• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Akkus für Blitz ungeeignet?

zelle-power

Themenersteller
Hallo zusammen,
eine - gefühlt - noobige Sache:
Mit 2 Satz frisch aufgeladenen Akkus bin ich neulich an mein anvisiertes Projekt gefahren. Dort hätte ich gerne eine ganze Reihe Detailbilder mit Aufhellblitz gemacht. Leider versagte dieser Blitz schon beim Einschalten; der Kondensator (?) machte beim Laden komische Töne. 1x Blitzen war drin, danach eine Ladezeit von 30+ Sekunden bis zum nächsten Schuss.

Die Akkus sind nagelneu (vom Media Markt, Marke Carat mit 2800 mAh) und voll geladen. Aber: Akkus haben ja nur 1,2V. Während Standard-AA Batterien 1,5V Spannung haben. Der Blitz (Metz AF 44 - 4C ) ist definitiv nicht defekt, den hab ich mit frischen Batterien ausprobiert -> Blitzschnell wieder einsatzbereit.

Darum meine Frage aus dem Titel:
Sind Akkus für Blitze grundsätzlich ungeeignet?
Falls 'grundsätzlich' falsch ist, gibts denn auch 1,5V-AA-Akkus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich betreibe meinen Blitz mit Eneloops und habe überhaupt keine Probleme. Der Blitz machte komische Töne? Ist der eventuell kaputt? Hast Du es mal mit normalen Batterien ausprobiert?
 
Leider schreibst Du nicht ob das Marken-Akkus, z.B. Eneloops oder irgenwelche Müll-Akkus mit fantasievollen 3500mAh sind.
Solchen Dreck hatte ich mal vor X-Jahren gekauft die brachten nicht mal eine Taschenlampe zum glühen. Dagegen Eneloops :top::top::top:

Ciao Pedro
 
Moin,

ich betreibe meinen Blitz mit Eneloops und habe überhaupt keine Probleme. Der Blitz machte komische Töne? Ist der eventuell kaputt? Hast Du es mal mit normalen Batterien ausprobiert?

Der Blitz ist definitiv nicht defekt, den hab ich mit frischen Batterien ausprobiert -> Blitzschnell wieder einsatzbereit.

Jap.
Mit normalen Batterien tadellos.
 
Hallo!

Also ich habe an meinen Canon Speditiv 430EX II nur Eneloops drinnen.
Das sind meiner Meinung und Erfahrung die besten! Benutzen eigentlich alle in meinen Hobby Kreis.
 
Akkus haben ja nur 1,2V. Während Standard-AA Batterien 1,5V Spannung haben. [...]
Sind Akkus für Blitze grundsätzlich ungeeignet?
Nein, im Gegenteil: Blitze sind für den Betrieb mit Akkus ausgelegt. Trockenbatterien gelten da eher als Notlösung.

Zu Zeiten der NiCd-Akkus war es sogar so, dass Blitzgeräte mit Akkus - trotz der geringeren Spannung - schneller nachladen konnten als mit Trockenbatterien. Das lag daran, dass die NiCd-Akkus kurzzeitig sehr hohe Ströme abgeben konnten. Dafür hatten sie eher geringe Kapazitäten, einen starken Memoryeffekt und hohe Selbstentladung.
Die modernen NiMH-Akkus sind in fast jeder Hinsicht besser, aber das Nachladen ist langsamer geworden - nach meiner Erfahrung nun in etwa auf gleichem Niveau wie mit Alkaline-Batterien. Ganz frische Alkaline-Batterien sind vielleicht leicht im Vorteil, aber nicht viel.

Wenn das Nachladen mit Akkus erheblich länger dauert, stimmt was nicht mit den Akkus.

gibts denn auch 1,5V-AA-Akkus?
Nein. Die Spannung ist aufgrund der chemischen Vorgänge im Inneren der Zellen fest vorgegeben. Zum Beispiel 1,2 Volt bei NiMH-Akkus, 1,5 Volt bei Trockenbatterien, 2 Volt bei Bleiakkus oder 3,6 Volt bei LiIo-Akkus.
Wobei das alles nur ungefähre Nennspannungen sind; voll geladene Zellen liegen etwas darüber, fast leere Zellen etwas darunter.

Der Blitz (Metz AF 44 - 4C ) ist definitiv nicht defekt, den hab ich mit frischen Batterien ausprobiert -> Blitzschnell wieder einsatzbereit.
In welchem Modus gestestet? Aussagekräftig ist der Test nur, wenn der Blitz auf "manuell" und 1/1 Leistung steht. Bei den Teilleistungen wird der Kondensator nicht ganz entladen, so dass manchmal gar keine Nachladezeit entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
persönliche Meinung:
ich habe auch einige Sätz von Akkus (Panasonic, Ansmann,...) aber ehrlich:
das macht keinen Spaß:
Akkus heute geladen und übermorgen, wenn ich sie brauche, dann wollen die nicht mehr.
daher: Eneloops !
Gruß aus Franken.
 
Ditto! Nimm Eneloops oder andere hochwertige LSD-Akkus und ein ordentliches Ladegerät.

Die ganzen Akkus mit den extrem hoch angegebenen Kapazitäten entladen sich zum einen zu schnell, so dass sie immer, wenn man mal den Blitz braucht platt sind, zum anderen entwickeln sie bei unregelmäßiger Benutzung einen hohen Innenwiederstand, so dass sie die Energie nur noch langsam an den Blitz abgeben.

Die modernen LSD-Akkus - wie eben die genannten Eneloops - sind dagegen gerade für Blitze, aber auch für andere Hochstromanwendungen ideal. Die meisten Blitze und auch Hochleistungs-LED-Lampen erreichen ihre Leistung inzwischen nur noch mit diesen Akkus, da bei Alkali-Batterien zwar die Ausgangsspannung etwas höher ist, aber schnell auf 1,15 - 1,2 V abfällt und der Innenwiederstand nur dafür sorgt, dass die Batterie warm wird, aber nichts davon beim Blitz oder der LED ankommt.

Batterien nehme ich nur noch für Fernbedienungen und Uhren, alles andere läuft mit LSD-Akkus perfekt.

P.S.: LSD = Low Self Discharge
 
Hi,

grundsätzlich stimme ich dem bisher Gesagten zu. Alkalines sind hier eine Notlösung, ich habe während eines Outdoor-Hochzeitsshootings mit schneller Blitzfolge hoher Leistung beim Blitz eines Kollegen sogar schon erlebt, dass die (frischen) Batterien sich über ihren hohen Innenwiderstand so erhitzt haben, dass sie kaum noch Strom abgaben und zudem extrem heiß wurden. So heiß, dass ich das Gehäuse des Blitzes in Gefahr sah.

Der Idealfall sind Eneloops mit ihrem geringen Innenwiderstand und der geringen Selbstentladung. Die bleiben kühl und tun einfach ihren Job. Klare Empfehlung.

ABER:
Frisch geladene 08/15-NiMHs müssen auf jeden Fall auch funktionieren. Nachladezeiten von 30s (!!) nach einer Auslösung können nur bedeuten, dass hier eine defekte oder ungeladene Zelle eingesetzt war, oder vielleicht sogar eine verpolt wurde.

Gruß
Roger
 
Gute Entscheidung! Habe ich ebenfalls seit einiger Zeit für alles mögliche in Gebrauch und haben sich sehr bewährt (die Weiß-blauen).
Es gibt da noch welche mit 2600mA aber die entladen sich schneller als die "kleineren Brüder"

Gruß,
lonee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten