• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Akkus für Canon speedlites

hurrysickness

Themenersteller
Hallo,

ich wollte wissen, ob jemand McPower Akkus AA Mignon 3500mAh hat. Ich suche nämlich leistungsstarke und langlebige Akkus für meine Canon Speedlites. Ansonsten hätte ich noch an Varta Profi Akkus Mignon 2700mA gedacht. Ich würde mich über euren Rat freuen.

Liebe Grüße
 
Ahoi,

also gegen deine in Frage kommenden Akkus spricht nichts,
genügend Kapazität haben beide.

Ich selbst hab mich auf die 2000 m/Ah von Eneloops eingeschossen.
Vorteil ist hier vermutlich die recht schwache Selbstentladung
 
3,5 Ah aus einer AA-Zelle??? Die würde ich gerne mal testen. Nix für ungut, kauf Dir ein paar Sätze Eneloop und Du bist auf der sicheren Seite.
 
Du solltest Dich nicht von unrealistisch hohen Kapazitätsangaben blenden lassen.

Wenn eine möglichst hohe Kapazität für Dich absolut wichtig ist, dann würde ich die Sanyo Eneloop "XX" empfehlen, die erreichen die angegebenen 2500 mAh recht zuverlässig - ansonsten bist Du mit zwei Sätzen der normalen 2000 mAh Eneloops (zum selben Preis) besser bedient.

also gegen deine in Frage kommenden Akkus spricht nichts,
genügend Kapazität haben beide.
Woher nimmst Du die Überzeugung?

MfG, Jürgen
 
Konventionelle Akkus sind wegen ihrer kontinuierlichen Entladungskurve eher nicht für Blitzgeräte geeignet, da der Blitz sie nach kurzer Zeit nicht mehr mag und die Augen zu macht (da spielt die Leistung nicht soo die Rolle).

Suche lieber nach LSD-Akkus (da gibt es verschiedene Hersteller), ...die genannten Eneloops sind da halt die Bekanntesten (imho die Besten, aber eben auch recht teuer). ;)


PS: Habe auf "DoubleX" umgestellt und finde den Gewinn zum Vorgänger allemal gerechtfertigt, ...kann ich nur empfehlen!
 
Ja, das ist das beste was Du für´s Geld bekommen kannst. Achte aber darauf, dass Du auch ein Ladegerät für Eneloops bekommst.
 
Ja, das ist das beste was Du für´s Geld bekommen kannst. Achte aber darauf, dass Du auch ein Ladegerät für Eneloops bekommst.

Warum, wenn ich fragen darf? Nutze die auch, bin ebenfalls sehr zufreiden. Aber ich lade sie mit nem ganz normalem Ladegrät. Was ist anders an den eigenen Eneloopladegeräten?
 
Hallo,

ich wollte wissen, ob jemand McPower Akkus AA Mignon 3500mAh hat. Ich suche nämlich leistungsstarke und langlebige Akkus für meine Canon Speedlites. Ansonsten hätte ich noch an Varta Profi Akkus Mignon 2700mA gedacht. Ich würde mich über euren Rat freuen.

Liebe Grüße
Kaufen. Und in spätestens 3 Monaten entsorgen.
 
Solang das Ding eine Einzelschachtüberwachung & -deltaU hat ist alles in Ordnung.
Was man zu den Eneloops im Set dazubekommt ist eher die Sparlösung...
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Ansmann-Ladern. Dazu 2 Satz Eneloop - der Reservesatz war bisher wegen der geringen Selbstentladung selbst nach Monaten immer startklar...
 
Warum, wenn ich fragen darf? Nutze die auch, bin ebenfalls sehr zufreiden. Aber ich lade sie mit nem ganz normalem Ladegrät. Was ist anders an den eigenen Eneloopladegeräten?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Wiesel201 nicht das Sanyo-Ladegerät meint, sonder ein geeignetes Ladegerät für Eneloops, bzw. LSD-Akkus.
Das günstigste wäre das BC-700 oder ein Klon davon.

Gruß Markus
 
Wurde abgesehen von der Werbebeeinflussung auch mal die effektive Laufzeit im Auge behalten? Zur Selbstentladung, auch Eneloops haben eine, wenn in den ersten Tagen auch nur halb so groß. Ich lade meine Akkus auf, wenn sie brauche, bei 3 Wochen lagern wären sie gleichauf mit den Eneloops und dies nicht theoretisch sondern praktisch im Einsatz - ich sehe keinen Sinn darin Akkus zu laden und in die Schublade zu legen um dann in einem halben Jahr vor Begeisterung aus dem Häuschen zu fallen. Ich habe Eneloops und normal Akkus seit 6 Jahren im Dauereinsatz und frisch geladen erreichte 16h Laufzeit (Eneloop) gegenüber 26h (2700er) sagt mir, das Eneloops nicht der heilige Gral sind.

Eneloops würde ich nur dann empfehlen, wenn beim Blitz auf kurze Ladezyklen wert gelegt wird, da liegt der Vorteil bei Eneloops, sie sind auf Grund der flacheren Entladekurve für Hochstromanwenungen geeigneter sofern man nicht auf Li-Akkus ausweichen kann, was beim Blitz leider Fall ist.

Die Entscheidung hört also nicht bei rura rura eneloops auf, sondern beginnt mit der differenzierten Betrachtung des Anwendungsgebiet Laufzeit/Ladezyklus, wie oft man den Blitz nutzt, wie oft man die Akkus nutzt. Wer nur zu einem bestimmten Anlass mal Blitzen will/muß und ansonsten eher nicht und auch sonst selten Akkus für andere Anwendung braucht, dem würde ich sogar Batterien empfehlen.
 
ich sehe keinen Sinn darin Akkus zu laden und in die Schublade zu legen um dann in einem halben Jahr vor Begeisterung aus dem Häuschen zu fallen.

Und ich sehe keinen Sinn darin, ungeladene Akkus zu lagern, um diese dann, wenn ich den Blitz mal brauche, vorher ein paar Stunden aufladen zu müssen.

Eben alles eine Frage der Anwendung.
 
Zur Selbstentladung, auch Eneloops haben eine, wenn in den ersten Tagen auch nur halb so groß. Ich lade meine Akkus auf, wenn sie brauche, bei 3 Wochen lagern wären sie gleichauf mit den Eneloops und dies nicht theoretisch sondern praktisch im Einsatz (...)

Dann sind deine eneloops kaputt!

Ich hatte meine Powershots jetzt beide länger nicht in Gebrauch (ca. 1 Jahr!) und hatte beide damals mit vollgeladenen eneloops weggelegt. Ergebnis: beide Kameras gehen noch an und melden "Akku voll" auf dem Display. Selbst nach mehreren Probefotos mit Blitz ändert sich an der Anzeige nichts!

Der Satz 2400er "Conrad Energy"-Akkus, den ich vor 4 Wochen aufgeladen hatte, weil ich die Akkus einfach mal wieder refreshen wollte, ist inzwischen wieder komplett leer. Und die lagen einfach nur so herum und nicht in einer Digitalkamera eingelegt, die auch im Standby immer etwas Strom nuckelt.

Das ist auch Praxis und spricht eindeutig für die eneloops, unabhängig vom Einsatzzweck. In meinen Blitzgeräten benutze ich auch nix anderes und da sehen die Erfahrungen bei mir exakt genauso aus: die Dinger sind einfach unschlagbar.
 
Ich benutze auch die Eneloops und hab mir jetzt zusätzlich ein 10er-pack mit Lötfahne bestellt,
da ich meinen 1D-Akku auf den neuesten Stand der Dinge bringen will, da bin ich schon gespannt,
vorallem weil ich hier lese, dass sie Hochstrom-kompatibel sind, kann ja nur vom Vorteil für die Cam sein.

Was ich mich allerdings frage, ob jemand mit seinen Akku´s eine bessere Performance an einem 430er bekommt,
was Serienbilder angeht.
Ich kann mit den Eneloops an der 1D (8,5 Bilder/s) und 40D (6,5 B/s) maximal auf 1/4 der Leistung gehen,
damit jedes Bild belichtet wird.
Wie sieht es da mit dem 580er aus, der ja mehr Leistung hat?
 
Dann sind deine eneloops kaputt!
Das würde nicht für sie sprechen wenn dem so wäre, sie sind die jüngsten Akkus in meinem Pool. Nein, es wäre schon ein komischer Zufall, meine Akkus rotieren im Schnitt alle 2 Wochen Einsatz/Laden und da ich auch oft mit anderen z.B. beim geocachen unterwegs bin sehe ich ihre Eneloops schon am ersten Tag wechseln während die normalen Akkus von mir das WE teilweise komplett durchhalten - sind dann deren Eneloops auch defekt? Das ist dann genau der Punkt, an denen sich dann auch die anderen fragen und anfangen nachzudenken.

Ich hatte meine Powershots jetzt beide länger nicht in Gebrauch (ca. 1 Jahr!) und hatte beide damals mit vollgeladenen eneloops weggelegt. Ergebnis: beide Kameras gehen noch an und melden "Akku voll" auf dem Display. Selbst nach mehreren Probefotos mit Blitz ändert sich an der Anzeige nichts!
So soll das ja auch sein, wobei sie mit Sicherheit nur als voll angezeigt werden, beiEneloops kannst du nach einem Jahr mit 70% rechnen. Ich hatte ähnlich lange billige Ikea-Akkus fast vergessen, und sie waren nicht leer, aber natürlich nicht mehr voll, auch weiß ich nicht wie voll, aber der Blitz lud noch komplett durch - hat mich selbst erstaunt (es waren 1800er). Wie man sieht, gibt es also immer eine Geschichte. Ob man damit haussieren muß um einen Vorteil aufzuzeigen, der eigentlich für normale Umstände gar keine Rolle spielt, ist ein anderes Thema.

Der Satz 2400er "Conrad Energy"-Akkus, den ich vor 4 Wochen aufgeladen hatte, weil ich die Akkus einfach mal wieder refreshen wollte, ist inzwischen wieder komplett leer. Und die lagen einfach nur so herum und nicht in einer Digitalkamera eingelegt, die auch im Standby immer etwas Strom nuckelt.
Da sind dann wohl deine Akkus hin, denn nach vier Wochen sollten sie mindestens noch 65% ihrer ursprünglichen Ladung haben.



Und ich sehe keinen Sinn darin, ungeladene Akkus zu lagern, um diese dann, wenn ich den Blitz mal brauche, vorher ein paar Stunden aufladen zu müssen.
Das ist wohl der springende Punkt. Brauche ich Akkus und vorallem wieviele. Siehe oben, meine Akkus rotieren in 2 Wochenrhythmus - hätte ich weniger Akkus bestünde möglicherweise die Gefahr eines Engpasses, hätte ich zuviel, würden sie unötig ungenutzt lagern. Bei Geräten die ich weniger oft nutze, aber einatzbereit sein müssen habe ich Eneloops drin (Funkgeräte), bei den GPS-Geräten normale Akkus, die nutze ich eben auch jedes Wochenende. Mein Blitz hat keine Akkus, die kommen da nur rein, wenn ich den Blitz benutze, da ich immer mindestens 8 volle "Akkus" pro WE habe, gibt es da auch kein Problem, zumal sich die Hobbys auch zeitmäßig und gerätetechnisch teilweise ausschließen (zum fotografieren brauche ich kein zweites GPS, keine Funkgeräte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geb ich auch gleich meinen Senf dazu.

Hatte früher auch oft Akkus mit 2700mAh und drüber. Das Ergebnis war trotzdem, daß Kompaktkamera bzw. andere Geräte (Speedlite hatte ich damals noch nicht) relativ schnell 'Akku leer' meldeten.
Gründ dafür war, daß die Akkus die Spannung nicht halten konnten bzw. nach dem Kauf eines besseren Ladegerätes merkte ich, daß einige der Akkus im Gegensatz zu der angegebenen Kapazität max auf 2000mAh kamen (der schlechteste kam gerademal auf ca. 800)

Seit dem ich auf eneloops umgestellt hab (obwohl diese ja nur 2000mAh haben :rolleyes:) geht die Kompaktkamera länger und wenn ich den Blitz nach einem halben Jahr mal wieder verwende geht auch dieser ohne daß die eneloops merklich an Ladung verloren haben.

Fazit: Nicht von den angegeben Kapazitäten blenden lassen :D
 
Habe Eneloops, die sehr lange halten. Aber ich habe auch Akkus vom Lidl geschenkt bekommen, die sehr gut sind. Sie halten etwas weniger die Spannung, aber das fällt bei einem Blitz nicht wirklich ins Gewicht.

Ich lade sie allerdings mit einem guten Ladegerät. Es zeigt bei 200 mA Ladeleistung meist 2,4 bis 2,6 Ah für beide an!

(die billigen Lidl-Akkus sind wohl besser als die vom Aldi, die ich auch mal geschenkt bekam. Die AAA Zellen billiger Herkunft haben leider nicht überzeugen können).

Es gibt auch noch die neuen Eneloops mit höherer Kapazität!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten