• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku-Handling beim Einsatz von Batteriegriffen

anderl1969

Themenersteller
Hallo,

ich beabsichtige, für meine EOS 1000D einen Batteriegriff zu kaufen. Ob original BG-E5 oder Nachbau habe ich noch nicht entschieden. Bei dem, was ich ich in den letzten Tagen zum Thema gelesen habe, ist mir das Handling mit den Akkus nicht wirklich klar. Ich fasse mal kurz meinen Kenntnisstand zusammen:

* Der Betrieb ist sowohl mit 1 als auch mit 2 Akkus möglich
* Bei 2 Akkus wird immer der "vollere" verwendet.

Jetzt komme ich zu meinen Fragen:

  • Die Kamera scheint vom BG ja nichts zu wissen und "sieht" nur 1 Akku. Die Restladungsanzeige der Kamera bezieht sich also immer nur auf den "aktuellen" Akku. Ob und wieviel Restladung der 2. im BG befindliche Akku noch bietet, stellt sich erst raus, wenn der 1. Akku komplett leer ist und der BG auf den 2. Akku umschaltet.
    Ist das korrekt?
    Falls ja, dann ist die Anzeige der Kamera für die Restladung ja eigentlich wertlos.
  • Wenn die Kamera meldet, dass 1 Akku leer ist und der BG dann den 2. Akku "anbietet": wie finde ich raus, welcher Akku leer ist, damit ich den schon mal wieder laden kann?
  • Oder wartet ihr mit dem Aufladen bis beide Akkus leer sind? Habt ihr dann zur Überbrückung einen dritten (und gar vierten) Akku im Einsatz?

Vielleicht sind meine Fragen auch unsinnig, aber es wäre schön, wenn ihr mal beschreiben könntet, wie Euer Akku-Handling beim Einsatz von Batteriegriffen aussieht.

gruß anderl
 
Bei meinem BG (Original für 350D oder 400D) war das so:
Es werden beide Akkus nacheinander geleert und die Anzeige gilt für die kombinierte Kapazität.
 
also bei meiner 60D sehe ich für jeden Akku getrennt, wieviel Ladung er noch hat und wieviele Bilder mit jedem gemacht wurden.
Wann er welchen wie nutzt, habe ich noch nie verfolgt.

Gruß
Oliver
 
Cool, der TO redet von ner 1000D aber bisher bezieht sich das auf alle anderen Modelle. Und die 60D ist ja nunmal komplett aus dem Rennen. Und bitte hier nicht auch noch die 7D ins Spiel bringen. Beide nutzen gechipte Akkus die in der Kamera registriert und ausgelesen werden können.

Gruß Andreas

P.S: Ich habe bisher erst einmal in 6 Jahren nen zweiten Akku im Griff genutzt.
 
Cool, der TO redet von ner 1000D aber bisher bezieht sich das auf alle anderen Modelle. Und die 60D ist ja nunmal komplett aus dem Rennen. Und bitte hier nicht auch noch die 7D ins Spiel bringen. Beide nutzen gechipte Akkus die in der Kamera registriert und ausgelesen werden können.

Bei der 60D und 7D könnte das wegen des "Chips" tatsächlich anders gehandabt werden. Features wie das Auslesen der -jeweiligen- Akkukapazität bieten die Vier- und Dreistelligen nicht. Aber ich gehe zumindest davon aus, dass das Verhalten bei den Vier- und Dreistelligen da identisch ist.

Wenn ich Zeit habe kann ichs evtl. mit einem Voltmeter überprüfen und probieren, ob man darauf einen Schluss ziehen kann.

P.S: Ich habe bisher erst einmal in 6 Jahren nen zweiten Akku im Griff genutzt.

Macht nix! Man kann den Batteriegriff auch mit einem Akku betreiben!
 
Danke erstmal für Eure Beiträge!

  • Dass meine 1000D für beide Akkus getrennt die Ladung anzeigen könnte, bezweifle ich. Das Handbuch meiner 1000D gibt dazu leider nichts her.
  • Die Aussage zum BG-E3 (für 350D/400D) läßt mich hoffen, dass die auch für den BG-E4 (450D/500D/1000D) gilt: also dass die Anzeige für verbleibende Restladung für beide Akkus zusammen gilt!
  • Schön wäre noch eine Aussage von einem Besitzer eines Nachbaus, ob dort auch die kombinierte Ladung angezeigt wird. Ansonsten wäre das für mich ein Kaufgrund des Originals.

gruß anderl
 
[*]Dass meine 1000D für beide Akkus getrennt die Ladung anzeigen könnte, bezweifle ich. Das Handbuch meiner 1000D gibt dazu leider nichts her.

Kann sie auch nicht! Wenns bei meiner neueren und höher positionierten 550D nicht geht, wirds bei der 1000D auch nicht gehen!

[*]Die Aussage zum BG-E3 (für 350D/400D) läßt mich hoffen, dass die auch für den BG-E4 (450D/500D/1000D) gilt: also dass die Anzeige für verbleibende Restladung für beide Akkus zusammen gilt!

So ist es zumindest bei meiner 550D mit Nachbaugriff! Wenn die Akkuanzeige "leer" Anzeigt bzw. sogar der Hinweis auf den Wechsel eines Akkus kommt, sind defintiv beide Akkus leer. Auch mit jeweils nur einem Akku lässt sich die Kamera dann nicht mehr betreiben! Die Kapazitätsanzeige würde ich aber eher als Schätzeisen werten, da die bei den kleinen Modellen ja nie die ungefähre Anzahl der noch zu machenden Fotos anzeigt, sondern nur den Ladezustand als Balkensegmente. Die Anzeige dürfte sich dabei an der Spannung (=Entladekurve) orientieren. Das bedeudet, dass die Kamera nicht weiß, ob nun ein oder zwei Akkus vorhanden sind. Legt man einen vollgeladenen und einen entleerten Akku ein, zeigt die Grafik einen vollen Akku an.

[*]Schön wäre noch eine Aussage von einem Besitzer eines Nachbaus, ob dort auch die kombinierte Ladung angezeigt wird. Ansonsten wäre das für mich ein Kaufgrund des Originals.
[/LIST]

Da die Kamera die getrennte Anzeige des Ladezustandes eines jeden Akkus nicht unterstützt, ändert auch der Batteriegriff nichts dran. Funktional und vom Aufbau sind Original- und Nachbaugriffe bei den Vier- und Dreistelligen identisch. Bei den zwei- und einstelligen mag das wegen den gechipten Akkus und der Möglichkeit die einzelnen Akkus abzufragen evtl. anders sein!
 
Gut, ich hab schon wieder was dazu gelernt: die Kamera "sieht" also beide Akkus als einen großen und gibt erst laut, wenn dieser leer, also beide Akkus geladen werden müssen.

Was ich mir gerade überlege:

Angenommen ich habe einen BG und dazu 2 Akkus. Dann wäre es aus meiner Sicht trotz BG sinnvoller, immer nur 1 Akku zu verwenden und den 2. Akku als Reserve mit zu führen (also nicht im BG eingesetzt.) Ist der 1. Akku leer kann in diesem Fall gegen den 2. (vollen) Akku getauscht werden. Der nun leere 1. Akku kann aufgeladen werden und anschließend als Reserve mit geführt werden, solange mit dem 2. Akku fotografiert wird. Vorteil: ich kann immer fotografieren.

Werden dagegen beide Akkus gleichzeitig verwendet und ich fotografiere solange die Kamera es zulässt, dann stehe ich irgendwann mit 2 leeren Akkus da und muss warten, bis wenigstens einer wieder aufgeladen ist.

Und da unterscheiden sich bei den dreistelligen EOS die Original-BG nicht von den Nachbauten, wenn ich dich recht verstehe.

gruß anderl
 
Gut, ich hab schon wieder was dazu gelernt: die Kamera "sieht" also beide Akkus als einen großen und gibt erst laut, wenn dieser leer, also beide Akkus geladen werden müssen.

Was ich mir gerade überlege:

Angenommen ich habe einen BG und dazu 2 Akkus. Dann wäre es aus meiner Sicht trotz BG sinnvoller, immer nur 1 Akku zu verwenden und den 2. Akku als Reserve mit zu führen (also nicht im BG eingesetzt.) Ist der 1. Akku leer kann in diesem Fall gegen den 2. (vollen) Akku getauscht werden. Der nun leere 1. Akku kann aufgeladen werden und anschließend als Reserve mit geführt werden, solange mit dem 2. Akku fotografiert wird. Vorteil: ich kann immer fotografieren.

Werden dagegen beide Akkus gleichzeitig verwendet und ich fotografiere solange die Kamera es zulässt, dann stehe ich irgendwann mit 2 leeren Akkus da und muss warten, bis wenigstens einer wieder aufgeladen ist.

Und da unterscheiden sich bei den dreistelligen EOS die Original-BG nicht von den Nachbauten, wenn ich dich recht verstehe.

Du weißt aber schon, dass so ein Nachbau-Akku ~5 Euro kostet? ;)

In dem BG-E3 haben die Akkus an der 350D und 400D so lange gehalten, dass ich nie "im Betrieb" wechseln musste. Die waren praktisch immer voll. Aufpassen muss man nur, wenn sie langsam leer werden, denn das geht dann wiederum schnell, weil einer der Akkus ja schon leer ist.
 
Angenommen ich habe einen BG und dazu 2 Akkus. Dann wäre es aus meiner Sicht trotz BG sinnvoller, immer nur 1 Akku zu verwenden und den 2. Akku als Reserve mit zu führen (also nicht im BG eingesetzt.) Ist der 1. Akku leer kann in diesem Fall gegen den 2. (vollen) Akku getauscht werden. Der nun leere 1. Akku kann aufgeladen werden und anschließend als Reserve mit geführt werden, solange mit dem 2. Akku fotografiert wird. Vorteil: ich kann immer fotografieren.

Werden dagegen beide Akkus gleichzeitig verwendet und ich fotografiere solange die Kamera es zulässt, dann stehe ich irgendwann mit 2 leeren Akkus da und muss warten, bis wenigstens einer wieder aufgeladen ist.

So ist es!

Und da unterscheiden sich bei den dreistelligen EOS die Original-BG nicht von den Nachbauten, wenn ich dich recht verstehe.

Richtig!

Du weißt aber schon, dass so ein Nachbau-Akku ~5 Euro kostet? ;)

Eben! Ich benutze neben dem Originalakku ebenfalls problemlos einen Nachbauakku. Bisher komme ich mit den beiden Akkus prima zurecht! Als Ersatz werde ich demnächst aber vielleicht doch noch mal einen dritten oder vierten Akku anschaffen. Ich persönlich finde es angenehmer, wenn der BG mit beiden Akkus betrieben wird. Die Gewichtsverteilung ist dann besser und die Kombi Body+BG wird etwas schwerer. Das mag sehr subjektiv sein, aber angesichts des Preises für einen Nachbauakku, tut das ja nicht weh.

Die waren praktisch immer voll. Aufpassen muss man nur, wenn sie langsam leer werden, denn das geht dann wiederum schnell, weil einer der Akkus ja schon leer ist.

Ich musste mir das jetzt mehrmals durchlesen, bis ich nun ahne was du zu beschreiben versuchst. :-D Die Akkuanzeige ist ja nur sehr grob aufgebaut! In der Praxis ist es so, dass die Anzeige m. E. nicht korrekt skaliert ist. Die Anzeige bleibt zunächst sehr lange auf "voll" stehen! Wenn dann das erste Segement der Anzeige erlischt, ist das ein Indiz dafür, dass der Akku bald gewechselt werden sollte/muss und keineswegs ein Zeichen dafür, dass nochmal genauso lange fotografieren kann (so wie es die Grafik vermuten liese)!

Was ich aber an deiner Aussage nicht verstehe ist die Aussage mit dem gleichen Akku. Du schriebst ja bereits, dass die Akkus in einem BG nacheinander entleert werden. Hast du das mal getestet, bzw. einen Beleg dafür? Wenn mein mit zwei Akkus belegter BG als leer angezeigt wird, dann sind bede Akkus leer. Das sehe ich als Indiz, dass beide Akkus gleichzeitig entladen werden und keineswegs sequentiell.
 
Ich habe mehrere Nachbauakkus für die 1000D und kann keinen Unterschied zum Originalen feststellen. Die 1000D mit 2 Akkus im Griff hält echt ewig, zumindest im Vergleich mit der 50D.

Wenn ich Ersatzakkus mitnehme, warte ich mit dem Wechsel bis die Anzeige zum Blinken anfängt, ansonsten verwende ich gleich frische.
Ich betreibe den BG eigentlich eher aus haptischen Gründen, als aus energietechnischen ;)


Gruß Markus
 
Ich betreibe den BG eigentlich eher aus haptischen Gründen, als aus energietechnischen ;)

Geht mir genauso! Wobei die höhere Kapazität aber ein angenehmer Zusatznutzen ist, wenn man mal länger ununterbrochen Fotografieren möchte und kein Ladegerät dabei hat bzw. keine weitern Akkus mitnehmen möchte.

Hier noch mal eine genaue Beschreibung, die ich meiner bisherigen Erfahrung nach unterstützen würde:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=693663
 
Gut, ich hab schon wieder was dazu gelernt: die Kamera "sieht" also beide Akkus als einen großen und gibt erst laut, wenn dieser leer, also beide Akkus geladen werden müssen.l

Korrekt. Nach meinem technischen Wissen sind beide Akkus parallel geschaltet. Es gibt im meinem Griff nur einen Chip, der die doppelte Kapazität etwas kompensiert, damit es keine Tiefentladung gibt.

Dann wäre es aus meiner Sicht trotz BG sinnvoller, immer nur 1 Akku zu verwenden und den 2. Akku als Reserve mit zu führen (also nicht im BG eingesetzt.) Ist der 1. Akku leer kann in diesem Fall gegen den 2. (vollen) Akku getauscht werden. Der nun leere 1. Akku kann aufgeladen werden und anschließend als Reserve mit geführt werden, solange mit dem 2. Akku fotografiert wird. Vorteil: ich kann immer fotografieren.l

So mache ich das auch. Ich verwende wie mein Vorredner den Griff auch eher als Kontergewicht für die schweren Tele als als Energiereserve. Ich habe einen Griff für eine 30D und da gibt es eine Art Schublade. Da habe ich einfach einen Kontakt (den für den 2. Akku) mit Tesa abgeklebt, sodass immer nur ein Akku läuft. Und wenn der leer ist, die beiden Akkus tauschen. So hast Du immer einen "Lagerort" für den 2. Akku und brauchst ihn nicht in der Hosentasche tragen. Funktioniert einwandfrei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals danke an alle. Ich konnte aufgrund Eurer Beiträge ein paar Wissenslücken schließen, bzw. falsche Einschätzungen korrigieren.

Ich hab mir gestern den Nachbau vonPhottix geordert. Der ist tatsächlich heute schon geliefert worden!

Da die nun anstehenden Fragen nichts mehr mit Akkus zu tun haben, starte ich einen neuen Thread!

gruß anderl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten