• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

AF-Speed , Body oder Objektiv?

Also, wenn ich mir die Bilder so ansehe, kommen hier einige Dinge zusammen.
1) Die Vögel sind überall im Bild, nur nicht über dem dafür am besten geeigneten AF-Sensor.
2) Die Lichtverhältnisse sind extrem, das macht es dem AF auch schwer. Der Wechsel von praller Sonne in den dunkelsten Schatten und zurück ist herausfordernd.
3) Die Belichtungszeiten sind tlw. deutlich zu lang. Ein relativ langsamer Wüstenbussard oder der noch langsamere Weißkopfseeadler ist mit 1/800 sec. schon scharf zu bekommen, wenn man Übung hat. Einen Wanderfalken im Flug mit 1/320sec. zu fotografieren ist mit der Schärfe nicht vereinbar.

In meinen Augen sind da - gerade was die Belichtungszeiten angeht - noch grundlegende Fehler dabei, die mit einem neuen Objektiv oder Body auch nicht gelöst werden.

Ich würde noch ergänzend eine Anmerkung zum AF-Tracking machen wollen, auch wenn ich weder das Objektiv noch den Body kenne (jedoch den Vorgänger - die 450D). Tatsächlich ist der mittlere Fokuspunkt um Längen zuverlässiger und empfindlicher, als die verbleibenden acht drumherum. Aktiviert man AI Servo und alle Felder, so versucht die Kamera wie bereits geschrieben den Fokus vom mittleren Punkt ausgehend auf dem Objekt zu halten und dazu nötigenfalls den Fokuspunkt zu wechseln (also dem benachbarten Fokuspunkt das "Objekt übergeben"). Dabei können aber zwei Probleme auftreten:
Die umgebenden sind deutlich weniger gut und auch störanfälliger, das Objekt rutscht leichter aus dem Fokus, wenn man sie nutzt.
Außerdem sind die acht Fokuspunkte relativ weit auseinander. Damit ist die "Übergabe" und die Nachführung ungenau bzw. störanfällig und eher langsam.

Daher mein Tipp - wie es auch schon Paule106 noch vorher schrieb: Versuche nur mit dem mittleren zu fokussieren. Ich vermute, dass dann die Ausschussquote weiter sinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bedanke mich für die Tipps!

Also: mittlerer AF Punkt nur aktiv und kürzere Verschlusszeiten

Bleib ich dann aber trotzdem im al servo oder gehe ich dann in den al focus?
 
AI Servo, unbedingt! Den AI Fokus nutze ich nie. Dort entscheidet sich die Kamera ja selbst, ob sie jetzt den statischen AF nimmt, oder den für Bewegung. Bei einer Flugshow ist immer Bewegung drin.
 
Also ich denke mal der AF war mit den Lichtverhältnissen total überfordert.
Woher soll die Kamera auch wissen, das Du den kaum auszumachenden
schwarzen Vogel vor diesem Grell wechselnden Hintergrund haben willst?

Die Lichtverhältnisse sind einfach zu extrem und wenn Du selber auch nicht
so erfahren bist, ist da nichts zu reißen. Dazu hast Du wohl auch einfach
ausgelöst obwohl der AF noch gar nicht auf irgendwas scharf gestellt hat.

Den Stabi hätte ich auch eingeschaltet gelassen. Das Sucherbild ist
dadurch auch nochmal ruhiger beim folgen. Beim nächsten mal bring auch
noch mehr Abstand zwischen dich und den Vogel. Du wackelst dann weniger
bei der Motivsuche und Verfolgung.

Davon mal abgesehen war deine Position sehr bescheiden. Ich hätte entweder
eine Posi gesucht wo der Vogel Sonne abbekommt. Wenn das nicht gegangen
wäre hätte ich lieber zugesehen als Bilder gemacht 8)

Schönen Abend noch
Andi
 
Ich saß leider ganz vorne(unten) und merkte selber während der Show, dass hinten(oben) wohl doch bessere gewesen wäre.
War halt auch meine erste Vogel-Session.
Im Endeffekt bin ich froh, dass ich gefragt habe, da ich nun herausgefunden habe, dass die Umstände schwierig waren, ich mich besser positionieren muss und es nicht "NUR" am Equipment lag!
Da ich schon oft am überlegen war, ob ich einfach ein gebrauchtes 70-200 f4 gegen das Tamron einwechsle.

Immerhin sind 1-2 brauchbare Fotos entstanden :) nun heißt es weiter üben :D
 
AI Servo, unbedingt! Den AI Fokus nutze ich nie. Dort entscheidet sich die Kamera ja selbst, ob sie jetzt den statischen AF nimmt, oder den für Bewegung. Bei einer Flugshow ist immer Bewegung drin.

Genau :top:

AI Servo mit nur einem Fokuspunkt (am besten der mittlere!) sorgt dafür, dass der AF ständig immer wieder nachregelt und so die sich ändernde Entfernung des Objekts (bzw. das, worauf der Fokuspunkt gerichtet ist) scharf bleibt. Daher muss dann auch immer das mittlere AF-Feld auf dem Objekt sein.

AI Servo mit allen Fokuspunkten erlaubt zusätzlich das AF-Tracking (= AF-Nachführung), also das "Übergeben" des Objekts an einen anderen Fokuspunkt. Geht aber eben nur dann richtig gut, wenn es viele AF-Punkte gibt, die alle sehr zuverlässig sind. ("Königsklasse" beim AF)

Bei ONE SHOT wird nur einmal scharf gestellt, für den Rest der Fotograf zuständig. Hier gibt es keine Nachführung - wenn du's nicht selbst machst. ;)

AI FOCUS ist ein Mittelding: Die Kamera versucht zu erraten, was du fotografierst und wählt selbstständig einen Modus, also SERVO oder ONE SHOT. Häufig entscheidet sie sich dabei aber falsch, und du merkst es dann auch nicht sofort, bzw. kannst dann nicht schnell umschalten. Also besser nicht verwenden, ist in meinen Augen eher ein von der Marketing-Abteilung gewünschtes/gepushtes Feature.

Ansonsten wünsch ich dir viel Glück bei den nächsten Actionfotos. Die werden bestimmt mehr nach deinem Geschmack! :top:
 
'nabend

bei Falken und Co in der Luft - macht es da nicht mehr Sinn alle AF Punkte im Servo Mode zu aktivieren. Ist ja z. T. schon schwer beim Fußball nur mit dem mittleren zu zielen und zu treffen ?

Gruß
 
... bei Falken und Co in der Luft - macht es da nicht mehr Sinn alle AF Punkte im Servo Mode zu aktivieren. Ist ja z. T. schon schwer beim Fußball nur mit dem mittleren zu zielen und zu treffen ? ...

Prinzipiell ja. Aber je nach Kamera in der Praxis nicht mehr, denn

lepetitnicolas1 schrieb:
... Geht aber eben nur dann richtig gut, wenn es viele AF-Punkte gibt, die alle sehr zuverlässig sind. ("Königsklasse" beim AF) ...
und
lepetitnicolas1 schrieb:
... Dabei können aber zwei Probleme auftreten:
Die umgebenden sind deutlich weniger gut und auch störanfälliger, das Objekt rutscht leichter aus dem Fokus, wenn man sie nutzt.
Außerdem sind die acht Fokuspunkte relativ weit auseinander. Damit ist die "Übergabe" und die Nachführung ungenau bzw. störanfällig und eher langsam.
...
Das letzte Zitat bezieht sich auf die 600D des TO. Hat die Kamera deutlich mehr Fokuspunkte (z.B. 7D, besser 7DII oder 5DIII), so funktioniert auch das AF-Tracking deutlich besser - und passt sich damit der Theorie an. ;)
 
Prinzipiell ja. Aber je nach Kamera in der Praxis nicht mehr, denn[...]
Alles richtig, aber wenn ich die Wahl habe zwischen

- AI Servo/alle Felder = unzuverlässiges Tracking oder
- AI Servo/Einzelfeld = gar kein Tracking

dann entscheide ich mich für die erste Möglichkeit und versuche natürlich dennoch das Motiv immer unter dem mittleren Punkt zu halten.
 
Ich nehme an, dass es Mitzieher nicht erkennt, den Stabi richtungsbezogen nicht abschaltet und dadurch Probleme verursacht.
Jedenfalls wurde von vermehrt unscharfen Bildern berichtet.

Hmm kenne ich so nicht...Panning erkennt der Stabi normalerweise.

Wo ab und an Probleme auftreten sind meiner Erfahrung nach eher unbewegte Objekte aufgrund der recht speziellen Charakteristik der Stabilisierung. (festnageln & springen)
 
...
- AI Servo/alle Felder = unzuverlässiges Tracking oder
- AI Servo/Einzelfeld = gar kein Tracking

dann entscheide ich mich für die erste Möglichkeit und versuche natürlich dennoch das Motiv immer unter dem mittleren Punkt zu halten.

Ich weiß nicht recht. Wenn der Fokus gar nicht mehr passt, weil das Tracking nicht zuverlässig funktioniert - etwa, weil durch die weit auseinander liegenden Fokuspunkte der Fokus im Objektiv entsprechend schneller reagieren muss - wähle ich lieber AI Servo mit einem Fokuspunkt, der dann, im Rahmen der Möglichkeiten, scharf gehalten wird. Oder kommt etwa in einer anderen Situation eine Kontrastkante (z.B. Schatten) an einem außenliegenden oder "nicht gewünschten" Fokuspunkt vorbei, so springt der Fokus ggf. dorthin, obwohl er dort aber nicht sein soll. Ist das Objekt nicht groß bzw. bildausfüllend genug, ist das Foto nicht mehr hinreichend scharf.

Auch ist "gar kein Tracking" nicht ganz treffend formuliert, finde ich. Schließlich wird ja der Fokus des ausgewählten (Einzel-)Punktes immer nachgeführt; das Objekt ist im Rahmen der Möglichkeiten scharf, solange ich es "hinter" dem Fokuspunkt halte.

Wie beschrieben ist das Problem mit dichter liegenden Punkten (und einer ausgefeilten AF-Logik) nicht so groß. Hier kann mit Zonen gearbeitet werden, so dass der Fokus z.B. nur an ein benachbartes Feld übergeben werden darf. Da das in diesem Fall aber nahe bei ist, verringert sich der Fehler.
Bei der 7D/7DII oder 5DIII würde ich auch in der schwierigen vom TO beschriebenen Situation das AF-Tracking mit mehreren/allen Fokuspunkten wählen. Aber mit der 600D bzw. 450D würde/habe ich bessere Ergebnisse mit der Variante AI Servo/ein Feld erzielt. Schließlich muss dann nur auf einem Fokuspunkt der AF permanent nachgeführt werden. Die Kamera bekommt keine Option, selbst zu wählen, da sie durch ihre in diesem Fall etwas begrenzten Möglichkeiten ggf. häufiger zu Fehlentscheidungen tendiert.
 
Die Bilder zeigen einen strukturierten Hintergrund, da kann das Tracking auch mal recht schnell auf den Hintergrundeinrasten. Ein Teil der Unschärfen kommt vielleicht auch vom Mitziehen, wenn man die Geschwindigkeit nicht trifft.

Das mit 200 Bildern und 10 Gute kann ich durchaus auch unterschreiben.
Ich habe mittlerweile absolute hochachtung vor Tierfotografen.
 
Kann mich hier eigentlich den ganzen Vorrednern nur anschließen, da kam einiges zusammen....

Aus Erfahrung (Wechsel vom 70-300 Tamron zu 70-200 4 und jetzt 2.8 IS) kann ich nur sagen: Da sind ja sowas von WELTEN dazwischen.... AF schneller, schärfer, schönere Farben.... Ich hatte bei meinem z.T. den Effekt, dass ein gecroptes 200mm Canon besser war als ein 300er Tamron....

Außerdem hatte ich mit dem Tamron auch viele unverständliche Fehlschüsse und AF Pumpen im falschen Moment... Bin mittlerweile eh wieder soweit, dass ich nur noch Canon nehm und sowohl Sigmal als auch Tamron für mich mittlerweile mehr oder weniger Tabu sind, eben, weil ich schon öfter mit unzuverlässigem AF kämpfen musste.

Und so ganz fair ist der Vergleich halt leider auch nicht :-( Die Canon 70-200er sind einfach ne ganz eigene Liga (Wobei das 4 non IS nochmal nen Ticken schlechter ist als das 4 IS und drüber, in Sachen BQ)
 
Alles richtig, aber wenn ich die Wahl habe zwischen

- AI Servo/alle Felder = unzuverlässiges Tracking oder
- AI Servo/Einzelfeld = gar kein Tracking

dann entscheide ich mich für die erste Möglichkeit und versuche natürlich dennoch das Motiv immer unter dem mittleren Punkt zu halten.


genauso- schöpft man doch am Maximum des Möglichen. Hält man den mittleren AF nicht auf dem Objekt, besteht immer noch die Chance, dass ein nebenliegender packt

Gruß
 
genauso- schöpft man doch am Maximum des Möglichen. Hält man den mittleren AF nicht auf dem Objekt, besteht immer noch die Chance, dass ein nebenliegender packt
Gruß

Genau da bin ich mir eben nicht sicher. Wenn, wie im Beispiel des TOs das Objekt, also der Vogel relativ dunkel ist und damit wenig Kontrast als Angriffspunkt für den Autofokus liefert, kann der auch 'mal zu einer Region mit hohem Kontrast bzw. vielen Kontrastkanten springen. Im Beispiel wäre das das Gras im eigentlichen Hintergrund. Der nebenliegende Fokuspunkt kann nämlich auch etwas fokussieren, von dem er glaubt, dass das wichtig sei (zum Objekt der Begierde gehört, Stichwort großer Kontrast), obwohl das aber nicht stimmt, weil nicht zum Objekt gehörig. Genau dies ist z. B. im vierten und fünften Bild der ersten Reihe oder dem letzten der zweiten Reihe geschehen: Der Vogel ist sehr unscharf, der Hintergrund nur ein bisschen bzw. weniger - vermutlich wegen des Mitziehers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so auf die Beispielbilder schaue dann erkenne ich bei einigen ueberhaupt keine Schaerfe. Also nicht unbedingt einen Fehlfokus. Meine damit das der Kopf scharf werden sollte aber dann letztendlich die Fluegelspitze oder der Baum im Hintergrund oder irgendein Gelaender sondern das die Bilder insgesamt ziemlich matchig wirken. Was mich eher vermuten laesst das der AF sich hier sicher alle Muehe gegeben hat aber die Bilder vielleicht eher verwackelt sein koennten was ja durch das mitziehen auch recht leicht passieren kann. Darum scheint auch der Hinweis auf kuerzere Belichtungszeiten fuer mich erstmal der Richtigste zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten