• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G im Vergleich

Zur Begrifflichkeit "optimal".
Im Stadion, outdoor oder am Fernseher habe ich noch keinen Profi gesehen, der ein 60er Micro für Sport eingesetzt hat.
Das kann natürlich Zufall sein :angel:

:D Das überzeugt mich jetzt. Das 60er ist definitv nicht für Sport geeignet :top:

Wer was anderes behauptet, hat keine Ahnung oder will es nicht verstehen, trotz drei Seiten voller Fakten :eek:
 
Optimal für Sport ist sicherlich kein 50mm und schon gar kein Makroobjektiv, da würde ich doch eher 85mm oder ein mittleres oder stärkeres, lichtstarkes Tele sehen, wobei es sicherlich auch auf die Sportart ankommt, machen sehen ja auch Schach als Sport an.
 
Ich habe das 60er regelmäßig und nutze das 105VR immer noch regelmäßig für sportliche Fotos. Auf mich zulaufende Kinder waren mit keinem der beiden Objektive je ein Problem.
Selbst im Nahbereich ist das Verfolgen eines Motivs kein Thema mit diesen Objektiven.
Grade für Schmetterlinge und ähnliches wirklich klasse.

Michael: Du solltest endlich mal verinnerlichen daß die meisten hier eben nicht so wie du professionell fotografieren und vielleicht eben deshalb keine 2,8er Nikon Zoomriege im Schrank haben.

So sucht man eben nach Möglichkeiten mit seinen Mitteln das bester rauszuholen.

Ich kenne das nur zu gut und kann aus eigener Erfahrung sagen daß jeder der eine relativ günstige FB für Sport sucht ohne Bedenken bei den beiden AF-S Nikkoren zugreifen kann.

Beide machen einen super job und sind sehr treffsicher und schnell.
70-200 und 24-70 kenne ich und halte ich nicht für schneller als das 2,8/60.
Das 105VR ist ein wenig langsamer, imho.
 
Hier wird am Thema vorbei diskutiert, nur weil Ti-Max eine Aussage vollkommen falsch verstanden hat, jeden Hinweis darauf ignoriert und vorsätzlich bei seiner Falschinterpretation bleibt.
Das ist schade.

<OT entfernt (Yoda)>

@Gynne
Das 60er kann eine Menge und das ist unbestritten - es ist eine hochwertige Linse für relativ kleines Geld.
Wer etwas Vielseitiges in dem Bereich kaufen will ist damit nicht schlecht beraten.
Wer mich schon länger liest, dem ist klar das ich oft sogar technische Tipps gebe und von einem Objektivkauf abrate (weil rausgeschmissenes Geld) oder auch ins Budget passende preiswerte und gute Linsen empfehle. Auf die Empfehlung von 1.4er FB oder 2.8er Zooms bin ich wahrlich nicht fixiert, ganz im Gegenteil. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Subjektiv ist der AF des AF-S 60/2.8 der schnellste in meiner Tasche, absolut sporttauglich, treffsicher, pumpt nicht, Punkt. Egal was jemand anderes behauptet. AF-S Vergleichsobjektive: 14-24, 24-70, 50/1.4, 80-200, 200/2.
 
Subjektiv ist der AF des AF-S 60/2.8 der schnellste in meiner Tasche, absolut sporttauglich, treffsicher, pumpt nicht, Punkt. Egal was jemand anderes behauptet. AF-S Vergleichsobjektive: 14-24, 24-70, 50/1.4, 80-200, 200/2.
Auf den sehr kurzen Fokusweg im relevanten Bereich oberhalb von 50 cm Abstand hatte ich ja bereits hingewiesen. Der Unendlich-Bereich der Objektivanzeige fängt direkt hinter der 1-Meter-Marke an, d.h. die Verstellkurve ist hier ultrakurz und schlägt damit sogar das 14-24. ;)

Wer das 60er micro anschaut wird weiterhin feststellen, dass der Linsendurchmesser sehr klein ist, deutlich kleiner als am 50er und ganz zu schweigen von den anderen von Dir genannten "Boliden" die ganz anderen Massen bewegen müssen. ;)

Zum Treffsicher sollte man aber die Einschränkung "unter normalen Lichtverhältnissen" hinzufügen.
Fallen die Lichtwerte unter 5 steigen die Kandidaten nach und nach aus und dann gibt es doch sehr spürbare Unterschiede.
 
...Zum Treffsicher sollte man aber die Einschränkung "unter normalen Lichtverhältnissen" hinzufügen.
Fallen die Lichtwerte unter 5 steigen die Kandidaten nach und nach aus und dann gibt es doch sehr spürbare Unterschiede.
Es kommt aber auch auf die verwendete Kamera, da gibt es doch sehr große Unterschiede.
 
Jetzt, wo wir wieder langsam zum Thema zurückkehren:
Das 60/2.8 ist schnell und treffsicher - auch wenn's Licht nachläßt?
Ich für meinen Teil suche ja ein 50er (60er) für AL, da sollte der AF glänzen.
Sonst kann ich ja gleich beim 40er bleiben (bei schwachem Licht tue ich mit MF unerwartet und hartnäckig schwer) - oder beim Tamron 28-75/2.8 :p
 
Jetzt, wo wir wieder langsam zum Thema zurückkehren...
Und dabei wird bitte auch geblieben, danke.

Auf Offtopic ist hier nun bitte genau so zu verzichten wie auf das Verteilen von Seitenhieben sowie Auseinandersetzungen auf persönlicher Ebene.

Auch dieser Thread hat ein klares Thema.
 
Auf drei Seiten hat keiner etwas anderes behauptet. :D

Einer hat sich gründlich verlesen und Schwierigkeiten seinen Verständnisfehler zuzugeben. ;)

Zur Begrifflichkeit "optimal".
Im Stadion, outdoor oder am Fernseher habe ich noch keinen Profi gesehen, der ein 60er Micro für Sport eingesetzt hat.
Das kann natürlich Zufall sein :angel:

zwecklose Konversation :ugly:

Ein Profi wird kaum mit dir darüber diskutieren wie er Bilder macht, er macht sie einfach. Leider kommen ja fast nur Sportarten in der Klotze bei denen man 3 Kg Glas (oder mehr) rumschleppen muß. Aber es gibt auch Andere und da reichen 60mm.

Tschau Frank
 
das 60er ist u.a. deshalb schnell, weil es einen "echten" USM-Antrieb hat, derweil die "billig"-50er einen USM- Antrieb haben, der den Namen nicht verdient.

Das 50/1,8 und das 85/1,8 haben halt Micro-Motoren verbaut. Die sind deutlich langsamer als die USM Ringantriebe welche in dem AF-S 60/2,8 und dem AF-S VR 105/2,8 verbaut wurden. Wie es anders geht, ohne das deshalb das Objektiv teurer sein muss, zeigt uns ein Blick über den Tellerrand zu Canon(wobei das 50/1,8 dort wegen der klapprigen Verarbeitung auch umstritten ist).
Der Punkt ist eben der verwendete Antrieb und das hat dann auch nur wenig mit irgendwelchen Fokussierwegen oder einzuhaltenden AF Genauigkeiten zu tun(siehe Canon 86/1,8 USM oder das Sigma HSM 85/1,4). Nikon hat hier einfach nur am Antrieb gespart.
 
das 1,4/50 AF-S G hat laut Aufdruck auch einen USM (bei Nikon SWM genannt) ist doch auch schnarchlangsam.

Das das 1,8er einen "normalen" Motor hat, wusste ich nicht. Aber auch USM ist kein Garant für hohe Geschwindigkeit. Das 60er ist schneller als das 4/16-35 VR (gefühlt, nicht gemessen - will ja fotografieren ;) )


Edit: es muss wohl nicht SWM oder nicht unterschieden werden, sondern wohl Mikromotor (als SWM) und umlaufender SWM. Jedenfalls ist es ärgerlich. Das 1,4/50er mit schnellem Antrieb dürfte meinetwegen gerne 100€ teurer (oder mehr) sein, sofern es den Speed des 60er oder des 16-35er hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
d Aber auch USM ist kein Garant für hohe Geschwindigkeit.

Auch bei denen wird noch Unterschieden, habe die schnellen vom AF-S VR 70-200/2,8 und AF-S DX 17-55/2,8. Die sind beide Superflink. Mein damaliges AF-S DX 18-70/3,5-4,5 ist dagegen langsamer. Noch eine Spur langsamer scheint mir mein AF-S VR 70-300 zu sein, kann aber mit der Telekonstruktion zusammen hängen.
Was ich aber noch nicht gesehen hab, ist, ein schnellen AF mit Micro-Motor.
 
Eigentlich hatte der Thread das Ziel, die Leute zu erreichen, die unentschlossen sind, ob das 60er Micro eine Option gegenüber den 50ern ist. Wie ich eingangs schon erwähnte, habe ich die Frage nun mehrmals hier im Forum gelesen, wie sich die AF-Geschwindigkeiten unterscheiden. Vielleicht ist es ja möglich, auch mal das 50er Sigma in die Diskussion einzubeziehen, welches ja auch einen flinken Antrieb hat, dem es aber teils an Treffsicherheit mangelt.

Das 60er Tamron ist für DX-Nutzer sicher auch interessant. Das kenne ich gar nicht. Wie verhält es sich da mit der AF-Geschwindigkeit?
 
Am besten sind, zumindest in dem Brennweitenbereich, meiner nach Objektive ohne eingebauten Motor.
 
Das 60er Tamron ist langsam und geräuschvoll.
Kein Vergleich!
Dazu trifft der AF nicht immer auf Anhieb und eiert dann die volle Runde von Anschlag zu Anschlag...
 
... Dazu trifft der AF nicht immer auf Anhieb und eiert dann die volle Runde von Anschlag zu Anschlag...
Das Verhalten wäre für mich inzwischen indiskutabel, in er der Frühzeit des AFs kam das schon mal häufiger vor, aber an einer einigermaßen aktuellen Kamera darf das nicht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten