadde erwähnt nicht voll, sondern auf etwa 80-85%) und vernünftig lagern. Vor dem nächsten Einsatz kann man dann nochmal nachladen um die volle Leistung zu haben.
Und wenn man den Akku regelmäßig braucht, darf er eben auch im Ladegerät liegen bleiben. Es ist nicht ideal, aber auch nicht so schädlich, dass man sich deswegen einen Gedanken machen braucht.
 
AW: Akkupflege-PEN Kameras

Bei LiIon-Akkus (die mittlerweile bei Kameras fast ausschliesslich verwendet werden) völlig sinnlos. In der Regel sterben solche Akkus durch Alterung. Man kann wenig tun, um diese Zerfallsprozesse aufzuhalten. Was allerdings hilft, ist wenn man die Akkus nur zu 80% auflädt, dann geht die Alterung langsamer vonstatten. Wenn das Ladegerät den Übergang zwischen Konstantstrom und Konstantspannungsphase anzeigt (tut AFAIR nur mein Canon-Ladegerät, nicht das von der E-P1) kann man den Akku rausnehmen, bevor die Konstantspannungsphase anfängt. Was auch zur Lebenserlängerung taugt, ist den Akku in den Kühlschrank zu legen.



Nö, stimmt nicht. Bei Nickel-Akkus ist das schlecht, vor allem bei ungeregelten Ladegeräten und NiMh. Aber die guten Ladegeräte (die man bei Ni-Akkus ohnehin verwenden sollte) haben ein Ladungserhaltungsprogramm, das wenigestens nicht schadet (ausser man verwendet einen Akkukocher von Ansmann, die bekommen das Abschalten oft nicht geregelt).

Ein Ladegerät für Li-Akkus schaltet bei 4,2V ab. Da kann nix passieren. Helfen tuts allerdings auch nicht. So nen Li-Akku kann man monatelang liegenlassen, ohne dass er sich signifikant entlädt. Und wenn erst doch tut ist er kaputt und gehört schleunigst entsorgt.


Vielen Dank:top:

Da bin ich wieder beruhigt.
Verwende nur Orginal-Lader und Akkus.

Das mit der Lagerung im Kühlschrank war mir bis dato auch nicht bekannt.

Grüße
OlyDick
 
@Helios

Vielen Dank, man lernt halt nie aus.

Habe ich doch bisher 8 Stück BLM-1 (5 Originale und 3 Replacement-Akkus) , 2 Stück BLS-1 (Originale), 3 Stück NP-50 (2 Originale und 1 NoName) und 2 Stück NB-4L (Originale) so alle 3 bis 4 Monate an einem Samstag aufgeladen. War immer ganz schön nervig. :rolleyes:

Diese Aktion werde ich mir in Zukunft sparen.

Gruß
Rainer
 
AW: alternative zum neuen BLM-5

Dazu möchte ich gerne mal wissen, welche Funktion der vierte Kontakt am BLM-5 hat. :confused:

Die E-5 hat im Akkuschacht ja nur drei Kontakte, wie sie ja auch am BLM-1 schon immer so gewesen sind.

Bin gespannt ob das jemand weiß.....

Gruß Erich
 
AW: alternative zum neuen BLM-5

Ich nehme an, das ist wie beim BLS-1 auch. Dazu gab es auch schon einige Beiträge im angepinnten Akkufaden.

Der zusätzliche Kontakt ist wohl nur für das Laden im neuen Ladegerät udn musste wohl wegen bestimmter Sicherheitsauflagen (in Asien?) eingeführt werden. Die Kameras haben weiterhin nur drei Kontakte und können sowohl mit alten und neuen Akkus betrieben werden.

Man kann wohl auch die Akkus über Kreuz laden (also alter Akku in neuem Lagegerät und umgekehrt) auch wenn Olympus das nicht empfiehlt. Aber das ist es eben was man hier und woanders lesen kann.

Haftung übernehme ich dafür aber keine.;)
 
AW: alternative zum neuen BLM-5

Dann gibt es ja scheinbar überhaupt keinen relevanten Unterschied- außer daß der neue weiße 120 mA stärker ist.

Ich frage deshalb so genau, weil ein großer Internethandel AXXXXX die BLM1 im orig. für den halben Preis des BLM5 anbietet... Da gehe ich doch nicht hin und blättere für den BLM5 65 Euro hin.

Gruß Erich
 
AW: alternative zum neuen BLM-5

Man kann wohl auch die Akkus über Kreuz laden (also alter Akku in neuem Lagegerät und umgekehrt) auch wenn Olympus das nicht empfiehlt. Aber das ist es eben was man hier und woanders lesen kann.

Haftung übernehme ich dafür aber keine.;)

Alter Akku BLM-1 im neuen BCM-5 Lader funktioniert bei mir nicht. (LED am Lader leuchtet nicht)
Umgekehrt BLM-5 im alten BCM-1 oder BMC-2 wird anscheinend geladen (LED lechtet am Lader)

Von der Verwendungsdauer bzw. Anzahl der Bilder wäre mir in der E-5 kein übermäßiger Unterschied aufgefallen. Der neue BLM-5 hält schon länger durch als ein 5-6 Jahre alter BLM-1, das sollte aber nach meiner Meinung auch so sein.

Der BLM-5 funktioniert auch in einer E-1 oder E-500. Ich denke das er in allen E-* Modellen funktioniert wo auch schon der BLM-1 rein gepasst hat.

Der 4te Kontakt beschriftet mit S (wie Sense) wird so vermute ich mal für die thermische Absicherung gehören damit Akkus nicht mehr (so leicht) Abbrennen oder explodieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: alternative zum neuen BLM-5

Der 4te Kontakt beschriftet mit S (wie Sense) wird so vermute ich mal für die thermische Absicherung gehören damit Akkus nicht mehr (so leicht) Abbrennen oder explodieren können.


Ja schon - aber wie bekommt die E-5 eine Verbindung mit dem 4. Kontakt, wenn sie nur 3 Kontakte hat- oder meinst Du thermische Absicherung im Ladegerät?
 
AW: alternative zum neuen BLM-5

Ja schon - aber wie bekommt die E-5 eine Verbindung mit dem 4. Kontakt, wenn sie nur 3 Kontakte hat- oder meinst Du thermische Absicherung im Ladegerät?
Ich habe an die thermische Absicherung beim Laden gedacht.
Entladen ist meiner Ansicht nach nicht so belastend für den Akku. Man hat ja keine Lasten wie im Modellsport drauf.
 
Akku für PM1 - ich bin verwirrt

Hallo! Habe heute meine PM1 bekommen. Zuvor hab ich im Internet nachgesehen, welchen Akku die PM1 benötigt - dort stand BLS-1 ... also brav einen Nachbau-BLS-1 bei Amazon bestellt. Heute schau ich mir kurz das Ladegerät an - ein BCS-5-Ladegerät??? Der Akku ist auch BLS-5 und nicht 1!!!!! Was soll das? Wieso schreibt auch Amazon falsche Angaben zur PM1?

In der Beschreibung steht, dass der BLS-1 nicht im BCS-5 Ladegerät gelanden werden darf - super. Gut hab jetzt im Forum gelesen, dass der BLS-1 der alte ist und der BLS-5 der neue Akku. Leider kann man wohl den BLS-1 nicht im 5er-Ladegerät laden - also muss ich den wohl retor senden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PM1: Der Thread

Antwort von Olympus bezüglich meiner Akku-Frage:

"Sehr geehrter Herr!
Den BLS-5 und BLS-1 Akku können Sie in den Kameras benutzen. Die beiden Akkus können Sie auch in dem BCS-5 Ladegerät aufladen. In dem BCS-1 Ladegerät kann aber nur den BCL-1 Akku geladen werden, nicht der BCL-5.
Mit freundlichen Grüßen"

Perfekt - nun muss ich den BLS-1 Akku nicht zurück senden.
 
Die neuen Akkus haben eine Pol mehr. Dies sei offensichtlich ein neuer Standard der in Fernost vorgeschrieben ist und dient der besseren Stromüberwachung beim Laden.
Ich benutze beide (in einer E-5) und es funktioniert prima.

Vermutlich werden alle neuen Kameras nur noch mit BLS-5 ausgeliefert.
 
Die neuen Akkus haben eine Pol mehr. Dies sei offensichtlich ein neuer Standard der in Fernost vorgeschrieben ist und dient der besseren Stromüberwachung beim Laden.
Ich benutze beide (in einer E-5) und es funktioniert prima.

Vermutlich werden alle neuen Kameras nur noch mit BLS-5 ausgeliefert.

Ja das erscheint mir als sehr logisch. Wichtig war nur, dass man auch die alten Akkus im neuem Ladegerät laden kann.
 
Kurze Ladezeit?

Ich habe jetzt 2 Akkus von Amazon erhalten - Marke Hähnel. Einen BLS-5 und BLS-1. Beide Akkus lassen sich im 5er-Ladegerät laden - das Kontroll-LED leuchtet korrekt. Doch nach kurzer Zeit hört es auf und zeigt somit "Volle Ladung" an. Mit kurzer Zeit meine ich ca. 1 Stunde - beim BLS-5-Nachbau war es vielleicht sogar nur 30 Minuten.

Das war die 1. Ladung bei den Nachbau-Akkus von Hähnel. Der Original-Akku von Olympus ladet wesentlich länger. Da kann doch was nicht stimmen. Aber das gleich beide Nachbau-Akkus kaputt sind???
 
Kurze Ladezeit?
Das war die 1. Ladung bei den Nachbau-Akkus von Hähnel. Der Original-Akku von Olympus ladet wesentlich länger. Da kann doch was nicht stimmen. Aber das gleich beide Nachbau-Akkus kaputt sind???
Ausgelieferte Akkus sind geladen. Je nachdem wann die Akkus produziert wurden das schon her ist sind sie mehr oder weniger voll.

Nach erster Vollladung, die Akkus in die Kamera geben Entladen bis die Kamera sage leer und dann wieder rein in ins Ladegerät. Die Zeit bis die Akkus dann voll geladen sind ist wesentlich aussagekräftiger.

Akkus haben ja auch nicht die alle gleiche Kapazität, daher auch immer eine etwas andere Ladezeit.
 
Ausgelieferte Akkus sind geladen. Je nachdem wann die Akkus produziert wurden das schon her ist sind sie mehr oder weniger voll.

Habe die Nachricht in der Früh am Smartphone gelesen. Doch jetzt mit dem PC zu antworten ist viel bequemer. Danke für die wichtige Info! Leider stand dies nicht in der Akku-Beschreibung. Aber der Akku hat heute 390 Fotos gehalten und noch keinen Strich verloren - also er war wirklich voll geladen ;)
 
Brauche nen Reserve-Akku für meine PL1, also Olympus PS-BLS1.

der Akku sollte vor allem kälteresistent sein, weil ich die Kamera gerne bei Skitouren mithab, und da hat dann auch gern mal -20 oder so

empfehlungen?
 
Brauche nen Reserve-Akku für meine PL1, also Olympus PS-BLS1.

der Akku sollte vor allem kälteresistent sein, weil ich die Kamera gerne bei Skitouren mithab, und da hat dann auch gern mal -20 oder so

empfehlungen?

Ich habe mir beim Fluss einen Akku von "Hähnel" bestellt. Er ist nicht der billigste Akku, aber die Qualität ist echt super. Habe den BLS1 aufgrund eines falschen Ratschlages bestellt. Für die PM1 geht dieser aber auch. Er ist vom Original-Akku nicht zu unterscheiden :top:
 
Habe gerade einen Uniross-BLS-1 zurückgeschickt, da er aufgegangen (also dicker geworden) ist und nicht mehr in die Kamera passte. Bis dahin hat er aber gute Dienste geleistet. MyMemory hat auch anstandslos das Geld zurückerstattet. Allerdings sind knapp ein Jahr Haltbarkeit auch nicht unbedingt toll...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten