• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

mmo78

Themenersteller
Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen....
Mir ist bei einer Wanderung mein Original Ersatzakku der Canon S95 in klares Süßwasser gefallen. Hab ihn seitdem nicht mehr in die Kamera eingesetzt, da ich mir nicht sicher bin, ob da etwas kaputt gehen kann.

Meint Ihr, ich könnte testen, ob der Akku in der Kamera noch funktioniert (vielleicht voher noch mal laden??).

Danke für Eure Hilfe.

Grüße

MMO
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

Wegwerfen....in der Zeit hättest Du für 5 EUR einen neuen No-Name Akku bestellen können....
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

und nun wartest du auf jemanden der dir sagt "wird schon nichts passieren und wenn doch übernehme ich die haftung für DEIN handeln" ?

wenn DU bedenken hast, hilft dir das forum auch nicht weiter und es wird auch keiner irgend welche haftungen für folgeschäden übernehmen.
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

Den Akku anständig unter fließendem Wasser säubern und dann ab in die Kamera.
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

Hä? Er schreibt doch "in klares Süßwasser gefallen" - also "gesäubert" sollte er damit doch sein?;)

Übrigens jegliche weitere Nässe/Wasser würde ich unbedingt vermeiden, sondern trocknen trocknen trocknen trocknen lassen. Keine Ahnung wie lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

Wenn da noch ein Interesse am Akku ist, würde ich ihn zuerst in das Ladegerät stecken und schauen, ob es sich normal verhält. In die Kamera würde ich ihn sicher nicht stecken. Was auch nicht weiterhelfen würde, wenn die Ladung weg ist. Wie sehr Du das Ladegerät riskieren willst, ist Deine Entscheidung.
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

halte mal einen voltmeter dran an die kontakte.
jeder elerktriker/elektroniker hat so ein teil.
der tip mit dem trocknen ist gut- dauert nur eine kleine weile bis der letzte rest wasser verdampft ist
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

und nun wartest du auf jemanden der dir sagt "wird schon nichts passieren und wenn doch übernehme ich die haftung für DEIN handeln" ?

wenn DU bedenken hast, hilft dir das forum auch nicht weiter und es wird auch keiner irgend welche haftungen für folgeschäden übernehmen.



keine wirklich brauchbare Hilfe von Dir....es kann wohl gut sein, dass dieses Malheur schon mal jemandem passiert ist oder jemand elektronisches Wissen bzgl. Akkus besitzt. Einem halbwegs intelligenten Menschen sollte schon klar sein, dass niemand hier eine Haftung übernehmen kann und soll.
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

ja, das ist schon jemanden passiert - mir zb ;)
hab ihn trocknen lassen, in der kamera ausprobiert und funktioniert tadellos.
ist mir mit normalen batterien schon einige male passiert.
die zellen selbst sollten auch dicht sein, sonst würdest du dir ständig deine geräte versauen. was passiert wenn diese zellen einmal nicht so dicht sind sollte bekannt sein. in akkus könnte die rudimentäre elektronik nass geworden sein, sollte aber bei diesen geringen spannungen nichts ausmachen.

weils mir gerade einfällt - einige meiner mobiltelefone sind schon öfter im wasser gelande und haben es immer überlebt - auch der akku :)

m.e. merkt man einen etwaigen fehler am ehesten beim aufladen, beim ersten mal kanns sicher nicht schaden wenn das gerät auf einer feuerfesten unterlage steht. mache ich bei meinen china akkus immer beim 'ersten mal' :ugly:

der tip [!] mit dem trocknen ist gut- dauert nur eine kleine weile bis der letzte rest wasser verdampft[!] ist
verdunstet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nassgewordene Akkus sind kein spezielles Problem der S95 und daher darf das Thema in der Technik weiterbehandelt werden -> Schieb
 
Paar Tage auf die Heizung legen, und gut is.
Laden, bei normalverhalten zur Sicherheit Spannung messen - und bei Normalspannung ab in die Kamera.
Öhm.. - Heizung abgeschaltet? Dann ab in die Tupperdose, zusammen mit zwei, drei Päckel Silicagel oder ner Portion Reis. Sollte nach zwei, drei Tagen knochentocken sein.
 
AW: Akku der Canon S95 nach Wasserbad noch zu gebrauchen?

keine wirklich brauchbare Hilfe von Dir....es kann wohl gut sein, dass dieses Malheur schon mal jemandem passiert ist oder jemand elektronisches Wissen bzgl. Akkus besitzt. Einem halbwegs intelligenten Menschen sollte schon klar sein, dass niemand hier eine Haftung übernehmen kann und soll.
Warum so pampig? Mach mal bitte halblang. Einem halbwegs intelligenten Menschen sollte aber auch schon klar sein, dass evtl. eingedrungenes Wasser erstmal raus muss und dann kann man -nö, nicht man, nur du und sonst niemand- den Akku in einen Verbraucher deiner Wahl (idealerweise deine Kamera) einlegen und probieren ob er noch ein Lebenszeichen von sich gibt.
Kein halbwegs intelligenter Mensch wird dir aus der Ferne sagen: Mach ruhig, es kann absolut garnienicht etwas passieren.
 
LiIo-Akkus werden sehr dicht produziert weil das Lithium sehr reaktiv mit Wasser ist.

Also gut trocknen und einfach ausprobieren. Wenn dein Akku keine Spannung mehr hält, dann geht die Kamera nicht mehr an. Wenn Spannung da ist - geht sie halt wieder damit.

Was soll denn an der Kamera kaputt gehen wenn der Akku keine Spannung liefert? Selbst wenn es an den Kontakten einen Kurzschluss geben würde im Akku, dann wäre das der Kamera recht egal da sie selbst für diesen Systemteil keine eigene Spannung liefert - sonst bräuchte es keine Akkus.

BTW: Etwas Höflichkeit kommt immer gut an.
 
Dem Akku macht das nix - wie bereits geschrieben möglichst schnell trocknen und gut ist.
"Möglichst schnell", da der eigentliche Akku zwar fast immun ist, aber selbst Gold bei >3 V(können auch 4 V gewesen sein) elektrochemisch oxidierbar ist, d.h. wenn/solange Du einen durchgehenden Elektrolyten zwischen den beiden Polen hast (der wird gerne auch "Wasser" genannt) wandert das Metall vom positiven Anschluss zum negativen, und es hilft wenig wenn Du am negativen Pol nachher die doppelt so starke Vergoldung hast, solange der positive Pol dann nur noch das nackte Kupfer zeigt (das dann schnell oxidiert).
Ganz abgesehen davon das man sich bereits mit wenigen Volts innerhalb von ein paar Stunden auch Metall in typischer Leiterbahndicke abnagen lassen kann, und dann wars das mit der Akkuschutzelektronik.
 
Freiwillig lässt man ja wohl keinen Akku stunden- oder tagelang im Wasser liegen. Diesen dann mal abzutrocknen sollte reichen dass normales sauberes Wasser keine elektrolytische Wirkung mehr zeigt. Was sich dann wirklich abbauen lässt verschwindet wohl schon im abgewischten Wasser.
 
Doch, "normal sauberes" Wasser ist sehr wohl leitfähig. Und es geht auch nicht um die außen sichtbaren Tropfen, sondern um das Wasser was evtl. zwischen Plastikgehäuse und den eigentlichen Zellen sitzt - wenn das gleichzeitig Kontakt mit beiden Polen hat kann nach ein paar Tagen "plötzlich" nichts mehr gehen (oder das Ladegerät nicht mehr wollen weil der Balaceranschluss/Übertemperatursensor keinen Kontakt mehr hat).
 
Ihr habt natürlich alle irgendwie recht. Und besser als tagelange Debatten ist es in solchen Fällen, das Teil einfach zu trocknen und dann zu probieren, ob's noch funktioniert ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten