anderl1969
Themenersteller
Hallo,
ich beabsichtige, für meine EOS 1000D einen Batteriegriff zu kaufen. Ob original BG-E5 oder Nachbau habe ich noch nicht entschieden. Bei dem, was ich ich in den letzten Tagen zum Thema gelesen habe, ist mir das Handling mit den Akkus nicht wirklich klar. Ich fasse mal kurz meinen Kenntnisstand zusammen:
* Der Betrieb ist sowohl mit 1 als auch mit 2 Akkus möglich
* Bei 2 Akkus wird immer der "vollere" verwendet.
Jetzt komme ich zu meinen Fragen:
Vielleicht sind meine Fragen auch unsinnig, aber es wäre schön, wenn ihr mal beschreiben könntet, wie Euer Akku-Handling beim Einsatz von Batteriegriffen aussieht.
gruß anderl
ich beabsichtige, für meine EOS 1000D einen Batteriegriff zu kaufen. Ob original BG-E5 oder Nachbau habe ich noch nicht entschieden. Bei dem, was ich ich in den letzten Tagen zum Thema gelesen habe, ist mir das Handling mit den Akkus nicht wirklich klar. Ich fasse mal kurz meinen Kenntnisstand zusammen:
* Der Betrieb ist sowohl mit 1 als auch mit 2 Akkus möglich
* Bei 2 Akkus wird immer der "vollere" verwendet.
Jetzt komme ich zu meinen Fragen:
- Die Kamera scheint vom BG ja nichts zu wissen und "sieht" nur 1 Akku. Die Restladungsanzeige der Kamera bezieht sich also immer nur auf den "aktuellen" Akku. Ob und wieviel Restladung der 2. im BG befindliche Akku noch bietet, stellt sich erst raus, wenn der 1. Akku komplett leer ist und der BG auf den 2. Akku umschaltet.
Ist das korrekt?
Falls ja, dann ist die Anzeige der Kamera für die Restladung ja eigentlich wertlos. - Wenn die Kamera meldet, dass 1 Akku leer ist und der BG dann den 2. Akku "anbietet": wie finde ich raus, welcher Akku leer ist, damit ich den schon mal wieder laden kann?
- Oder wartet ihr mit dem Aufladen bis beide Akkus leer sind? Habt ihr dann zur Überbrückung einen dritten (und gar vierten) Akku im Einsatz?
Vielleicht sind meine Fragen auch unsinnig, aber es wäre schön, wenn ihr mal beschreiben könntet, wie Euer Akku-Handling beim Einsatz von Batteriegriffen aussieht.
gruß anderl