• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku´s für SB-900

Ich hab auch den BC-700 bzw. das baugleiche Gerät von Conrad, den IPC-1L. ... daher lade ich nur mit 200mA. Ist ja auch besser für die Akkus. Einstellbar wären natürlich auch 500 und 700, aber wozu?

Das IPC-1 (mit und ohne L) benutze ich auch und habe nichts daran auszusetzen. Ich meine gelesen zu haben, das ein höherer Ladestrom das Risiko der Überladung verhindert (Abschaltung funktioniert zuverlässiger als mit kleinen Ladeströmen). Dafür werden die Akkus wärmer. Das IPC-1 hat ein zusätzliches Autoladekabel, C und D Dummies und die Möglichkeit mit (500)1000 mA zu (ent-)laden.

Grüße, Uwe
 
An meinem Ladegerät (Das "Forumsladegerät") gibt's auch ne Anzeige, wieviel in die Eneloops denn am Ende reingeladen werden. Typische Werte sind bei mir zwischen 2400 und 2550 mAh, soviel zu den "2000 reichen mir nicht" Meinungen ;)


Hast Du mal den Ladevorgang vorzeitig abgebrochen und dann die Entladekapazität geprüft?

Normalerweise geben NIMH Zellen fast die selbe Kapazität ab, die auch eingeladen wurde. Das heisst dein Lader müsste um 0,4 AH zuviel einladen.

Werden die akkus beim Ladeende warm oder sogar heiss?

Lade mal die leeren Akkus mit 2 AH auf und schau mal auf welche Entladekapazität Du dann kommst.

Mein AV4 lädt auch immer (ca. 10% bis 20%) mehr rein als reinpasst, merkt man sehr gut am massiven Temperaturanstieg zum Ladeende.

Seid meinen Tests lasse ich die Akkus sehr ungern unbeaufsichtigt im Lader.


Gruß Ewald
 
Sie wurden überhaupt nicht heiss, nicht einmal lauwarm dabei. Ladestrom waren 200mA, testweise entladen habe ich sie nicht. Mach ich vielleicht mal beim nächsten Ladevorgang...
 
Sie wurden überhaupt nicht heiss, nicht einmal lauwarm dabei. Ladestrom waren 200mA, testweise entladen habe ich sie nicht. Mach ich vielleicht mal beim nächsten Ladevorgang...

Versuch mal den nächsthöheren Ladestrom, weil 200 ist schon ziemlich wenig für die delta U abschaltung.

Es könnte sein dass der Lader deswegen so lange weiter lädt.

Aber mach erstmal den Kapazitätstest, dann sind wir schlauer.

Gruß
 
Es kommt darauf an wieviel der Lader in die Zellen einlädt, bevor der abschaltet.

Wenn der mit 200 mA 10 Stunden lädt oder mit 500 mA 4 Stunden, beide male werden dem Akku 2000 mAh eingeladen, alles was drüber hinaus geht nähert sich der überladung.

In Modellbauforen kann man sich das Wissen sehr gut aneignen.
Wie ich mal gehört habe kennen Modellbauer ihre Akkus beim Vornamen :lol:

gruß Ewald
 
Es kommt darauf an wieviel der Lader in die Zellen einlädt, bevor der abschaltet.

Wenn der mit 200 mA 10 Stunden lädt oder mit 500 mA 4 Stunden, beide male werden dem Akku 2000 mAh eingeladen, alles was drüber hinaus geht nähert sich der überladung.

In Modellbauforen kann man sich das Wissen sehr gut aneignen.
Wie ich mal gehört habe kennen Modellbauer ihre Akkus beim Vornamen :lol:

gruß Ewald

Na das ist doch ein erstrebenswerte Ziel! :top::top::top:
Die Fotos sind für die Tonne, aber ich meine Akkus sind topp!:lol:

Ironischer Gruß aus Oberhausen:top:
 
Habe im Netz gesehen das normale, nicht wiederaufladbare Bats (zB Duracel)
besser geeignet sind als Akku wegen dem Overheat Sensor (sofern eingeschaltet).
Hat jemand selbige oder andere Erfahrung gemacht?

Wieder aufladbar: 1.2V (500 - 1.100 mAh)
Nicht wieder aufladbar: 1.5V (1.700 - 3.000 mAh [NiCd] oder 1.300-2.900 mAh [NiMh])
 
man soll nicht alles glauben was da so im Netz geschrieben steht.

Fakt1: Duracell ist so ziemlich der größte Mist was einem nach Varta in die Finger kommen kann

Fakt2: wer in einem Blitz heute noch normale Batterien verwendet hat den Schuß nicht gehört, mal ab davon daß normale Batterien nicht dauerhaft solche Ströme abgeben können, wie das mit Akkus geht.

Daher: eneloop nehmen und gut ist. Inzwischen lese ich bei den Blitzherstellern schon entsprechende Empfehlungen.
 
Naja, aber das die Varta Akkus sehr schnell heiß wurden, war für mich schon recht ärgerlich und Ausgangspunkt dieses Threads. Klar habe ich es provoziert ... aber ich habe auch nicht vor nun weitere Reihen an Test zu machen.

Die Eneloop sind wohl einfach das Maß der Dinge..

War bei mir im Blitz auch so. Die meisten Consumer-Akkus sind nicht hochstromfähig, werden heiß und gehen schnell kaputt.
Bei mir hats etwa 4-5 Ladeperioden gedauert, dann war der erste von vier akkus völlig platt.
Seit die Eneloops mit dem geringen Innenwiderstand bei mir drin sind ist alles bestens. Da überhitzt nichts mehr und der Blitz lädt deutlich schneller.

Apropos, kauft auf keinen Fall diese Sanyo-Ladegeräte, die oft bei den Eneloops mit dabei sind. Die schalten timerbasiert ab und daher überladen sie die Akkus, wenn man sie halbvoll da reinsteckt und vergisst sie nach 6h o.ä. wieder vorzeitig wieder rauszuholen....

Ich habe leider selber so ein Ding, weil ich dachte, Sanyo wird zu guten Akkus ja sicherlich auch ein brauchbares Ladegerät beilegen. Der erste kurze Blick in die Bedienungsanleitung hat mich ernüchtert.
 
Kurze Frage:
Ich hatte mir damals auch eneloops gekauft und auch die Ladegeräte verglichen. Ich weiß allerdings nicht mehr wie gründlich ;)

Ich habe das AccuPower IQ-128
Das müsste zwar auch Labelware sein, aber ist das Ding ok?

Nikita
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten