• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akkus mit Solarzellen laden...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_2776
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe hier einen ganzen Haufen Solarzellen rumliegen, inkl. einem großen 50Wp Modul und interessiere mich seit ca. 12 Jahren für die Photovoltaik, habe damals meine Facharbeit über die zweiachsige Nachführung von Photovoltaikanlagen geschrieben und habe auch einen meiner Studienschwerpunkte in diese Richtung gelegt.

Ich habe jetzt alleine in diesem thread viermal vor den völlig unrealistischen Erwartungen diesbezüglich gewarnt, hiermit mache ich dies ein fünftes und letztes Mal.

Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß beim Basteln. Und achtet auf eine vernüftige Ladeabschaltung. Mit LiIonen-Zellen kenne ich mich nicht so aus, aber die sollen überladen angeblich überhaupt nicht mögen und elementares Lithium ist ganz außergewöhnlich reaktiv. (reagiert z.B. mit Wasser unter Abgabe von Energie zu Wasserstoff, also viel Spaß beim Löschen eines Lithiumbrandes).
 
Habe heute mal so ein bißchen rumgesucht, es gibt da doch auch schon einiges
fertige: schaut mal z.B. bei www.kraxel.de - dort gibt es einige Solarlader,
zum Beispiel den ICP Solar Flex 5 - der gibt wohl immerhin so 300mA ab.
www.icpsolar.com

Leider scheint es für Li-Akkus noch nichts brauchbares zu geben, da die ja bekanntlich 3 Std. mit Konstantspannung aufgeladen werden müssen. Muß man evtl. dann als "Zwischenbatterie" eine 12V (10 Zellen) NiMH solar laden und die
wieder den Li-Akku laden lassen.
Ist eigentlich nicht so sinnlos, wie es klingt, da tags ja der Li-Akku sicher in der Kamera ist.
Außerdem scheint es nur bei voller Sonne zu gehen:
http://www.backpackgeartest.org/rev...stem with Batt Pak/Jason Dolman/Field Report/

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin ja nun auch der grosse Bastler, aber das wird teuer

es wurde ja hier schon vieles geschrieben und erklärt,

ich schliesse mich Katze an,

würde einen SAVE-IT-SMART Lader, Schale und Netzteil kaufen, ein Solarpanel und einen 12 V Regler

Solarpanel ( 25 min- 50max WP ) den der Akku braucht konstante Ladebedingungen, also auch mal wenn ne Wolke kommt, deswegen liefern die meisten 12 V Solarpanels bis zu 21 V Leerlaufspannung um auch bei schlechtem Wirkungsgrad, diffuses Licht noch sicher 12 V zu erreichen, der Regler soll die maximal Spannung auf 12 V regeln, dann kan der Lader in der Ladeschale fröhlich arbeiten.

Diese Leistungen in Solar zu bekommen sind teuer und schwer, besser finde ich die flex Panels 40cm x 150-180 cm , die kann man wenigstens aufrollen und so schwer sind sie auch nicht, aber alles ab 300 ?

drunter denke wirds nicht funktionieren, schon nicht mit den 1-5 W panels
 
Selber basteln tut evtl. gar nicht Not. In einem Katalog über Wassersportzubehör habe ich mal ein Solarpaneel für 99? gesehen (hätte ich in der Abgeschiedenheit Finnlands bitter nötig gehabt). Soll für alle gängigen Accus funktionieren. Bitte fragt mich jetzt nicht, in welcher Zeitschrift und Ausgabe es war, könnte ich aber evtl. raus bekommen.

Gruß
Smokie
 
Smokie schrieb:
Selber basteln tut evtl. gar nicht Not. In einem Katalog über Wassersportzubehör habe ich mal ein Solarpaneel für 99? gesehen (hätte ich in der Abgeschiedenheit Finnlands bitter nötig gehabt). Soll für alle gängigen Accus funktionieren. Bitte fragt mich jetzt nicht, in welcher Zeitschrift und Ausgabe es war, könnte ich aber evtl. raus bekommen.

Gruß
Smokie

was ist gängig ?

LiIo (BP511 o.ä.) mit über 10 Wh braucht eben Leistung, die kann ein 99 ? Modul noch nicht bringen, reicht eventuell für 1,2 V NiXx und dann eben über die Zeit, da aber viele Lader Timer haben max. 5 Stunden beim AT3 wirds auch eng, die Ladeelektronik braucht auch was, also um 12V rein und mit ca 1 A = mehr als 12 W und die 12W findet man nicht für 99 ?
 
Wenn ich mir diese Wer-bastelt-mit Anleitungen hier so durchlese, dann stellen sich mir die Haare auf.

Eigentlich hat @Cepholatus schon alles gesagt, was zu sagen ist. Die Versuche, die hier tlw. angestrebt werden nennt man "das Kind mit dem Bade ausschütten".

Ein Canon Ladegerät ist etwa so gross wie eine Zigarettenpackung und wiegt nicht einmal 200g, die Ladezeit für einen fast leeren Akku beträgt ca. 1,5h. Wenn man sich nicht gerade am Nanga Parbat oder mit einer Jolle auf hoher See befindet, dann gibt es überall (!) einen 230V Stromanschluss. Jeder Jausenwirt wird seine Einwilligung geben, wenn man mal auf die Schnelle eine Steckdose braucht und seinen Akku aufladen möchte.

Davon abgesehen: Wer eine Radtour o.ä. macht, der wird wohl kaum den ganzen Tag fotografieren. Ich habe letztens bei einem Kurzurlaub vier Tage lang mit der 20D fotografiert, ohne nachzuladen.

LG Peter
 
Die Bastelei interessiert mich nicht. Ich würde gerne mal wissen, wie lange ein voller Akku die Spannung halten kann. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
 
RaVe schrieb:
Die Bastelei interessiert mich nicht. Ich würde gerne mal wissen, wie lange ein voller Akku die Spannung halten kann. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Ja, ich habe neulich am Flugtag mit der 20D ca. 1300 Bilder geschossen, davon 3/4 mit meinem brustkranken alten Zweitakku and zu 3/4 mit Servo-AF (das frisst normaler auch Strom). Erst am späten Nachmittag musste ich den neuen, frischen Akku nachschieben. Ich habe zwischendurch immer wieder Histogramm korrigiert oder einige Nieten von Serienaufnahmen gelöscht. Dabei habe ich den ganzen Tag die Kamera nicht ausgeschalten, sondern nur die Abschaltung auf 1 Minute eingestellt. Dank der extrem kurzen Einschaltzeit ist das auch bei Hochreissen-Antippen-Abdrücken kein Prob (I'm lovin' it :cool: ).

LG Peter
 
ich wollte auchnoch sagen, dass es quatsch ist für ne radtour so ein teil zu bauen. so ein panel ist doch mindestens einen halben m² gross um unter den meisten umständen die leistung zu bringen (ich habe mich früher auch mal mit solar beschäftigt und gebastelt).
wo will man das während der tour unterbringen? auf dem gepäckträger?
wäre noch zu berücksichtigen, dass es bei entsprechneder stabilität genausoviel wiegt wie 10 akkus.

radfahren und gleichtzeitig fotos machen? sorry, wenn ich mit einem kleinen objektiv den ganzen (!) tag fotografiere, z.b. im zoo, dann komme ich mit 1-2 akkus aus.

vorausgesetzt die tour dauert mehrere tage, wo willst du übernachten? darf man eigentlich nur auf einem campingplatz, und was gibts da noch? strom.

ich würde erstmal realistische erfahrungen sammeln bevor ich so ein projekt starten würde.

und falls ihr es doch wollt, wie beschrieben am besten: fertiges 12V gerät mit ladeschale kaufen, solarpanel grosszügig dimensionieren, dort am besten gleich einen festspannungsregler (7812, kostet je nach leistung etwa 1?)
einbauen und fertig.
diese lösung würde ich wählen, wenn ich wochenlang (!) von aller zivilisation abgeschnitten wäre und es genug zum fotografieren gibt.
alternativ ist eine autobatterie aber wohl günstiger und gibt immer saft, die reicht für 30-70 aufladungen, je nach grösse.
 
Vergiss die Solarpanels, es sei denn Du radelst nur bei garantiertem Sonnenschein. Und selbst dann werden ausreichend große Panels nur nerven. Wenn denn Nachladen on the road unbedingt sein muss, würde ich das Problem mit einem Dynamo lösen. Der bremst zwar ein wenig (bergauf kannst Du ihn ja abschalten) aber er bringt wenigstens eine sinnvolle Ausgangsleistung, die dann entsprechend stabilisiert an ein 12V Akkuladegerät weitergeleitet werden kann. Und wenn man die Idee weiterspinnt, könnte ein NiMh Akkupack als Puffer zwischengeschaltet werden. Der ist dann auch benutzbar, wenn man beim Campen irgendwo in der Wildnis kein Feuer machen darf (zum Beispiel wegen Waldbrandgefahr) aber bei Nacht trotzdem noch el. Licht haben möchte oder abends die tagsüber geschossenen Fotos auf dem Bildschirm des Imagetanks betrachten will :)

Bernhard
 
ihr seid schon hart ^^ also wenn dann würde ich NIMH Akkühe in den BG stecken und der Fisch is geputzt.
Basteln is schön aber mh... Solarzellen ham mich Leistungsmäßig noch nicht so vom Hocker gehauen.

könnte sich jemand ne Methanolbrennstoffzelle vorstellen ? - bin mal google schinden ^^

PS: sowas da http://www.dmfc.com/content/view/18/55/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich mit Solarpanals, Dynamos, Brennstofzellen, Autobatterien etc. rumhantieren würde, würde ich mir noch eher eine Pentax *istDs kaufen und einen Schwung Lithium-AA-Einwegzellen dazu.

Alternativ AA NiMH Akkus und dafür ein Solarladegerät basteln.

mfg
 
wir haben ein kleines stromaggregat vergessen! :D
benzin gibts ja auch überall, besser als brennstoffzelle :cool:
und mit einem riemen kann man auch das fahrrad antrieben.
wie wärs gleich mit nem moped? :o
 
um die solar-lösung nochmal auf zu greifen...

ein modul mit 5W ist ca 32cm x 32 cm groß liefert bis zu 16V und 0,3A.

mit einem Laderegler (ca 8€ im selbstbau oder 15€ fertig) läd man einen 12 Bleiakku.

zur stabilisierung der ladespannung kann man einen "step up/down" schaltregler verwenden. der sorgt dafür das die variierende eingangsspannung des solarpanels auf 14V festgelet wird und nur der ladestrom in abhängigkeit der sonneneinstahlung variiert.

die mit dem akku gepufferte spanung von 12V kann nun mit einem weiterem Schaltregler auf die benötigte eingangspannung für z.b. ein autoladegerät stabilisiert werden.

so kann man den ganzen sonnentag ausnutzen um dem pufferakku zu laden und den li-io-akku für die kamera mit einem autoladegerät nach angaben des herstellers laden (auch ohne sonne aus dem größerem Blei-akku)


bin gerade dabei eine entsprechende schaltung mit verschienen ausgangsspannungen für handy gps usw. zu bauen und kann sie ggf. auch gern posten wenn diese fertig ist

falls jemand schneller sein sollte... immer her damit
 
Bist du schon einen Schritt weiter mit deiner "Schaltung" ??
Binn auch interessiert wo ich einen Laderegler herbekomme an dem ich meine Spannung selber einstellen kann. Meine Zellen liefern 6V Leerlaufspannung bei 3.1A max. Strom.

Gruss Beni
 
Hallo Sammy,

habe in der aktuellen c't2007 Heft 23 Seite 190 folgenden interessanten Artikel gefunden:

"Strom auf'm Fahrrad" -> Mit dem Nabendynamo und einem Step Up/ Down-Wandler Akkus aufladen.
Sehr interssanter Artikel und die Platine kann im emedia-Verlag bezogen werden.

Gruß
Frank
 
Hallo,

@lr130lipi
Ich finde die lösung sogar genial, hab den Artikel in der letzten c´t auch gelesen. Mein neues Rad hat auch einen Nabendynamo und da steht der Bastelaktion nichts mehr im Wege. Man merkt keine Unterschied ob man mit oder ohen Licht fährt.
Will mir nämlich damit mein PDA fürs GPS betreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten