• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akkulaufzeit EOS 750 d zu kurz

Solange es dir gefällt.... NICHTS!

Wenn dir etwas nicht gefällt solltest du das schon sagen :rolleyes:

Die Unschärfe am Modell.Das ich keine POSTERQUALITÄT hinbekomme ist mir schon klar.Aber bissel vernünftig soll es schon sein.Ich bin da immer etwas nervös und durcheinander.
 
:lol:

Du hattest aber schon einmal einen Thread, in dem Du für deine Modelleisenbahn-Fotografie viele Tipps bekommen hast. Schau doch ab und zu mal da rein, wenn Du wieder mal mit den Einstellungen auf Kriegsfuß stehst.
 
Naja, das eine Bild hat f/5,6 und das andere F/36
Mit f/5,6 ist die Schäfentiefe halt kleiner wenn ich es richtig verstanden habe stört dich das
Mit F/36 hat du dann zwar mehr schäfentiefe aber die Beugungsunschäfe nimmt wieder zu

Fokusstacking mit der "schärfsten" Blende bringt da abhilfe
 
Hi,

schau dir mal diese playlist an. Gut gemacht und hilfreich.

https://www.youtube.com/watch?v=06_lGsMSltg&list=PLnnXktmvueUtFikcXggfIKCYvl1qvhYlT

Die 750D kann so viel und so gut, wäre schade wenn das ganze Potential verschenkt würde.

meint der frankie

Edit : Zum Thema, der Auszug aus der BDA den du gepostet hat beschreibt die mögliche Anzahl der Aufnahmen auf einer xGB großen Speicherkarte in Abhängigkeit von der eingestellten Bildqualität. Das hat nichts mit der Batterie zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die 750d seit knapp einem Jahr. Die Akkulaufzeit wird zwar in den Tests niedriger als bei z.B der 700d angegeben, aber davon merke ich nichts. Erst kürzlich an 2 Tagen ca. 450 Fotos(teils mit Blitz), ca. 20 Minuten Video und übertragung per Wlan zeigt der Akku jetzt die hälfte an. Aber ich hätte 2 Reserveakkus dabei gehabt :)
 
2. Der Akku ist noch ganz neu. Man sagt, dass ein neuer Akku ca. 7-8 Ladezyklen (möglichst komplett leer, dann wieder aufladen) braucht, bis alles richtig kalibriert ist und die Zellen ihr Optimum erreichen. LiIon hat keinen Memory-Effekt.

Ich denke dieses komplett voll und leer laden schadet eher dem Akku.
ich zitiere:
"Lithium-Ionen-Akkus benötigen keinerlei Konditionierung, es ist also nicht erforderlich, die Akkus neuer Geräte nach dem Auspacken erst einmal vollständig aufzuladen und danach mehrmals vollständig zu entladen."

Lithium-Ionen-Akkus sollten möglichst nicht vollständig entladen werden, da das die Kapazität im Wiederholungsfall spürbar beeinträchtigen kann.
Vermeiden Sie sehr volle und sehr leere Akkus

Den Akku von 0% auf 100% aufzuladen, wirkt sich nicht positiv auf die Kapazität aus. Bei Nickel-Cadmium-Akkus kann das sogenannte Pumpen die Kapazität wieder erhöhen, Lithium-Ionen-Akkus hingegen leiden eher unter besonders hohen oder niedrigen Ladeständen. Allerdings kann durch vollständiges Ent- und Aufladen der Akkus oft die Ladeelektronik neu justiert werden, was zu korrekteren Ladestandanzeigen führen kann."

Das gleiche gilt übrigens fürs Handy :top:
 
Ich denke dieses komplett voll und leer laden schadet eher dem Akku.
ich zitiere:
[...]
Das gleiche gilt übrigens fürs Handy :top:

...was ich schrieb, steht sinngemäß in den Apple-Anleitungen für Macbook und iOS-Geräte.

Aber ich glaube, man hat schon öfter festgestellt, dass Akkus quasi Glaubensfragen betreffen :D
 
Gehört zwar nicht direkt zum Thema, aber stimmt genau so. Damit kenn ich mich aus.

meint der frankie

Edit: Zu spät, ich beziehe mich auf #30. Mit Glaubensfragen hat das nichts zu tun, ganz normale Physik/Chemie.
 
Bei meinem Laptop Fujitsu gibt es sogar ein Batterietool vom Hersteller, wo man einstellen kann, daß der Akku nur bis 20% entladen wird und nur zu 80% aufgeladen.
Das Programm weist darauf hin, daß damit die Batterielaufzeit zwar kürzer ist, aber die Lebensdauer des Akkus verlängert wird.

Thomas
 
Lithium-Ionen-Akkus sollten möglichst nicht vollständig entladen werden,
Um wirklich schädliche Ladezustände brauchen wir uns nicht zu kümmern, das macht die Elektronik.

Es ist nur gut, leere Akkus nicht ewig herumliegen zu lassen, da dann die Spannung durch Selbstentladung in diese schädliche Regionen absinken kann.

Bekannt ist allerdings, dass ein LiIo-Akku, der ständig nur im Mittelbereich verwendet wird, länger lebt. Ob das dann praktisch ist, ist eine andere Frage.

Bei Kameraakkus achte ich lediglich darauf, dass ich unterwegs nicht mit leeren Akkus dastehe. Ob ich die Lebensdauer durch nicht zu voll laden und nicht zu leer machen um ein paar Monate verlängern kann, ist mir ziemlich egal. ;)
 
Neben möglichen Problemen mit einem Batteriegriff kann auch ein Objektiv mit aktiviertem Bildstabilisator eine Ursache für erhöhten Stromverbrauch sein.

Es soll auch Leute geben, die die Kamera eingeschaltet monatelang rumliegen lassen...

LG Steffen
 
Es soll auch Leute geben, die die Kamera eingeschaltet monatelang rumliegen lassen...

Das ist zum Beispiel bei einer 6D kein Problem. Die Kamera schaltet von alleine in einen Schlafmodus. Und der Einschalter ist auch nur ein Aufwachen aus dem Sleepmode. Eine Woche angeschaltet im Kamerarucksack macht gar nichts. Nur dauerhaft aktiviertes GPS macht etwas aus, selbst ausgeschaltet. Aber das hat die 750D ja nicht.
 
Bei meinem Laptop Fujitsu gibt es sogar ein Batterietool vom Hersteller, wo man einstellen kann, daß der Akku nur bis 20% entladen wird und nur zu 80% aufgeladen.
Das Programm weist darauf hin, daß damit die Batterielaufzeit zwar kürzer ist, aber die Lebensdauer des Akkus verlängert wird.

Thomas

Bei der 80%-Ladebegrenzung geht es nicht um die einmalige Ladung, wie es bei Foto-Akkus der Fall ist. Bei der geschilderten Praxis bei Laptops geht es darum, dass diese die längste Zeit am Netzadapter hängen und dann geht es mehr oder weniger um den Lagerzustand des enthaltenen Akkus. Da macht es einen Unterschied, ob 100% oder 80%.

Die beste Schaltung ist, und das praktizieren einige Mobiltelefone mittlerweile, wenn nach Erreichen des Ladezustands 100% das Netz-/Ladegerät weggeschalten wird und sich das Gerät automatisch auf Akkubetrieb umstellt.

Bei Akkus für Fotoapparate ist das aber nicht relevant, diese werden optimalerweise auf 100% geladen und dann vom Netzgerät getrennt, dann, wenn überhaupt, kurz gelagert und verwendet. Bei verhältnismäßig kurzen Lagerzeiträumen mit 100% entstehen kaum Schäden, eine Begrenzung auf 80% würde hauptsächlich den Nutzen reduzieren aber kaum die Haltbarkeit verbessern.
 
Aber wenn ich sehe was der Original Akku für Daten hat??Ziemlich mickrig. Zumindest sehe ich das so.:eek:1040 mAh. Im SATURN wollte ich so ein AKKU holen als RESERVE,gabs nicht. Dann mal aus einer neuen CAMERA rausgenommen wegen der DATEN. 940 mAh??Komisch??Sind das alles verschiedene Akkus die CANON da einbaut??
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Der Akku ist noch ganz neu. Man sagt, dass ein neuer Akku ca. 7-8 Ladezyklen (möglichst komplett leer, dann wieder aufladen) braucht, bis alles richtig kalibriert ist und die Zellen ihr Optimum erreichen. LiIon hat keinen Memory-Effekt.

Wie schon von einem anderen User angemerkt, ist das im Falle von LiIO-Akkus nicht richtig sondern schadet dem Akku sogar.

Ich habe mich im letzten halben Jahr berufsbedingt ein wenig ausführlicher mit LiIO-Technik befassen müssen. Die Tatsache, dass LiIO-Akkus von "flachen" Ladezyklen besonders profitieren, war der Grund für den Wunsch sie zu verwenden - sie sollen im 24h-Betrieb eingesetzt werden und z.B. während der Pausen an die Ladung.
Ich hatte dann die Aufgabe die Sicherheitsaspekte dieser Technik zu beurteilen - und da wird es wirklich interessant:

Jop

Ich würde an deiner Stelle mir einen Zweitakku zulegen. Der muß nicht unbedingt von Canon sein.

Gut, er muss nicht unbedingt von Canon sein, aber von einem billigen Noname-Produkt möchte ich dringend abraten!
Bei meinen Recherchen musste ich zunächst feststellen, LiIO ist nicht gleich LiIO... Es wird in verschiedenen Typen verschiedene Zellchemie eingesetzt (Li-Cobalt, Li-Eisen-Phosphat, Li-Mangan, Li-Titanat etc.), die auch unterschiedliche Eigenschaften haben.
Das Blöde ist, dass gerade die Typen mit der höchsten Energiedichte auch die Gefährlicheren sind. Diese Akkutypen können unter verschiedenen Umständen in Brand geraten, wobei der Brand eines LiIO-Akkus kaum zu löschen ist.
Beispiele für solche Brände gibt es genug: Von Tesla-KFZ angefangen über mehrere E-Bikes oder den Dreamliner von Boing bis hin zum neuesten Samsung-Handy, dessen Verkaufsstart in Deutschland wegen der fehlerhaften Akkus gerade erst verschoben werden musste.
Was LiIO-Akkus überhaupt nicht mögen ist eine Überladung, eine Tiefentladung sowie ein innerer Kurzschluss. Die Tiefentladung oder die Überladung werden durch die Elektronik von Ladegerät oder Kamera wahrscheinlich zuverlässig verhindert. Aber wenn es aufgrund eines Produktionsfehlers zu einem inneren Kurzschluss kommt, ist Alles zu spät. Dann fängt das Ding an zu brennen und wenn es dumm läuft, ist nicht nur die Kamera hin sondern auch noch das Haus weg... :-( (Abgesehen davon, dass bei diesen Bränden auch noch hochgiftiges HF frei wird).

Ein Markenprodukt ist, wie es gerade Samsung wieder eindrucksvoll demonstriert hat, natürlich kein Garant für einwandfreie Qualität. Aber die Wahrscheinlichkeit ein fehlerhaftes Produkt zu erwischen ist doch um ein vielfaches kleiner und zudem wird eine fehlerhafte Serie bei einem Markenprodukt sehr schnell bekannt (siehe Samsung) und dann zurückgerufen.

Habe die 750d seit knapp einem Jahr. Die Akkulaufzeit wird zwar in den Tests niedriger als bei z.B der 700d angegeben, aber davon merke ich nichts. Erst kürzlich an 2 Tagen ca. 450 Fotos(teils mit Blitz), ca. 20 Minuten Video und übertragung per Wlan zeigt der Akku jetzt die hälfte an. Aber ich hätte 2 Reserveakkus dabei gehabt :)

Ich bin jedesmal erstaunt, welche Auslösezahlen für eine Akkuladung so angegeben werden. Bin ich denn der Einzige, der auf deutlich höhere Zahlen kommt?
Seit 2012 besitze ich die 60D und einen Ersatzakku (Original) und komme auf rund 3000 Aufnahmen mit einer Akkuladung (und dann ist der Akku auch noch lange nicht leer) - auch wenn die Kamera zwischendrin mehrere Wochen im Schrank liegt.
Ich benutze zwar kein Live-View, aber der IS ist gelegentlich im "Dauerbetrieb".
Auch meine alte 450D (gekauft 2009) kommt bis heute auf deutlich mehr als 1000 Aufnahmen pro Ladung?!?

Gruß Stefan
 
350 BILDER habe ich bis jetzt gemacht. Mal sehen wie lange der AKKU hält??

Habe mir mal MÜHE gegeben. Mal sehen wie das BILD ankommt. Ist jedenfalls besser wie früher.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten