Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielleicht sollte man, bevor hier jeder für sich selbst irgendwie testet, einmal festlegen wie genau getestet werden soll. Also z.B. DinA4 und ein Strich mit 10mm Breite und aus einer Distanz von Brennweite*10 oder so. Licht ist auch wichtig.
Von wegen. Da habe ich doch mal ein Problem hervorgehoben.die tests wurden hier soweit ich weiß mindestens ein mal von jedem mit nem schwarzen strich auf nem weißen bild in photoshop gemacht - ergo mit nem hintergrundbeleuchteten TFT, also ist hier das licht kein problem und auch der aufbau sollte kein thema sein
Ich schlage vor, dass alle die das mit einem TFT getestet haben den Test nochmal mit unpolarisiertem Licht nachholen.
Am besten DinA4, 10mm dicker Strich, Abstand = Brennweite[mm]*40. 50mm => 2m Abstand, 100mm => 4m Abstand etc.
Möglich, aber ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen. Zudem haben ja mit Sicherheit auch einige die Kamera um 90° gedreht.ich habe den test auch mit nem normalen blatt papier bei tageslicht gemacht - und auch dort tritt das problem mit allen objektiven auf - das die polarisation des TFTs hier probleme machen könnte, habe ich garnicht bedacht
aber, polarisation hin oder her - wenn du den strich im photoshop um 90° drehst und der Af noch immer genauso "nicht" funktioniert wie vorher (mit entsprechend angepasster kameraausrichtung), dann sollte wohl auch das keine rolle mehr spielen - oder liege ich hier falsch?
Möglich, aber ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen. Zudem haben ja mit Sicherheit auch einige die Kamera um 90° gedreht.
Was spricht denn gegen einen vernünftigen Testaufbau? Ich meine bei Canon siehts etwa so aus: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7182507&postcount=8
Ich habe "leider" nur ne 450D, von daher kann ich bei eurem Kreuzsensor-Test leider nicht mitmischen.
Wenn man vernünftig testen will, sollte man jegliche Fehlerquellen ausschließen und dazu gehört neben Kunstlicht, Freihand etc. eben auch ein TFT.
Dass das nicht den Alltag beschreibt sollte jedem klar sein.
Und eben das Ja oder Nein kann man nur genau sagen, wenn man einen reproduzierbaren Testaufbau hat. Denn wenn du z.B. die Kamera nicht mehr richtig gerade hältst, dann könnte ein horizontaler AF-Sensor auch deinen vertikalen Kontrast erfassen.Nö. Denn es geht hier um ein echtes Praxisproblem und nicht um Reproduktion unter bestimmten Laborbedingungen. Es sollen ja auch keine Messwerte verglichen werden oder ähnliches. Es stellt sich bei jedem Sensor nur eine einzige Frage: Funktioniert er korrekt mit dem Objektiv oder nicht? Da gibt es kein besser oder schlechter oder mittelmäßig, sindern nur ein ja oder nein.
Denn wenn du z.B. die Kamera nicht mehr richtig gerade hältst, dann könnte ein horizontaler AF-Sensor auch deinen vertikalen Kontrast erfassen.
Denn wenn du z.B. die Kamera nicht mehr richtig gerade hältst, dann könnte ein horizontaler AF-Sensor auch deinen vertikalen Kontrast erfassen.
Ich gebs auf.
Na ja, so ganz ohne Stativ haben offensichtlich einige Leute Angst davor...ne unbewusste verdrehung von 45° muss man ja auch erstma hinbekommen![]()
Die Stellung der AF-Sensoren ist egal. Die Pixel der CCD-Zeile regieren auf alle Polarisationsrichtungen. Beim Sensor kommt ja immer das gleich polarisierte Licht an. Licht von der Lichtquelle => Objektiv => Spiegel (ab hier ist es polarisiert) => AF-Sensor. Wenn nun bereits polarisiertes Licht durch den Spiegel fällt und zufällig genau 90° gegen der polarisationsrichtung des Spiegels erhält der gesamte AF-Sensor weniger/gar kein Licht.d
*edit*
mir fällt grad noch was ein, was gegen die theorie spricht, dass das polarisierte licht eines TFTs nachteilige auswirkungen auf den test hat
nehmen wir mal an, das licht würde eine störung der sensoren hervorrufen, dann sollte diese bei allen sensoren gleichmäßig auftreten - also müssten je nach ausrichtung alle sensoren nur noch horizontale oder vertikale linien erkennen können (den mittigen, sofern er als doppelkreuz funktioniert mal ausgenommen, da das zweite kreuz ja um 45° gedreht ist) - und dies ist nicht der fall - die sensoren erkennen linien gemäß ihrer gravierten ausrichtung auf der mattscheibe (die so aussieht wie zB bei den dreistelligen) - zudem fokusierte eine canonobjektiv auch auf dem TFT problemlos auf horizontale und vertikale linien
Selbst wenn ich das Problem hätte würde ich nicht zustimmen, denn in diesem Thread versuchen dutzende von Leuten das Problem systematisch zu erfassen. Mit willkürlichen Testaufbauten wird das aber nichts bei einer so vielen Leuten. Du bist ja auch eher der einzige hier der so strikt dagegen ist einen vernünftigen Aufbau zu machen, der jeder zu Hause nachvollziehen kann. "Irgendein Gurt an der Wand" bei irgendeinem Licht, vermutlich sind noch Farbspritzer auf dem Gurt und dann kommt wieder was anderes bei raus...Wenn der Gurt z.B. nicht matt ist und irgendeine Lichtquelle reflektiert dann kann der AF auch irritiert werden bzw. aufeinmal fokussieren obwohl er es von seiner Ausrichtung her gar nicht könnte.Danke, das wurde ja auch mal Zeit.Hättest Du eigene Erfahrungen mit der entsprechenden Kamera, würdest Du wahrscheinlich sogar zustimmen.
sollte die polarisiation ein problem machen, müssten doch je nach ausrichtung alle linien rot oder grün sein?