• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkuladung bei 110V "schlecher" als bei 230V

hallo erstmal .... ich weiss ja nicht, ob sies schon wussten:

... herrlich hier, wie mit einer hartnäckigkeit halb- oder sogar null-wissen verbreitet wird macht echt spass zu lesen.


aber ernsthaft: je kälter, desto weniger kapazität haben li-ion akkus. d.h. sollten sich die akkus im grossen gepäck im gepäckraum befunden haben, ists kein wunder. völlig normal. irgendwo von der klima direkt angeblasen worden - zum beispiel?

aber laden tun die ladegeräte in den usa genauso wie in dl - persönlich von mir schon mehrmals getestet.
 
Also wir reisen seit ca. 10 Jahren regelmäßig für 4-6 Wochen ein bis zweimal in die USA bzw.Kanada. Bisher ist mir kein einziges Mal aufgefallen, dass die Leistung der Akkus nach Aufladen dort geringer sein sollte als hier. Müsste logischerweise dann ja wohl für alle Ladegeräte gelten, also auch Handy usw. Ist aber mit Sicherheit nie der Fall gewesen!
 
Hallo,

war schon des öfteren in den USA und konnte noch nie einen Unterschied beim laden oder der Akku Entladung feststellen
 
Vielleicht herrschte ja einfach ein Konflikt zwischen den in Deutschland reingeladenen Amperekäfern und denen aus Amerika. Könnte mir vorstellen, dass auch bei den Amperekäfern eine Sprachbarriere besteht.... :ugly::D

(Achtung, dieser Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus enthalten)

Grüsse
Peter
 
..... halb- oder sogar null-wissen .......je kälter, desto weniger kapazität haben li-ion akkus. d.h. sollten sich die akkus im grossen gepäck im gepäckraum befunden haben, ists kein wunder. völlig normal. irgendwo von der klima direkt angeblasen worden - zum beispiel?

Wie kalt wird es denn im Frachtraum? Und wie stark bläst da die "Klima"?
 
Vielleicht herrschte ja einfach ein Konflikt zwischen den in Deutschland reingeladenen Amperekäfern und denen aus Amerika. Könnte mir vorstellen, dass auch bei den Amperekäfern eine Sprachbarriere besteht.... :ugly::D

(Achtung, dieser Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus enthalten)

Grüsse
Peter

najaa die Elektronen haben sich einfach gegen Akkuspionage gewehrt - erfolgreich! :D:D
 
In den USA hat man 60 Hz. Vielleicht hat es damit was zu tun?

Warum das nicht so ist, ist in Beitrag #8 unten erklärt. In Kurz: Aus der Wechselspannung an der Eingangsseite wird zunächst Gleichspannung gemacht ... daher ist es egal, welche Frequenz vor dem Gleichrichter vorlag.
 
Wie kalt wird es denn im Frachtraum? Und wie stark bläst da die "Klima"?

das weiss ich nicht, war ja nur eine vermutung.

das habe ich gefunden:
"Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch die Zersetzung des Akkumulators bei der Alterung) langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt, erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei Kälte der Innenwiderstand, womit die abgebbare Leistung sinkt. Zudem können evtl. die verwendeten Elektrolyte bei Temperaturen um −25 °C einfrieren. Manche Hersteller geben den Arbeitsbereich mit 0–40 °C an. Optimal sind für viele Zellen aber 18–25 °C. Unter 10 °C kann bei manchen Arten durch den erhöhten Innenwiderstand die Leistung so stark nachlassen, dass sie nicht lange für den Betrieb eines Camcorders oder einer Digitalkamera ausreicht."
 
...
das habe ich gefunden:
"Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch die Zersetzung des Akkumulators bei der Alterung) langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt, erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei Kälte der Innenwiderstand, womit die abgebbare Leistung sinkt. Zudem können evtl. die verwendeten Elektrolyte bei Temperaturen um −25 °C einfrieren. Manche Hersteller geben den Arbeitsbereich mit 0–40 °C an. Optimal sind für viele Zellen aber 18–25 °C. Unter 10 °C kann bei manchen Arten durch den erhöhten Innenwiderstand die Leistung so stark nachlassen, dass sie nicht lange für den Betrieb eines Camcorders oder einer Digitalkamera ausreicht."

Das ist so weit richtig (falls ich als dummer Dipl.-Ing. Bergbau das noch beurteilen kann). Allerdings solltest Du bedenken, dass die Akkus sich beim Laden wieder erwärmen und das sollte eigentlich recht fix gehen. Deshalb würde ich Kälte in diesem Fall ausschließen. Aber unsere Elektro Ings können dazu bestimmt mehr sagen.

Ich würden empfehlen, die Sache im Auge zu behalten. Erst wenn weitere Merkwürdigkeiten auftreten, würde ich weiterschauen.

Viel Spaß beim Fotografieren. :top:
 
Das mit der Kälte geht so weit in Ordnung ... allerdings ... es ist genauso, wie auch beim Bleiakkumulator im Auto ... auch der ist im Winter sagen wir bei -20Grad deutlich weniger leistungsfähig als bei +20Grad ... aber die Leistung ist nicht "verloren" ... wenn der Akku wieder normale Temperatur hat, ist die Leistung auch wieder da. Anders schaut es aus, wenn das Elektrolyt einfriert ... das kann ggf. die Zelle irreversibel schädigen (aber so kalt wird es im Frachtraum des Flugzeugs nicht).
 
Auch wenn ich Deinem Startpost nicht so wirklich folgen kann....
Einmal schreibst, dass Du keinen Akku verwendet hast, dann schreibst nur von Akku1, dann wieder davon, dass Du beide genutzt hast.... was denn nun? ;)

Beide Akkus lagen ein wenig herum und wurden dann verwendet.

Hattest Du die Akkus aus dem Ladegerät genommen als dieses voll signalisierte, oder hast Du das Ladegerät mit eingelegtem Akku einfach nur ausgesteckt?

In manchen Ländern gibt es teilweise in älteren Bädern Steckdosen mit einem kleinen Trenntrafo. Evtl. reicht dessen Leistung nicht aus um das Ladegerät stabil am laufen zu halten und das Netzteil des Laders bricht den Ladevorgang immer wieder ab und startet ihn neu.

Meine nächste Idee wäre ein kalter Akku und Kondensfeuchte an den Kontakten, die den Akku entleert.
 
Liebe Mods
macht bitte zu so viel Kram wegen einer einfachen Frage.

Eine Frage noch? Wer friert denn bei -50°C auf dem Flug? vielleicht meine Socken, und selbst die nicht, und meine Kamera im Handgepäck sicher auch nicht.

Mich hat es einfach nur verwundert, mehr nicht, ich war zu kurz in den Staaten um es mehrfach zu probieren. es war mit beiden Akkus

vielleicht ist wirklich nur das Ladegerät defekt.

Akkus lade ich auf bis grün am Ladegerät plus eine Stunde oder bis ich wieder wach werde falls es nachts geladen wird.(plus eine Stunde weil viele Ladegeräte bei grün noch gar nicht auf 100% sind sondern kurz vorher voll anzeigen und die letzten paar % erst dann geladen werden.)
Auch wenn 100% Ladung für die Lagerung nicht optimal sind das weiß ich auch, aber ich brauche volle Akkus.

Danach werden die Akkus im Fotokoffer getrennt vom Ladegerät aufbewahrt. Dieser befindet sich meist wohltemperiert zu hause.
Auch ist das Wetter in der Nutzungszeit im Bereich von 20°C gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sind auch die Akkus im A, mal zu tief entladen und etwas rumliegen und schon nehmen sie Schaden, manchmal fangen sie sich wieder - bei dir offenbar der Fall.

Akkus nehme ich übrigend beim Flug ins Handgepäck - ist eigentlich problemlos möglich und im Winter sind sie in der Hosentasche.
 
Ich kann ja mal zusammenfassen, weil viel hineininterpretiert wird.

- ich besitze nur das Original Ladegerät der Eos 5D MK3 von 2012
- ich besitze 2 Akkus die beide nach Ladung in den USA je eine Akkuladung lang nicht wirklich funktionierten (je etwas über 100 Auslösungen)
-beide Akkus sind in etwa gleich alt 11/2011 und 05/2012
-die Akkus zeigten beim einlegen in die Kamera 100% (der Zeitnah verwendete) und 97% der halt länger nicht genutzte (ich schau beim einlegen immer nach)
-beide Akkus werden im Wechsel genutzt und erst getauscht wenn sie leer sind
- wenn sie geladen werden, dann bis sie voll sind
-wenn sie geladen wurden dann werden sie mit der Schutzabdeckung versehen im Fotokoffer/Rucksack gelagert
- Ein Akku ist immer in der Kamera (Autoabschaltung aktiv)
- Je nach Art der Nutzung komme ich auf 500-1500+x Bilder pro Akkuladung (Aktuell 14xx mit 35% Restkapazität)
-beide Akkus haben 2 von 3 Balken in der Aufladeleistung oder wie diese Anzeige heißt die zum Kauf neuer Akkus animieren soll. Sie halten aber genauso lange wie zu Zeiten als da noch 3 Balken waren was ca bis mitte 2013 so war

- Akkus werden nicht im Ofen nicht auf dem Dachboden oder im Kühlschrank gelagert oder transportiert, auch bei Pausen bleiben sie nicht im Auto bei +/-xx°C liegen. Im Flugzeug liegen sie im Handgepäck wo auch sonst? Es käme mir nicht in den Sinn sie woanders zu transportieren, aber auch meine Socken waren nicht eingefroren.

Die Ladung in den USA wurde über Nacht vorgenommen, an nicht abschaltenden Steckdosen aber halt im 110V Netz das die dort nutzen.
Laptop und Telefon hatten keine Probleme beim Laden an der gleichen Steckdose.Zur gleichen Zeit dank 3x Verteiler.

Deswegen gehe ich nach der erneuten Ladung hier mit normalem Netz und problemloser Funktion davon aus das mein Netzteil spinnt zumindest im 110V Netz.
Das werde ich versuchen bei einem Kunden nachzustellen, dieser hat ein 110V Netz im Labor

Das ganze spielte sich im Mai-Juni ab, Wettermäßig also auch Akkufreundlich

Warum hat noch keiner gefragt ob mein Tamron 24-70 VC nicht schuld daran sein könnte?


Anhand der Antworten kann ich feststellen das sowas noch keinem passiert ist, was auch für das Netzteil spricht.
Denn die Chance das beide Akkus gleichzeitig aufgeben ist recht gering.
 
Ich denke eher, daß die NSA versucht hat Deine Akkus auszulesen. Das können die bestimmt über das Ladegerät. Und da nichts sinnvolles zu entschlüsseln war, haben die das die ganze Nacht versucht. Und dabei ist das Laden ins stocken gekommen, oder die haben den Saft einfach mit abgesaugt, um ihn offline noch zu entschlüsseln.

Jetzt grübele ich die ganze Zeit, wie die das hinbekommen haben, daß die Akkus in der Kamera die 100% anzeigen.
Die Jungs sind einfach so clever, und uns um längen voraus !
 
Deswegen gehe ich nach der erneuten Ladung hier mit normalem Netz und problemloser Funktion davon aus das mein Netzteil spinnt zumindest im 110V Netz.
Ich möchte noch zu den vielen vielen Antworten hinzufügen, dass so manche Antworten hier mit Halbwissen geradezu geprägt sind. Ich bin zwar kein Elektroniker, habe aber Berufsmäßig und Hobbymäßig ein wenig Erfahrung damit.

110V ist nicht gleichzusetzen mit "Ladestrom"
Ladestrom wird in Ampere/Milliampere gemessen.
Bei meinem LC-E6E sind das 1.2A Ladestrom, was unter Output raus kommt.

Im Grunde genommen erkennt das Ladegerät ob das Netz 50 oder 60Hz hat, 100 bis 240V. Das ist eine ganz simple Elektronik. Direkt im Anschluss wandelt es die Wechselspannung in Gleichspannung um.
Alles was nach der Umwandlung in Gleichspannung noch an Steuerelektronik kommt unterscheidet sich nicht mehr.

Da die Akkus aber annähernd 100% in der Kamera angezeigt haben, kann man doch alles andere schon ausschließen...

Das werde ich versuchen bei einem Kunden nachzustellen, dieser hat ein 110V Netz im Labor
Gute Idee, mach das mal, aber: Ist dieses Netz dem US Netz gleichzusetzen? 110V ist leider nicht gleich 110V. Wir haben hier beispielsweise 50Hz, die da drüben 60Hz.

Anhand der Antworten kann ich feststellen das sowas noch keinem passiert ist, was auch für das Netzteil spricht.
Die Möglichkeit bestünde das auf Englisch zu ergoogeln.

Wenn du das bei dem Kunden nachstellen kannst, kann es ja das Ladegerät sein.
Dass etwas mit dem Netz dort nicht ganz in Ordnung ist, ist aber wahrscheinlicher.


LG
 
Man hätte das Ding hier nach meinem 3. Beitrag schließen sollen, damit war eigentlich schon alles gesagt.
Nun haben wir 41...:rolleyes:
 
Ich (Doktor in Sachkunde und Schreiben) wollte auch noch mal sagen, dass Schaltnetzteile an verschiedenen Netzspannungen gleich gut funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten