Baxxtar soll ja ganz ordentlich sein.
Ich habe meine roten erst seit ein paar Monaten und in Bezug auf Selbstentladung kann ich sagen, dass sie besser sind, als meine beiden originalen Canon. Die 100% sicher keine Fälschung sind und mich in wegen der Selbstentladung von Anfang an enttäuscht haben, sie verlieren auch außerhalb der Kamera pro Woche 2 bis 3% an Ladung. Die Baxxtar lade ich auf und wenn ich sie z.B. 3 Wochen später in den BG gebe, zeigen beide 100% Ladung an.
Ich weiß auch nicht, wie sinnvoll das Vertrauen auf Langzeiterfahrungen ist. Ich gehe davon aus, dass die Fremdanbieter die Zellen, ebenso wenig wie Canon, nicht selbst herstellen und da hängt es davon ab, wer gerade liefert.
Von den roten Baxxtar kann ich zumindest sagen, dass die Akkus verschiedene Kennungen haben, was bei "Nachbauten" nicht selbstverständlich ist. Das deutet für mich zumindest darauf hin, dass sie sich Mühe geben und vielleicht auch ihre Lieferanten mit entsprechender Sorgfalt auswählen und es weniger vom Zufall abhängt, ob man ein gutes oder schlechtes Exemplar bekommt.
Ich habe noch ein Paar LP-E6, absichtlich in Hong Kong um wenig Geld gekaufte Fälschungen und von den Originalen äußerlich im direkten Vergleich kaum zu unterscheiden. Allerdings elektrisch gesehen kompletter Müll, vom Start weg recht wenig Kapazität, bzw. steile Entladekurve. Beide haben dieselbe Kennung, obwohl von unterschiedlichen Händlern gekauft. Ab dem Zeitpunkt wusste ich, dass nicht alle Akkus im Prinzip aus derselben Fabrik kommen.
Dann habe ich noch ein Paar, die bei einem Nachbau-Batteriegriff dabei waren. Die haben auch jeweils dieselbe Kennung, aber hatten anfangs halbwegs gute Kapazität. Inzwischen sind sie aber gegenüber den beiden originalen Canon weit abgefallen und auch nicht mehr in Verwendung.