• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Test im Fotomagazin

Na, da wird jetzt sicherlich gleich wieder von Oly- und Pentax-Usern die Methodik des Testablaufs in Frage gestellt und den Testredakteuren indirekt unterstellt, sie wären geschmiert ...

Da kann man sich gleich schonmal Popcorn besorgen ... :rolleyes:
Nö, der Test entspricht ja im Wesentlichen den Erfahrungen. 74% scharfe Bilder sind jetzt kein Weltuntergang. Das ist das, was wir die ganze Zeit sagen. Pentax ist keine Sportkamera, aber man kann damit (notfalls) Sportbilder machen. Das kommt mit der Ausschußquote hin. Wir haben alle einiges an Glas und hätten mehr von einem neuen AF-Modul als davon, uns selbst in die Tasche zu lügen. Wollen wir hoffen, dass der Test bei Pentax zu einem neuen AF-Modul führt.
 
Was mich allerdings ein bisschen verwundert - wobei ich wiederum betone, dass ich von Vergleichstests nicht allzuviel halte - ist das Abschneiden der jeweiligen Canons gegenüber den Nikons. Also 40D - D300 und 1DM3 - D3.
Da hat man doch in letzter Zeit hier im Forum, vor allem bei "Allgemeines" ganz andere Aussagen lesen dürfen, wie weit überlegen doch von Vollprofis (oder solchen, die es werden wollen ;) ) der AF der Nikons eingeschätzt wird....

Gruß
Peter
 
Wollen wir hoffen, dass der Test bei Pentax zu einem neuen AF-Modul führt.

Vielleicht ist es nicht direkt das Modul. Es kann auch an den Vorausberechnungs-Algorithmen liegen, was vielleicht auch schon mit Firmware verbesserbar wäre? Am Modul liegt es vermutlich, wenn z.B. die Sensibilität bei wenig Umgebungslicht nicht so gut ist (ungenau bei Kerzenlicht oder so). Bei Verfolgungsschwächen kann es an vielen Dingen liegen, denke ich. Vielleicht auch am Motor oder dessen Ansteuerung.
j.
 
Vielleicht ist es nicht direkt das Modul. Es kann auch an den Vorausberechnungs-Algorithmen liegen, was vielleicht auch schon mit Firmware verbesserbar wäre? Am Modul liegt es vermutlich, wenn z.B. die Sensibilität bei wenig Umgebungslicht nicht so gut ist (ungenau bei Kerzenlicht oder so). Bei Verfolgungsschwächen kann es an vielen Dingen liegen, denke ich. Vielleicht auch am Motor oder dessen Ansteuerung.
j.
Ich glaub Pentax hat keine Vorausberechnung, sondern müsste reiner Nachführautofokus sein. Gut wäre, wenn sie künftig beides hätten. Aus dem Motor müsste mittlerweile mehr raus zu holen sein, denn es gibt mittlerweile "USM"-Objektive bei Pentax. Das für den Test verwendete ist so ein "SDM"-Objektiv. Die bisherigen Erfahrungen zeigen aber, dass SDM bisher bei der Geschwindigkeit nicht schneller als Stange ist, aber leiser und es sitzt auf Anhieb, muss also nich nochmal nach korrigieren. Das gibt dann leicht Speed, aber da geht mehr.
Was die Sensibilität anbetrifft, bin ich persönlich mit dem aktuellen SAFOX-Modul beispielsweise bei Kerzenlicht zufrieden, aber es gibt auch kritische Kollegen.
Letztendlich ist aber Pentax bisher meher was für Landschaftsfotografie oder auch Available Light, weil man kurze, lichtstarke Festbrennweiten gleichermaßen stabilisiert bekommt.
Ich will das mal so sagen, ich hatte bei einem Karussell auf dem Weihnachtsmarkt schon recht viel Ausschuss mit der K100D, als ich versucht habe meine Nichte zu fotografieren. Mitzieher bei Planespotting hingegen z.B. klappen recht gut.
 
Tag!
...Canons 1DMk3 hat die meisten scharfen Bilder abgeliefert. Dies resultiert auch vor allem aus den 10 Bildern pro Sekunde.
....
naja die hätte eher schreiben sollen "wir haben mit der Canons 1DMk3 die meisten scharfen bilder zusammen gebracht" m.M. nach ist das Quantität statt Qualität.
um eine scharfens foto zu bekommen genügen 1/Bs auch.
vorrausgesetzt man hat nicht irgend so eine schnarch linse vorne drauf, die erst zu fokusieren beginnt wenn der spiegel schon wieder unten ist.

mfg Andi
 
Hallo, Gemeinde!
Von den Testmethoden des Fotomagazins halte ich nix.

Gruss
Boris
Tests in Fotomagazinen sind immer mit Vorsicht zu benießen, aber gerade zu diesem FM-Test zitiere ich jetzt hir mal, was ich vorhin in einem anderem Thread gepostet habe: ".... gerade der lief nicht auf Linienzählen und Schwerpunktsetzungen (Handhabung macht 10 oder 30 Prozent des Gesamtergebnisses aus, Bildqualität 20 bis 60 Prozent...) hinaus. Es war ein reiner Praxistest: Wie gut kann das AF-System bewegte Objekte verfolgen. Die Sony ist da offenbar recht effektiv. Daran werde ich denken, wenn hier wieder mal jemand schreibt, der AF der D300 oder der 1D MKIII sei "um Welten besser".

Es ist ja nun nicht so, dass die Oly und die Pentax wirklich schlecht abschneiden, nur sind in diesem Test die anderen halt etwas besser weggekommen. Auch die Pentax bringt scharfe Verfolgungsfotos zustande :)....
Zwischen Trefferquoten von 98 Prozent (Sony) und 74 Prozent (Pentax)sehe ich schon einen deutlichen Unterschied. Bei zentralem Messfeld. Bei Nutzung aller Messfelder sind Olympus und Pentax ja gerade mal über die 50 Prozent hinausgekommen.

Was mich allerdings ein bisschen verwundert - wobei ich wiederum betone, dass ich von Vergleichstests nicht allzuviel halte - ist das Abschneiden der jeweiligen Canons gegenüber den Nikons. Also 40D - D300 und 1DM3 - D3.
Ja, das geht mir genauso. Ich hätte erwartet, dass die Nikons weiter vorne liegen

Tag!
naja die hätte eher schreiben sollen "wir haben mit der Canons 1DMk3 die meisten scharfen bilder zusammen gebracht" m.M. nach ist das Quantität statt Qualität.
Im Grund ja, aber wenn eine Kamera in 3,5 Sekunden 30 scharfe Bilder hinbekommt, schließe ich daraus, dass sie auch mit dem ersten Bild der Serie besser zureckt kommt als eine Kamera, die in der 3,5-Sekunden-Serie nur zwölf scharfe Bilder schafft. Der AF muss dann einfach schneller und genauer sein.
 
Pentax 2,8/50-135 und Oly 2,8-3,5/50-200 SWD.
Nikon 2,8/70-200 VR, Canon 2,8/70-200 IS, Sony 2,8/70-200.
j.

Das könnte schon ein Grund sein, dass die Pentax am schlechtesten abgeschnitten hat. Das Pentax hat die kürzeste Brennweite, und ist schon von daher benachteiligt. Es sei denn, man hätte bei allen Objektiven jeweils nur eine Brennweite benutzt (z.B. bei allen jeweils 100mm ausser Olympus 75mm)

Wirklich fair wäre gewesen, bei allen Kameras dasselbe Objektiv-Modell zu verwenden.
z.B
- ein Sigma 70-200/2,8 HSM
und
- ein Sigma 135-400

Die beiden Linsen gibt es für alle Anschlüsse, und zudem hätte man noch die Quote mit und ohne Ultraschall-AF messen können.
 
Wenn der c-af der e-3 nicht richtig eingestellt ist bringt er auch keine gute leistung....
Kann ich aus erfahrung sagen da ich eine habe.
Es ist beim neuen oly af modul sehr viel frei konfigurierbar was je nach motiv auch ausgewählt werden muss.

Es ist zb. die größe des af punktes auswählbar ,c-af lock ein/aus , auslösepriorität ein/aus.
Jeder dieser punkte beeinflusst das ergebnis der e-3 nicht nur wenig sondern sehr viel.
Alleine die auswahl von auslösepriorität "ein" bei c-af macht im endergebnis bis zu 30% unterschied im ausschuss aus .

Die einzelnen af feld varianten (einzelfeld, alle felder, dynamische af feldwahl mit 4 hilfssensoren) unterscheiden sich auch ziemlich stark im ergebnis.

Jede einstellung hat ihre vor und nachteile und nur mal schnell so testen ist nicht mit der e-3. ;)

Ich habe über ein monat und fast 10 shootings mit meinen hunden gebraucht um rauszufinden wann was sinn macht.
Das ist eben der nachteil wenn es sehr viele einstellmöglichkeiten gibt.
Hat aber den vorteil das wenn man sich mal beschäftigt hat aus der kamera eine c-af leistung ziehen kann die mit einem wirklich langsamen nicht usm objektiv sachen zulässt welche anderswo nur mit usm optik möglich ist.

Mit dem getesteten 50-200 swd und e-3 mache ich dir jederzeit c-af serien mit autos die 20-30 bilder lang ohne fehler sind im nachführen.
Und das nicht nur bei geschwindigkeiten bis 40-50 kmh. ;)

Is halt wieder ein typischer test.
Mal kurz die kamera in die hand genommen und drauflos....

Das einige kameras mittlerweile etwas komplexer sind haben viele selbsternannte tester scheinbar noch nicht mitbekommen.

Auch bei nikon sollte man sich vorher mit dem af beschäftigen...
Da gibt es auch ein wenig mehr zum einstellen als bei den meisten anderen.

LG

PS: Alleine der IS1 stabi mode der e-3 würde beim nachführen schon so um die 25 % ausschuss bringen....
Dafür gibt es extra den IS2 mode was aber der tester auch erst wissen und auch berücksichtigen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, wo doch der E3 AF Sensor so hoch gelobt wird....

Der AF der E-3 stellt einen sehr großen Schritt innerhalb der Olympus E Reihe dar. Er ist DEUTLICH besser geworden und somit wird er auch zurecht oft gelobt.

Aufpassen muss man nur bei Olympus' Werbeaussage "schnellster AF der Welt". Denn diese ist IMMER mit einem Sternchen versehen, welches aufgelöst wird mit "in Verbindung mit dem 12-60 2.8-4 SWD". Und diese Optik ist wirklich ungeheuer schnell.

Ob das ganze nun schneller ist als eine Ring USM Optik von Canon oder das Pendant von Nikon, sei mal dahingestellt. Große Unterschiede sind's nicht (aus eigener Erfahrung mit der E-3+12-60).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke das du es geändert hast ...hätte nur stunk gegeben und der thread wäre wieder ins nirwana abgeglitten. ;)

Nachführen inklusive vorberechnen kann die e-3 definitiv sehr gut auch wenn das 50-200 swd nicht so das extrem schnelle objektiv ist.
Auf der schnelleren seite ist es aber.

LG
 
AF und Front/Backfocus ist die Pest aller DSLR's. 150 Jahre war MF gut genug für überragende Bilder. Finde es interessant, das einige Kollegen wieder mit Leica M8 und guten Gläsern ohne vorgesetztem Softfilter "Back to the Roots" gehen.

Gruß Rue
 
Danke das du es geändert hast ...hätte nur stunk gegeben und der thread wäre wieder ins nirwana abgeglitten. ;)

Nachführen inklusive vorberechnen kann die e-3 definitiv sehr gut auch wenn das 50-200 swd nicht so das extrem schnelle objektiv ist.
Auf der schnelleren seite ist es aber.

LG

Ja. Hatte die gleiche Überlegung. ;)

Dass die E-3 gut nachführen kann, hast Du ja sogar mit dem wirklich langsamen 70-300 schon damals super gezeigt! :)

Grüße
 
Tag!
Das könnte schon ein Grund sein, dass die Pentax am schlechtesten abgeschnitten hat. Das Pentax hat die kürzeste Brennweite, und ist schon von daher benachteiligt.....
ist doch umgekehrt, mit einer kürzeren brennweite ist man doch im vorteil.
beispiel ein auf dich schnell zukommendes objekt, z.b. auto.
nimm eine brennweite von 200mm und versuche es im fokus zu halten, und dann versuche es mit einer brennweite von 70mm .

du wirst sehn das du mit 70mm viel mehr zeit hast um den fokus nachzuführen als mit 200mm, bevor das objekt aus der schärfentiefe tritt.

mfg Andi
 
Das könnte schon ein Grund sein, dass die Pentax am schlechtesten abgeschnitten hat. Das Pentax hat die kürzeste Brennweite, und ist schon von daher benachteiligt. Es sei denn, man hätte bei allen Objektiven jeweils nur eine Brennweite benutzt (z.B. bei allen jeweils 100mm ausser Olympus 75mm)

Man sollte den Test erst mal richtig lesen .:)

Es wurden alle Kamera/Objektiv-Kombinationen mit einer 200mm äquivalenten Brennweite getestet. D.h. die D3 / 1Ds bei 200mm und die APS-C Kameras mit 135mm, die Oly entsprechend mit 100mm Brennweite.
 
Na, da wird jetzt sicherlich gleich wieder von Oly- und Pentax-Usern die Methodik des Testablaufs in Frage gestellt und den Testredakteuren indirekt unterstellt, sie wären geschmiert ...

Warum sollte man, das Ergebnis besagt doch es geht mit allen Modellen bzw Herstellern, mit der einen halt etwas besser mit der anderen etwas schlechter.

Was mich auf die Palme bringt mich nur z.B. diese Aussagen geht überhaupt nicht unter keinen Umständen, mehr als Stillleben geht mit dem AF der Kamera XY nie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann hab ich das Beispiel mit der Pentax genann, weil es hier so einen netten Thread von Profis gab in denen sie schrieben das man ne Pentax super für Sportfotografie gebrauchen könnte...

Na dann zeig mal diese Stellen, wo es steht, das es "super" geht, (wobei jetzt die Frage ist, wie super zu definieren ist)
In dem besagten Sräd geht es nur um die Aussage, geht überhaupt nicht, ist total unmöglich usw und da kommt eben u.a von mir geht auch mit einer Pentax K10D, aber ohne jegliche Aussagen, z.B. besser als XYZ.
 
Von den Testmethoden des Fotomagazins halte ich nix.

LOL, Boris :lol:

Zwar gibt es schon einen kurzen Thread im Sonyforum, aber ich finde, dies ist ein allgemeines Thema: Der AF-Test im FoMag. Getestet wurde der kontinuierliche AF im Einzel- und Mehrfeldmodus (zufahrendes Auto). Es gab einige Überaschungen:
  • Die Pentax K20D schneidet insgesamt am schlechtesten ab
  • Die Oly E-3 liegt kaum besser als die Pentax.
  • Canons 1DMk3 hat die meisten scharfen Bilder abgeliefert. Dies resultiert auch vor allem aus den 10 Bildern pro Sekunde.
  • Relativ zur Anzahl der Bilder hat die 40D im Mehrfeldmodus die höchste Ausbeute und insgesamt auch mehr scharfe Bilder als die D300.
  • Relativ zur Anzahl der Bilder hat die Sony A700 im Einzel-AF-Modus die höchste Ausbeute.
  • Die Profi-Nikons D3 und D300 werden von der AF-Priorität ausgebremst und erreichen nicht so hohe scharfe Bilderanzahlen wie die Canons, obwohl die relative Ausbeute an scharfen Bildern auch nicht besser ist. Die 40D bringt insgesamt (Mehrfeld und Einzelfeld zusammengerechnet) mehr scharfe Bilder als die D3.
  • Die D80 schneidet bei Mehrfeld kaum schlechter ab als die D300, bei Einzelfeld aber schon.
Habe den Test erst vorhin in der Mittagspause überflogen. Falls ich Falsches getippt habe, korrigiert mich bitte. Ich hatte vor allem der Sony nicht so einen guten AF zugetraut. Nachdem, was ich bisher gelesen habe, schien der Sony-AF beim Verfolgen eher mäßig zu sein.
j.

Ich habe den Test zwar nicht erwartet, aber er ist trotzdem wie erwartet ausgefallen :)
Kann man drehen und wenden, wie man will, den Canon-AF (im
AI-Servo) toppt keiner. Es fehlt entweder Know-How oder Erfahrung oder
beides.

GoLdmember
 
Kann man drehen und wenden, wie man will, den Canon-AF (im
AI-Servo) toppt keiner. Es fehlt entweder Know-How oder Erfahrung oder
beides.

... bzw. Priorität oder Bedarf. Der typische Sportfotograf wird sich in nächster Zeit eh keine Pentax zulegen und gehört wohl nicht zur Zielgruppe. Diese schien bis vor wenigen Wochen kein gesteigertes Interesse in einen besonders schnellen AF zu haben. Jetzt wo wir erfahren haben, dass wir was nicht haben/können sieht es natürlich anders aus :lol:;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten