• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku für 6D

Ist eigentlich bekannt in wie weit denn die Canons ihre Leistung nachlassen?

Alte Bodys bei uns 5Dc und 50D brauchen langsam neue Akkus, alles aber schon im 125.000+ Bereich, meist je Body 4 Akkus in verwendnung. Also grob 30.000 Auslösungen pro Akku in etwa 5 Jahren, alter spielt ja auch ne Rolle.

Konnte noch zuletzt so 600 - 700 Auslösungen machen mit BG.
 
Ich nutze bzw. nutzte Akkus von Minadax, Bundlestar, Ansmann, Delamax usw usw und konnte bislang keinen Unterschied zum Original feststellen. Funktionier(t)en einwandfrei in allen Kameras. Nutze nur noch Dritthersteller-Akkus. Warum das zigfache für Originale ausgeben, wenn andere es gleich gut können :top: Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung ;)
 
Darf ich diesen leicht muffigen Thread nochmal anfassen?

Was ist denn eigentlich mit dem Canon LP-E6N (für knapp 70 EUR) - funktioniert der mit der 6D und hat er Vor/Nachteile gegenüber dem Canon LP-E6 ohne N (der rund 75 EUR kostet)?
 
Bei mir sind bisher nur die roten Baxxtar wirklich gut und halten annähernd wie die originalen
 
Möchte die Diskussion gern wiederbeleben.
Wie sieht es mit Langzeiterfahrungen zum Thema 6D und Zubehör-Akkus aus?
Baxxtar soll ja ganz ordentlich sein.
Wie sieht es bei euch damit aus, nachdem er nun ne Weile im Einsatz war?
Kennt jemand die Akkus von Dot.Foto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Baxxtar soll ja ganz ordentlich sein.

Ich habe meine roten erst seit ein paar Monaten und in Bezug auf Selbstentladung kann ich sagen, dass sie besser sind, als meine beiden originalen Canon. Die 100% sicher keine Fälschung sind und mich in wegen der Selbstentladung von Anfang an enttäuscht haben, sie verlieren auch außerhalb der Kamera pro Woche 2 bis 3% an Ladung. Die Baxxtar lade ich auf und wenn ich sie z.B. 3 Wochen später in den BG gebe, zeigen beide 100% Ladung an.

Ich weiß auch nicht, wie sinnvoll das Vertrauen auf Langzeiterfahrungen ist. Ich gehe davon aus, dass die Fremdanbieter die Zellen, ebenso wenig wie Canon, nicht selbst herstellen und da hängt es davon ab, wer gerade liefert.

Von den roten Baxxtar kann ich zumindest sagen, dass die Akkus verschiedene Kennungen haben, was bei "Nachbauten" nicht selbstverständlich ist. Das deutet für mich zumindest darauf hin, dass sie sich Mühe geben und vielleicht auch ihre Lieferanten mit entsprechender Sorgfalt auswählen und es weniger vom Zufall abhängt, ob man ein gutes oder schlechtes Exemplar bekommt. ;)

Ich habe noch ein Paar LP-E6, absichtlich in Hong Kong um wenig Geld gekaufte Fälschungen und von den Originalen äußerlich im direkten Vergleich kaum zu unterscheiden. Allerdings elektrisch gesehen kompletter Müll, vom Start weg recht wenig Kapazität, bzw. steile Entladekurve. Beide haben dieselbe Kennung, obwohl von unterschiedlichen Händlern gekauft. Ab dem Zeitpunkt wusste ich, dass nicht alle Akkus im Prinzip aus derselben Fabrik kommen. ;)

Dann habe ich noch ein Paar, die bei einem Nachbau-Batteriegriff dabei waren. Die haben auch jeweils dieselbe Kennung, aber hatten anfangs halbwegs gute Kapazität. Inzwischen sind sie aber gegenüber den beiden originalen Canon weit abgefallen und auch nicht mehr in Verwendung.
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Es gibt so viele Zubehör-Akkus, ich bin mir aber fast sicher, dass wahrscheinlich 90% Billigschrott ist.
Daher auch die Frage nach etwas längerer Erfahrung, da es scheint, dass viele günstige Akkus mit der Zeit einfach deutlich schlechter werden.

Verwirrend finde ich, dass man z.B. bei großen online-Magazinen schonmal Tests findet und der interessante "Billigakku", der gar nicht schlecht sein soll, dann anderweitig total verrissen wird.

Vermutlich kann man sich auf ältere Tests dann nicht verlassen, da oft nur irgendein Aufkleber auf Akkus von eventuell im Laufe der Zeit wechselnden China-Lieferanten geklebt wird...

Die angesprochenen Dot.Foto werden auch einmal sehr gelobt, woanders wieder total schlecht bewertet.
Mit dem Original ist man sicher am besten bedient, aber für 18 Eur zwei Akkus z.B. für einen Batteriegriff kaufen zu können bei einem Händler, der auch noch 2 Jahre Garantie (bei Akkus? sicher nicht auf Verschleiss..) gewährt sind schon interessant (auf den ersten Blick).
 
Nix für ungut, aber die Antwort nutzt hier leider grade gar nix. ;-)
Es dreht sich um "Akku für 6D", du nutzt eine 50D.
Schaut man bei Calumet nach "Calumet Ersatzakku für Canon LP-E6" findet man:

Nicht kompatibel mit Canon EOS 6D
Unser Calumet Ersatzakku LPE6 für Canon wird von der EOS 6D leider nur als
"Fremdakku ohne Batterie-Ladezustands-Anzeige" akzeptiert.
 
Also mit Entladungsberichten, direkter Vergleich mit dem originalen Akku oder ähnlichen Tests kann ich jetzt nicht dienen, möchte jedoch trotzdem meinen Senf dazu geben.

Habe neben dem im Lieferumfang enthaltenen original Akku meiner 6D auch zwei solch "roter" Akkus und bin sehr zufrieden damit!

Würde ich jederzeit wieder nehmen. Kaufgrund für mich war damals der Preis und die Kompatibilität mit der Akkustandsanzeige.
 
aber für 18 Eur zwei Akkus z.B. für einen Batteriegriff kaufen zu können bei einem Händler, der auch noch 2 Jahre Garantie (bei Akkus? sicher nicht auf Verschleiss..) gewährt sind schon interessant (auf den ersten Blick).
Ich tue mir die Experimente mit Billigakkus nicht mehr an. Sicher, wenn man 18 € in den Sand setzt ist nicht viel verloren, wenn einem aber unterwegs der Saft ausgeht, ist das schon ärgerlich und dann hat man auch noch den Sondermüll am Hals.

Die Baxxtar sind zwar teurer, aber ich habe die in der Hoffnung gekauft, da nicht wie bei Canon, das meiste Geld für den Namen hinlegen zu müssen, sondern für guten Inhalt, sprich gute Zellen.

Bisher wurde ich in meiner Hoffnung nicht enttäuscht. Für meine 500D habe ich Akkus von Weiss gekauft, die halten auch gut.
 
Mein Fazit: suchen und lesen kostet auch viel Zeit (reicht jetzt) und die billigen, die keiner kennt, sind eher Glückssache.
Es wird daher entweder ein Original Canon, wenn man ihn neu eventuell um die 40€ ersteigern kann (gibt einige Auktionen und bin mit Originalakkus bei Canon immer sehr zufrieden), oder es wird einer der roten, die ja scheinbar wirklich ordentlich sind. Danke für die Infos!
 
Hallo,

ich suche für meine 6D einen oder zwei Ersatzakkus.

- Sollen nur original Akkus verwendet werden?
- Welche Fremdhersteller sind empfehlenswert? Das Angebot im Net ist riesig.
- Auf welchen Angaben sollte das Augenmerk liegen?

Vielleicht könnt ihr einen seriösen Anbieter empfehlen...?
Hi,
Ich bin mit Akkus der Firma Patona - nach fast drei Jahren - bisher sehr zufrieden.

Ich habe einen Originalen und eine Nachbau immer alternierend im Einsatz. Also beide zumindest gleich oft ge-/entladen.
Die Kamera sagt bei "Akku Aufladeleistung":

Canon 2 von 3 Punkten
Patona 3 von 3 Punkten
<kompatibles Zubehör>
lgc
 
Hi,
Ich bin mit Akkus der Firma Patona - nach fast drei Jahren - bisher sehr zufrieden.

:) Danke, dass bestätigt meine Einschätzung weiter oben, denn ein Bekannter hat ebenfalls einen Patona (den ich auch schon nutzen konnte) und der kann dem Original überhaupt nicht das Wasser reichen und ist enttäuschend.
Aber gut, dass du Glück damit gehabt hast.

Bei mir ist es übrigens ein Original geworden (um die 40€ erstanden).
 
:) Danke, dass bestätigt meine Einschätzung weiter oben, denn ein Bekannter hat ebenfalls einen Patona (den ich auch schon nutzen konnte) und der kann dem Original überhaupt nicht das Wasser reichen und ist enttäuschend.

Patona hatte ich auch mal für die 5D2: Die Ladegeräte waren gut. Die Akkus leider nicht. Als Ersatz hatte ich dafür einen Noname-Akku, der länger gehalten hat als das Original und drei Patonas.

In meiner jetzigen Fuji habe ich Hähnel(Funktionieren eigentlich wie die Originalen, trotz angegebener niedrigerer Kapazität) und VHBW, die schwächer sind, aber auch sehr billig waren. Das waren meine Erst- Ersatzakkus, weil damals noch nicht einmal Fuji welche liefern konnte, ich aber Wert auf sowas lege. Derzeitiger Status: Alle funktionieren wie am ersten Tag.
Die beiden Zusatz- und Reiseladegeräte(laufen immerhin auch am Zigarettenanzünder im Auto) sind wieder welche von Patona.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Da ich es auch nicht liebe, mein Geld zum Fenster rauszuwerfen, hatte ich mir zusätzlich zu den Originalakkus zwei Nachbauten von Duracell zugelegt. Das ist immerhin eine bekannte und an sich vertrauenswürdige Marke bei Batterien. Leider bin ich nach zwei Jahren von der Leistung enttäuscht.

Selbst die nun schon 5 Jahre alten Canon-Akkus halten länger. Ich würde also in den sauren Apfel beißen und nur Originalakkus kaufen - ich gehe mal davon aus, dass bei Canon die Qualitätskontrolle besser ist, dass die Angaben zur Kapazität keineswegs irrelevant sind (Canon hat die größte).

Außerdem ist die mitgelieferte Abdeckung für die Batterie nicht nur praktisch, sondern bei der Mitnahme auf Flugreisen auch vorgeschrieben!
 
Ich hab mir mal die Mühe gamacht und meine Original und Nachbau LP-E6 Akkus zu vermessen. Alle Akkus sind bereits seit Jahren in Gebrauch, mit den Akkus wurden zusammen ca. 50.000 Auslösungen gemacht.

Ergebnis: siehe PDF Anhang

Zum Messaufbau: Akkus wurden mit dem original Canon Ladegerät der 60D geladen. Anschlißend wurden die Akkus mit einem Modellbauladegerät entladen bei 0,5A bis 3,3V pro Zelle. Restladung laut Kamera war danach zwischen 5-15%.

Randnotiz: Obwohl das Ladegerät der 6D und 60D äußerlich gleich sind, werden die Billigakkus im 6D Ladegerät nicht geladen. Ebenso funktioniert die Restkapazitätsanzeige der Billigakkus nicht in der 6D.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten