• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku-"Tester" für Eneloops

AW: Akku-"Tester" für eneloops

=o) hab meine signatur aktualisiert! :top: av4m ist ein Traum!

Der BC-700 soll besser sein.:o
Steh selbst vor der Wahl mal wieder ein Ladegerät zu kaufen und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.:confused:
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

... IVT-AV4 ... ( = AV4m)
... aber, nach gut 2 Jahren sind meine Eneloops hin ...
... Selbstentladung ist zwar deutlich geringer, aber die Haltbarkeit ... 1000 Ladezyklen ??? ...

Bert
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

hm, die neue marke/hersteller ist jetzt von mec, und heissen direkt av4m das m steht wahrscheinlich für modifiziert.

hast du jetzt ein anderes gerät gekauft? ein besseres?

wie hast du die immer geladen?
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

... IVT-AV4 ... ( = AV4m)
... aber, nach gut 2 Jahren sind meine Eneloops hin ...
... Selbstentladung ist zwar deutlich geringer, aber die Haltbarkeit ... 1000 Ladezyklen ??? ...

Bert

Mössinger schreibt auf seiner Site doch explizit, dass das AV4m neu entwickelt wurde.
Wie auch immer, momentan recyecle ich gerade Bestands-Akkus und werde berichten.
In meine Speedlites kommen zukünftig allerdings erstmal nur noch Eneloops.
Mein nächster Einsatz am 19.2. erfordert ca. 500-700 Blitze in relativ schneller Folge. Mal sehen, wie die sich bewähren.

Gruß
Hotte

P.S. 1000 Zyklen? Welcher Akku soll denn die bestehen?
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

Mössinger schreibt auf seiner Site doch explizit, dass das AV4m neu entwickelt wurde.
Wie auch immer, momentan recyecle ich gerade Bestands-Akkus und werde berichten.
In meine Speedlites kommen zukünftig allerdings erstmal nur noch Eneloops.
Mein nächster Einsatz am 19.2. erfordert ca. 500-700 Blitze in relativ schneller Folge. Mal sehen, wie die sich bewähren.

Gruß
Hotte

P.S. 1000 Zyklen? Welcher Akku soll denn die bestehen?

jo 500 in schneller Folge ist relativ null Problem, ausser du blitzt mit 1/1 Leistung, dann braucht es schon seine paar sek :) aber es macht weiter und weiter.... hab meine eneloops aus der Verpackung 600 Blitze gemacht, vielleicht auch mehr, aber aus der Verpackung haben die nur ungefähr 75% Leistung, aber der Akku ist noch nicht leer, es blitzt immer noch, und nach einschalten dauert es nur ein paar sek dann ist es bereit. hatte davor kurz alkaline im einsatz, oh man, die machen sowas von schnell schlapp.

aber btt:
@to
wenn du akku testen/messen willst, dann nimm dir doch ein voltmeter, damit kannst du die spannungen messen und du weißt dann sofort ungefähr wieviel Leistung es noch hat. also mein NB2L Akku hat nach dem Laden so um die 8,2-8,3 Volt, wenn es schlapp wird hat es nur noch etwas über 7 Volt.
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

hm naja, sanyo eneloop hat es zuerst rausgebracht, und ausserdem arbeitet sanyo und panasonic zusammen :)

chip zeitschrift soll mal lieber tft bildschirme testen :D

ps. schreibt man einsätzen mit ä? oder mit e?

gruß

Ladykiller
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

Ich möchte anzweifeln, dass deine Methode mit dem Multimeter genauer ist als jedes Ladegerät. Wenn die verfügbare Akku-Kapazität so einfach anhand der Klemmenspannung und EINER Kennlinie zu ermitteln wäre, gäbe es garantiert jede Menge Hersteller, die eine Spannungsmessung mit Aufzeichnung der Entladekennlinie kombinieren und dann wie du die verfügbare Kapazität genauer als jedes Ladegerät prophezeien würden.
Ich meinte damit nicht, dass ich EINE Kennlinie EINES Akkus aufnehme und dann für jeden Akku sagen kann wie voll er ist. Wenns genau sein soll muss man das schon für JEDEN Akku machen. Darum habe ich doch extra erklärt dass die Spannung bei jedem Hersteller etwas anders ist. Belastung ist klar, ich mache da immer in 100 Ohm Widerstand ran
 
Ich wundere mich immer wieder mit welcher Akribie und "Wissenschaft" an das Thema Akkus und Eneloops herangegangen und immer wieder diskutiert wird. Die Empfehlungen für Ladegeräte sind kaum mehr zu überschauen.:)

Ein AA oder AAA Akku ist doch heute eigentlich ein Billigartikel, der doch bei nachlassender Leistung einfach und günstig ersetzt werden kann.:top:

Aber was ist denn mit den Akkus für DSLRs? Die kosten doch richtig Geld. Ein original Canonakku für eine 5D kostet über 70,--€.:eek:

Wegen der unterschiedlichsten Bauweisen (für jede neue Kamera ein neuer Akku) ist man auf Gedeih oder Verderb auf die mitgelieferten Ladegeräte angewiesen. Kein Mensch weiß, wie die mit den Akkus umgehen. Welche Ladeströme? Refreshen? Ladezustand prüfen?:confused:

Alles Fehlanzeige. :grumble:
Weiß da jemand einen Rat? Ich habe bis jetzt nichts gefunden!:angel:
 
So, mein erster Eindruck vom AV4m ist wirklich gut. Das ist zwar mein erstes vernünftige Ladegerät und somit habe ich keine praktischen Vergleichsmöglichkeiten, aber ich glaube, die Investition hat sich gelohnt.
Die gekauften, selektierten Akku-Sätze hab ich erstmal jeweils 1x entladen/geladen, um Referenzwerte zu erhalten. Das sah schon mal sehr gut aus. Demnächst werde ich nur noch selektierte Sätze nach Bedarf ordern. Die Zeitersparnis rechtfertigt den geringen Mehrpreis, da die Leistung eines Satzes nun mal von dessen schwächster Zelle bestimmt wird.
Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit, jedem Ladeschacht unabhängig von den anderen, bestimmte Funktionen zuordnen zu können. Also Laden, 1x Entladen/Laden und mehrfach Entladen/Laden, egal ob AA oder AAA und zwar GLEICHZEITIG.

Ein AA oder AAA Akku ist doch heute eigentlich ein Billigartikel, der doch bei nachlassender Leistung einfach und günstig ersetzt werden kann.:top:
Prinzipiell geb ich Dir ja Recht, aber wie oben geschrieben, hieße das nach Deiner Logik einen kompletten Satz entsorgen, obwohl evt. nur eine Zelle marode ist. Das halte ich für Verschwendung von Material, nicht im Sinne von Geld.
Hab mich schon oft geärgert, dass ein Satz schneller in die Knie geht als ein anderer.
Jetzt kann ich ganz einfach eruieren, woran das liegt.
In kritischen Situationen hatte ich auch kein Problem, jemanden zur nächsten Tanke zu jagen, um Batterien zu kaufen. Aber wenn das nicht sein muss, um so besser.

Gruß
Hotte
 
Neee, wie ich schon geschildert habe, wird um günstige Akkus ein Riesenhype aufgemacht und bei teuren Systemakkus macht sich kein Schwanz Gedanken.

Hier würde ich mir von der Industrie einen Standard wünschen oder zyklische Ladegeräte, die via Adapter so spezifische Akkus ordentlich pflegen.
 
Ein zyklischer Lader würde den LiIon-Akku der Kamera schön schnell ins Jenseits befördern...

Bei modernden LiIon-Akkus sitzt die Ladeintelligenz im Akku selber - und das ist auch wichtig, da jeder LiIon seine Eigenheiten hat. Refreshen ist auch nicht nötig.

Intelligente Ladegeräte benötigt man eben nur für dumme Akkus - wie alle NiCd und NiMh.
 
AW: Akku-"Tester" für eneloops

Mit den meisten Ladegeräten kann man sehen wie der Ladezustand ist.
Die eneloop haben ( wenn sie voll geladen wurden ) nach ca. 1Jahr noch etwa 85% Ladezustand.

Sorry, ich weiß nicht, wer Akkus 1 Jahr nicht nutzt und sich dann Gedanken über den Ladezustand macht??:ugly:

Einfach noch einmal laden und fettich!

verständnisloser Gruß aus OB :confused:
 
Ein zyklischer Lader würde den LiIon-Akku der Kamera schön schnell ins Jenseits befördern...

Bei modernden LiIon-Akkus sitzt die Ladeintelligenz im Akku selber - und das ist auch wichtig, da jeder LiIon seine Eigenheiten hat. Refreshen ist auch nicht nötig.

Intelligente Ladegeräte benötigt man eben nur für dumme Akkus - wie alle NiCd und NiMh.

Wieder was gelernt, Danke:top:
 
So, mein Test ist abgeschlossen und ich komme zu dem Schluss, das AV4m ist ein wirklich gutes Teil. Von 6 Bestands-Akku-Packs für die Speedlites wurden 3 komplett entsorgt, genau wie 15 weitere Akkus.
Die damalige, subjektive Selektion bei Neukauf hat sich als absoluter Nonsens erwiesen. Dieses Gerät wiederum ermöglicht die Analyse und entsprechende Behandlung der einzelnen Zellen, um ein optimales Resultat zu erzielen.

Gruß
Hotte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten