• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Speedtest Tamron 70-200/2,8

Es wird in absehbarer Zeit bestimmt Leute geben, die sagen werden, das der Verschluss vom testen kaputt gegangen ist. :lol::lol::grumble:
 
???
das wundert mich nun etwas, da mein 17-50 und mein 28-75 sich kaum in der haptik unterscheiden. hast du evtl eine ältere serie erwischt? in der haptik wurde bei tamron gelegentlich einiges geändert (art der gummierung etc).

vg
alex

Hei,

mein Tamron 17-50 altes mit Motor wie auch jetzt mein neues ohne Motor fühlen sich besser an.

als mein 28-75 ohne Motor.

Gummierung beim 28-75 ist heller und es klappert überall, Spiel am Focusring, sehr leichter Zoom, der alleine Rausfährt ohne Arretierung.


Super Scharf sind sie beide, das 28-75 an DX bis in die Ecken.

Grßüe
 
Hei,

mein Tamron 17-50 altes mit Motor wie auch jetzt mein neues ohne Motor fühlen sich besser an.

als mein 28-75 ohne Motor.

Gummierung beim 28-75 ist heller und es klappert überall, Spiel am Focusring, sehr leichter Zoom, der alleine Rausfährt ohne Arretierung.


Super Scharf sind sie beide, das 28-75 an DX bis in die Ecken.

Grßüe

ich möchte jetzt hier nicht der spielverderber sein, aber mein 28-75 zeigt überhaupt nicht die von dir beschriebenen symptome. (zum glück *dreimalholz*)

vg
alex
 
Mein 28-75 fuehlte sich vor dem Einschicken gruselig an, leicht klapperig, der Zoom ging sehr leicht und fuhr sich von selber aus.

Nach der Justage ist das massiv besser geworden. Jetzt mag ich die Haptik. Die ganz grosse Offenbarung ist es verglichen mit Objektiven wie einem 70-200 VR natuerlich immer noch nicht, aber ich finds okay.
 
Hallo Leute!
Ich habe diese Linse seit ca. 3 Wochen und ich bin mit der Leistung super zufrieden :top:
Ich habe ein Direktvergleich mit dem Nikkor 70-300 Vr gemacht und ich muß sagen , daß das Tamron mir besser gefahlen hat als Nikkor. Nicht nur die optische Leistung, aber auch die Verarbeitung fand ich besser. Und die Fokusgeschwindigkeit ist für mich wirklich sehr gut. Ich würde ohne nachzudenken dieses Objektiv wieder kaufen:).
Gruß
Das Bild ist aus der Hand und ohne Blitz gemacht worden. Entfernung ca. 40m.
ISO 800.
 
Hallo Leute!
Ich habe diese Linse seit ca. 3 Wochen und ich bin mit der Leistung super zufrieden :top:
Ich habe ein Direktvergleich mit dem Nikkor 70-300 Vr gemacht und ich muß sagen , daß das Tamron mir besser gefahlen hat als Nikkor. Nicht nur die optische Leistung, aber auch die Verarbeitung fand ich besser. Und die Fokusgeschwindigkeit ist für mich wirklich sehr gut. Ich würde ohne nachzudenken dieses Objektiv wieder kaufen:).
Gruß
Das Bild ist aus der Hand und ohne Blitz gemacht worden. Entfernung ca. 40m.
ISO 800.

Hallo,

habe unter ähnlichen Bedingungen vor kurzem Bilder einer Kommunion gemacht. Verwendet hatte ich das Nikon 80-200 2,8 (Drehzoom, bei lensavenue ausgeliehen). Also, mal abgesehen davon, dass Deine Belichtungszeit grenzwertig ist, gefallen mir die Bilder mit dem Nikkor bedeutend besser als dieses hier mit dem Tamron.
Möchte mir dieses Objektiv auch zulegen. Gebraucht kostet es etwa den Preis eines neuen Tamrons.

Gruß, pebblegrey
 
Hallo!
...hier noch paar Bilder. Die Bedingungen waren deutlich besser als die in der Kirche;).
Bestimmt das Nikkor 80-200 2,8 auch eine klasse für sich ist, kostet aber auch etwas mehr. Man hört viel schlechtes über den AF des Tamrons und über die Verarbeitung. Ich kann das alles nicht bestätigen!!! Ich bin nur ein Hobbyfotograf :angel: und ein 70-200 Objektiv mit Lichtstärke 2.8 für 599€ ist für mich eine super Sache :top:
Gruß
 
ich habe mal den folgenden post ausgekoppelt und hier hineinkopiert.
die diskussion stammt aus diesem thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5106964#post5106964

Also hab den Thread mal bissl durchgearbeitet.
Nun jetzt sind da diesen richtig guten Schwalbenaufnahmen, mit der D300, welche verdammt viele AF Felder hat.
Aber auch Hundefotots mit ner S5 die 11 AF Felder hat?
Mit meiner Cam der D80, habe ich auch mal Vögel zu fotografieren im Flug.
Du hast selbst geschrieben (der_betreuer) das mit 9 AF Felder, es kaum machbar gewesen sein soll. Wie wird sich dann die D80 mit dynamischem AF verhalten? Wahrscheinlich die meiste Zeit den Hintergrund scharfstellen oder?
Und mit gewählten AF Punkt wirds schwer, weil man dann hinterherziehen muss?
Ich weiß die Schärfe des Tamron bei 2,8 zu schätzen, nur würde ich wenn ich soviel Geld ausgebe, gerne auch die Möglichkeit besitzen mal Fußball oder anderen Sport im freien zu fotografieren.
Nun schwanke ich wie viele zwischen Sigma und Tamron, nur frage ich mich, ob es einen Unterschied macht, dass das Sigma nen HSM II Motor drin hat, wenn meine D80 durch die 11 AF Felder, meist daneben greift im Dynamischen AF Modus. Im Fußball ist es bestimmt besser nen Festen Punkt zu benutzen, vll stellt da das Sigma nun schneller scharf als das Tamron.
Ich kenn die Probleme beider Objektive, wenn es überhaupt Probleme sind^^
Wenn ich weiß dass das Tamron genau sogut geeignet ist für Außensport, würd ich es natürlich nehmen. Ich könnte es sogar mal im Markt testen.
Beim Sigma kenn ich die etwas unschärferen Bilder bei 2,8 .Wobei man das auch nur sieht wenn man zur 100% Ansicht greift^^.

hallo!

ich glaube, du hast da was falsch verstanden. das ist verständlich, da du ja eine D300 nicht verwendest.

folgendes:
die D300 kann zum einen alle 51 AF-felder im 3D-tracking-mode abtasten. dann würde sie tatsächlich jedes einzelne aktive AF-feld separat aufleuchten und durch den sucher wandern lassen.

ich habe das aber hier anders gemeint und verwendet:
ich habe ein einziges AF-feld aktiviert. und zwar das mittlere.
darüber hinaus habe ich dem AF gesagt, dass er die daten aus den anderen 50 AF-feldern gegenchecken soll.
wenn also die schwalbe aus dem mittleren AF-feld flattert, bleibt das mittlere AF-feld dennoch das einzig vorgewählte. ABER: die D300 nimmt die daten der angrenzenden AF-felder auf, die in diesem moment die schwalbe abtasten. diese AF-felder leuchten aber nicht auf oder wandern durch den sucher.
ich habe also immer versucht, hinterherzuschwenken und die schwalbe in der suchermitte zu behalten. sobald sie mal kurz aus dieser mitte heraushuschte, haben die angrenzenden AF-felder die "sucharbeit" übernommen - das vorgewählte mittlere AF-feld blieb aber das einzig aktivierte.

dass die schalben hier nicht in der bildmitte zu sehen sind, liegt daran, dass ich die bilder beschnitten und leicht gecropt habe. die originalbilder zeigen die vögel immer mehr oder weniger in der bildmitte.

man kann der D300 vorgeben, von wieviel benachbarten AF-feldern das einzig aktivierte AF-feld seine "hilfsdaten" bekommen soll (9, 21 oder 51). in meinem fall war es am günstigsten, alle 51 AF-felder zu "hilfssoldaten" zu machen, da die tierchen immer mal wieder ganz woanders im sucher zu finden waren, als ursprünglich gedacht/vermutet.
außerdem habe ich den "lock on" auf "lang" geschaltet. das hilft zu vermeiden, dass nachbarhaus scharf zu stellen, obwohl die schwalbe anvisiert wurde. mit "lock on" hängt sich der AF nämlich an sein ziel und verlässt es erst nach recht langer zeit. ein kurz vorbeihuschendes haus irritiert den AF dann überhaupt nicht.

ich hoffe, ich konnte zur klarheit beitragen.

vg
alex


edit:
noch was zur vermutung, dass das sigma mit dem HSM auch schneller fokussiert:
im prinzip ja, dennoch scheint es im 200mm-bereich seine schwächen zu haben und zwar mit affenartiger geschwindigkeit an das fokusziel heranprescht, aber auch genauso schnell vorbeiwandert. ein user des sigmas hat hier in diesem thread auf seite 2 folgendes dazu geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4501000&postcount=11

vg
alex

edit II:
hat die S5 nicht den gleichen AF wie die D80? ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau. aber könntest du das mal in erfahrung bringen?
wenn die S5 die windhunde scharfstellen kann - wieso sollte das eine D80 nicht auch können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wollte nur noch anmerken - der AF des Tamron funktioniert - sehr genau finde ich sogar - nicht sehr schnell aber meist schnell genug.
Das eigentliche Problem des Objektivs ist wenig Licht. Da stellt das Objektiv zwar scharf aber nicht ganz - und man kann bei Schärfepriorität nicht auslösen. Da ist es mal richtig schlecht. Ansonsten eine geniale Optik mit hervorragender optischer Leistung.

Gruß
Josef
 
Hi, wollte nur noch anmerken - der AF des Tamron funktioniert - sehr genau finde ich sogar - nicht sehr schnell aber meist schnell genug.
Das eigentliche Problem des Objektivs ist wenig Licht. Da stellt das Objektiv zwar scharf aber nicht ganz - und man kann bei Schärfepriorität nicht auslösen. Da ist es mal richtig schlecht. Ansonsten eine geniale Optik mit hervorragender optischer Leistung.

Gruß
Josef

Diese Aussage kann ich nur hunderprozentig bestätigen. Ich habe ja das Sigma dem Tamron vorgezogen. Die Problematik bei wenig Licht war ein Grund dafür. Da schlägt sich das Sigma besser. Optisch ist das Tamron aber wirklich erstklassig! :top:
 
Kann ich leider auch bestätigen, bei wenig Licht pumt der Motor des Tamrons hin und her, bei mir bestimmt auch mal gute 2 Sekunden lang.
Echt schade, die optischen Leistungen sind wirklich klasse...
 
Was meinst du mit 'wenig Licht' ?
Wieviel EV/LV is das ?
Oder: über welche Verschlusszeiten und Blende redest du ?

lock
 
Wie schnell ein Objektiv wirklich ist bemerkt man erst dann, wenn das bewegte Objekt nicht gleichmäßig auf einen zukommt. Bei Autos habe ich früher auch mit dem verhältnismäßig langsamen 4-5-6 70-210 AF selten Probleme gehabt. Das Motiv ist groß, es bewegt sich gleichmäßig und vorhersehbar und bietet genug Kanten und Kontraste für den AF.

Motive die wesentlich schwerer zu fokussieren sind, sind z.B. Tiere die auf einen zu laufen oder fliegen. Je nach Fell, findet der AF wenig Kontrast, das Tier bewegt sich nicht nur schnell auf einen zu, sondern auch hoch und runter, die Richtung wird gelegentlich gewechselt, der AF-Sensor verliert den Kopfbereich und muss sich komplett neu fangen (Lock-On) usw. Alles Dinge wo der AF ständig kleinste Korrekturen nach vorne und hinten vornehmen muss, um den Fokus zu halten. Hier macht es sich dann wirklich bemerkbar, wie schnell das Objektiv ist und nicht selten werden hier auch schnellste 2,8 300´er usw. an ihre Grenzen gebracht.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mein Tamron 70-200 bekommen, es lößt mein Tam 70-300 ab :D

Die Leistungen des AF sind wirklich nicht Rekordverdächtig, leider konnte ich es nur in der Wohnung testen und nicht unter realen Bedingungen.
Es wird sich dann im Urlaub beweisen müssen.

Die Schärfe des Objektivs, auch schon bei Offenblende, ist dafür genial.
Es ist kontrastreich und mit dem Bokeh bin ich auch zufrieden.

Aufgefallen ist mir beim AF folgendes:

Bei unruhigen Hintergründen wie Büsche, Baumkronen ist der AF irritiert und macht erstmal 1-2 sek Pause bevor er seine Arbeit aufnimmt.

Bei einen weiterer Versuch einen Haken in einer Pergula zu fotografieren, vor einen Ziegeldach als Hintergrund, stoppte der AF in einem Bereich wo alles unscharf war.

Bin nun doch etwas verunsichert ob das normal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
*rauskram*

So, hallo Leute!

Ich brauche Hiiiilfe!!!
Ich suche ein Tele (lichtstark) mit dem ich vorzugsweise Portraits und (stillstehende) Tiere fotografieren kann. Da das Tamron ja besser abbildet als das Sigma, tendiere ich momentan zum Tamron.
Allerdings frage ich mich...
...ob ich bei Tamron mit Serienstreuung rechnen muss? (habe nämlich nicht die Zeit das Teil noch 2mal einzuschicken)
...oder ob ein gebrauchtes Nikkor 80-200 D (Schiebe- oder Dreh ist mir ziemlich egal:rolleyes:) nicht vielleicht die bessere Wahl ist.

Kann mir jemand helfen?
 
Zu 2: Meiner Meinung nach nicht. Stichwort Nahbereichsfehler beim Fokus.

Zu 1: Meins war in Ordnung! Verlässliche Statistiken wird kam jemand beisteuern können.

Grüße, Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten