• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S 24/1.4 Focusproblem

Muss ja nicht sein, dass das hier in unnötigen Streit ausartet. Mein Objektiv ist lt. Statusmeldung heute bei Nikon angekommen, inkl. diverser Testbilder, die ich euch ersparen möchte, die aber eine ähnliche Streuung aufweisen wier die von sickboy. Da die D700 schon zuvor bei Nikon war und dort justiert wurde, sollte dies kein Diskussionsthema mehr sein.
Wenn das Objektiv wieder da ist (ich nehme mal an, irgendwann in der kommenden Woche) kann ich ja wieder berichten.

Grüße, Rolf
 
:top: Bei einem Naturwissenschaftler läuft eine solche Bemerkung nur ins Lehre!

Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Ich habe ein Objektiv, bei dem ich anfangs glaube, es hätte ein Fehlfokus, bis ich genauer die Grenzen des AF Sensors der Kamera ausgelotet habe und verstanden, das es kein Objektiv sondern ein Erwarungsproblem bei mir war.

Man merkt an solchen Antworten, dass es hier anscheinden gar nicht um eine Ursachenanalyse geht, den der Schuldige steht bereits fest: Nikon!

Hallo Frithjof,

schade, dass du hier so polemisch wirst. Ich glaube schon, dass SicKb0y sein Problem gern gelöst hätte und durchaus in der Lage ist, seine Erwartungen an das Objektiv richtig einzuschätzen.
Hier geht es nicht darum, einen Schuldigen zu finden, sondern das Problem zu lösen. Und ich denke durchaus, dass dieses auf dem Tisch von Nikon liegt.
Fasst man die Problematik zusammen, stellt man fest, dass sowohl das neue 24er als auch das 35er kein konsistentes treffsicheres AF-Verhalten bei Offenblende aufweisen.

Die AF Einheit der Kamera (!) kann nur zu einem eindeutigen Ergebnis kommen, wenn diese Überlagerung der Teilstrahlen kontrastoptimiert werden können. Nikon schreibt ganz klar: wer viele kleine Details in unterschiedlichen Entfernungen überlagt, verwirrt den Phasen AF.

Dieser dein Ansatz scheint zumindest teilweise logisch.
Wie Lloyd Chambers hier und an mehreren Stellen seines Blogs beschreibt, ist das Objektiv im Live-View Modus durchaus in der Lage, treffsicher scharf zu stellen, offensichtlich kann dies die Phase-AF Einheit nicht. Wieso das so ist, sollte genauer untersucht werden. Sicher ist nur, dass dies eben nicht daran liegt, dass hier der AF durch "viele kleine Details in unterschiedlichen Entfernungen" verwirrt wird. Beispiele dafür gibt es in diesem Thread und bei Chambers (einfach mal den Blog durchsehen) genügend. Auch meine Tests waren so ausgerichtet, das dies ausgeschlossen werden konnte.


"Objektiv mit Fehlfocus" können daher meiner Meinung nur zwei Ursachen habe:
(i) das Objektiv ist fehlerhaft in der Optik, dejustiert, asymmertisch oder eine Montagsglascharge, die den Specs des Design nicht entspricht -- z.B starke Inhomogenitäten im Glas, die man nur durch genaues Nachmessen sieht
(ii) der Chip des Objektiv enthält falsche Korrekturwerte. Wie ich verstehe, hinterlegt Nikon in eeprom des Objektivs Korrekturwerte, um kleine Streuungen bei der Montage und dem Glas auszugleichen. Sonst würde ein Objektiv wie das 1.4/24mm schnell 5000€ und mehr kosten, weil man teurere Glassorten verarbeiten muss (2000€/kg Rohglas!) und diese dann nach der Linsenherstellung Hand vermessen, weil jedes Glas intrinische Inhomogentäten besitzt, die mit dem Auge nicht sichtbar sind, aber bei Pixelgrößen von 0.006mm wie bei APS-C Sensoren sehr wohl eine Rolle spielen können.

(i) ist in der Tat eine Möglichkeit, allerdings häufen sich die Berichte über AF-Probleme. Möglicherweise sind die Fertigungstoleranzen nicht den Anforderungen entsprechend. Ich hatte 2 35er. Das erste war völlig unterirdisch - dezentriert, kein Bild wurde scharf - ging zurück. Ein solch schlechtes Objektiv hatte ich von Nikon noch nie in der Hand! Beim zweiten Exemplar war es dann wesentlich besser, dennoch lag der Phasen AF zu oft daneben. Ich hoffe nicht, dass dies das Referenzverhalten darstellt.

(ii) klingt plausibel und könnte in Zusammenhang mit größeren Fertigungstoleranzen eine Ursache darstellen. Nur können wir als Nutzer dies nicht überprüfen.

Deine Beschreibung bezüglich des 2.8/17-55DX treffen hier jedoch nicht zu und sind gegenstandslos. Auch dein Fazit geht völlig an der Problematik vorbei. Man sollte schon davon ausgehen, dass auch andere Fotografen ihr Handwerk beherrschen.
Nichts für Ungut.

Fehlerhafte Objektive müssen zurück zu Nikon und Probleme müssen auch in Foren kommuniziert werden. Nur dies hilft möglicherweise, dass wir als Kunden nicht immer mehr zu Qualitätskontrolleuren der Hersteller und ihrer Produkte werden.
Gerade das angesprochene Beispiel der Mark III habe ich noch gut in Erinnerung ...

LG
Frank
 
So, hatte vorhin die Kamera mit dem 180/2.8 dabei. Wie man anhand der Bilder sehen kann, sitzt der AF. Habe nur paar "Random-Shots" gemacht und Ausschuß gabs bei den statischen Motiven praktisch keinen, nur bei den Möwen kam das 180er manchmal nicht ganz mit.

1+2 nur leichte Tonwertkorrektur für mehr Kontrast, sonst nur verkleinert aber nicht geschärft.
 
sieht gut aus, aber ist natürlich auch Blende 2.8...
Was sind denn das für horizontale Streifen in allen Bildern? Sieht fast wie das banding damals an der D200 aus.

Grüße, Rolf

edit: Komisch, jetzt sind die Streifen weg, vergiß meine Frage einfach...
 
Weiß nicht genau was du meinst, wenn dann bestimmt durch die Bearbeitung, habe die JPEGs genommen.

Klar ist es f2.8, aber selbst im absoluten Nahbereich gabs keine Ausreißer. Sollte der Kamera AF ne Macke haben, dann hätte die Trefferquote deutlich schlechter ausgesehen.

Am Wochenende werde ich bei einer Veranstaltung das 24/1.4 und auch das Sigma 30/1.4 benutzen, mal schauen wie der Vergleich ausfällt. :rolleyes:
 
So, hatte vorhin die Kamera mit dem 180/2.8 dabei. Wie man anhand der Bilder sehen kann, sitzt der AF. Habe nur paar "Random-Shots" gemacht und Ausschuß gabs bei den statischen Motiven praktisch keinen, nur bei den Möwen kam das 180er manchmal nicht ganz mit.

1+2 nur leichte Tonwertkorrektur für mehr Kontrast, sonst nur verkleinert aber nicht geschärft.

Ein besserer Test wäre ein 2,8/24 AF oder sogar ein 2,8/20 AF aus der gleichen Entfernung. Dann sieht es wahrscheinlich anders aus, trotz 2,8.
 
Das mit dem Sigma 30/1.4 wird da wohl sinnvoller sein. Immerhin die gleiche Blende. Und beides eher weitwinklig-normal.

Ich erlaube mir das Vorab-Urteil, dass das Sigma siegreich aus dem Vergleich hervorgehen wird. :p
 
So, habe die letzen Tage mit zwei Kameras getestet. Das Focusproblem wurde in letzter Zeit immer schlimmer, auch das Sigma 30/1.4 und das AF-S 24-70 zeigten plötzlich ziemlich seltsame Ausreißer. An der anderen S5 liegt das 24/1.4 zwar auch öfter daneben im Vergleich zum Sigma 30/1.4 aber es hält sich im Rahmen. Vor dem ersten Service-Aufenthalt war es an dieser Kamera ebenfalls unbrauchbar.

Meine S5 geht nun zum Service, leider habe ich keine Werkstatt hier in Deutschland gefunden, die Fuji Kameras repariert, daher geht sie dann wohl nach England. Vielleicht ist nur der AF-Sensor verschmutzt, falls sie mehr als 200 Euro verlangen, dann werde ich das gute Stück nicht reparieren lassen und als MF Kamera verwenden und mir eine andere Kamera zusätzlich kaufen.
 
Deine Beschreibung bezüglich des 2.8/17-55DX treffen hier jedoch nicht zu und sind gegenstandslos. Auch dein Fazit geht völlig an der Problematik vorbei. Man sollte schon davon ausgehen, dass auch andere Fotografen ihr Handwerk beherrschen.
Nichts für Ungut.

Ok, wäre eine Arbeitshypothese, die aber schon wieder überholt ist, denn wir lesen jetzt:
So, habe die letzen Tage mit zwei Kameras getestet. Das Focusproblem wurde in letzter Zeit immer schlimmer, auch das Sigma 30/1.4 und das AF-S 24-70 zeigten plötzlich ziemlich seltsame Ausreißer. An der anderen S5 liegt das 24/1.4 zwar auch öfter daneben im Vergleich zum Sigma 30/1.4 aber es hält sich im Rahmen. Vor dem ersten Service-Aufenthalt war es an dieser Kamera ebenfalls unbrauchbar.

Meine S5 geht nun zum Service, leider habe ich keine Werkstatt hier in Deutschland gefunden, die Fuji Kameras repariert, daher geht sie dann wohl nach England. Vielleicht ist nur der AF-Sensor verschmutzt,

Aha, neue infos.
Deine Beschreibung bezüglich des 2.8/17-55DX treffen hier jedoch nicht zu und sind gegenstandslos.
Leider eben nicht, wenn sich @SicKb0y's Eigendiagnose als richtig herausstellt: denn es deutet jetzt auf einmal auf ein Problem der AF-Einheit der S5 hin! Das 1.4/24mm hat das nur sichtbar gemacht, ist also nicht die Ursache, sondern ein Diagnosetool.

Man sollte schon davon ausgehen, dass auch andere Fotografen ihr Handwerk beherrschen.
Nichts für Ungut.
Das Fotografen ihr Handwerk beherrschen, ist doch gar nicht das Thema. Die Frage ist, ob Fotografen das wissenschaftliche Arbeiten beherrschen, das auf ein lückenfrei Beweisekette von Ursache und Wirkung beruht. Meiner Erfahrung nach ist das ein schwieriges Geschäft, das nicht immer Teil des Ausbildungsprogram für Berufsfotografen ist.

Wenn @SicKb0y in seinem letzten Post Recht hat, deutet es wieder einmal daraufhin, dass das naheliegenste gerne Übersehen wird: der AF-Sensor sitzt in der Kamera -- zumindestens in allen Nikon DSLR ist das so -- und das Objekt ist nur das ausführend Organ.

Dieser dein Ansatz scheint zumindest teilweise logisch.
Wie Lloyd Chambers hier und an mehreren Stellen seines Blogs beschreibt, ist das Objektiv im Live-View Modus durchaus in der Lage, treffsicher scharf zu stellen, offensichtlich kann dies die Phase-AF Einheit nicht. Wieso das so ist, sollte genauer untersucht werden.
Danke! eben genau was ich seit Anfang an Schreibe und keine will es hören: das Problem sitzt in der Kamera und nicht notwenigerweise im Objektiv.
Danke, danke, danke, das es manchen langsam dämmert, diese Möglichkeit ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Wenn das nicht so wäre, würde eine D50 genauso gut fokusieren wie eine D3s oder eine D2H.


just my 2ct
Frithjof
 
@SicKb0y's Eigendiagnose als richtig herausstellt: denn es deutet jetzt auf einmal auf ein Problem der AF-Einheit der S5 hin! Das 1.4/24mm hat das nur sichtbar gemacht, ist also nicht die Ursache, sondern ein Diagnosetool.

Ja scheint ein AF Problem der Kamera zu sein. Allerdings war das 24/1.4 am Anfang fehlerhaft und an meiner S5 gab es keine AF Probleme mit anderen Objektiven, was nun leider doch der Fall ist. Das 24/1.4 scheint in der Hinsicht viel anfälliger zu sein und zeigt den Fehler deutlich schneller, das 30er Sigma z.B. war total unauffällig.

Hatte das 24/1.4 eben im Fotoladen an einer D7000 und die hatte einen heftigen Frontfokus. :evil:
 
Das klingt ja fast schon so, als hätte der Fehlfokus des 24er deine S5 angegriffen
und infiziert :D Bin ja schon gespannt was dann schlussendlich dabei rauskommt :)
 
AW: AF-S 24/1.4 Fokusproblem

Hier sehen wir ein wunderbares Bespiel dafür, dass jemand sich die Mühe macht, die Grenzen des AF der S5 auszutesten und anschließend das Objektiv dafür verantwortlich macht.



(...)

Die Behauptung, der AF des Objektivs funktioniere nicht, sehe ich skeptisch, weil keines meiner Objektive und auch das 1.4/24 eine Autofokus Entscheidung trifft, die trifft alleine die Kamera!


Meine Empfehlung: einen sinnvollen Test im Tageslicht und mit reproduzierbarer Fokuseinstellung machen. Sonst lernen wir nur etwas über die AF Einheit der Kamera, aber rein gar nichts über das Objektiv.

F.

@ Frithjof.B.

Prima Beitrag:top: Genau meine Meinung und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit des "Rätsels" Lösung ...

Beste Grüße Hermann, der mit Unterstützung seiner D 700 beim 24er jedenfalls (wie offenbar einige andere auch in den diversen Threads zu diesem Thema) überhaupt keine Probleme mit dem Fokussieren hat.:)

Hallo,

naja, manche Zehnerl klemmen halt g'scheit, eh' sie dann doch noch fallen, nach über zwei Monaten (vgl. zitierte Postings # 23 und 24, jetzt sind wir immerhin bei # 254):). Aber vielen Dank für die Information, und hoffentlich wird das dann wieder mit der S5.:top:

Hermann
 
AW: AF-S 24/1.4 Fokusproblem

Hallo,

naja, manche Zehnerl klemmen halt g'scheit, eh' sie dann doch noch fallen, nach über zwei Monaten

Moment, das Objektiv hatte direkt nach dem Kauf einen Fehlfocus, sonst hätte Nikon das Teil nicht justiert. :angel:

Interessant ist, dass die Kamera mit dem Sigma 30/1.4 deutlich weniger Ausschuß produziert. Mir ist nur aufgefallen, dass ein ähnliches Schema vorlag wenn der Focus daneben lag, also mal deutlicher Frontfocus, mal Backfocus. Die Brennweite ist nur etwas länger und die Lichtstärke vergleichbar. Auch an der zweiten S5 liegt das AF-S 24 im Vergleich zum Sigma häufiger daneben.
 
Kann es nicht auch sein, dass hier ein Software Problem vorliegt? Ich kenne die Daten nicht, die für die Firmwares und speziell für den AF verwendet werden. Wenn aber best. Nikkore und Sigmas Probleme an der D7000 in best. AF Konfigurationen zeigen, warum soll dies nicht auch mit einem aktuellen hochleistungs Nikkor (d. h. es ist eine gnadenloses Diagnose tool, Danke Frithjof.B) und einem älteren Gehäuse so sein?
Nur mal in den Raum geworfen.

Es schein nun so zu sein, dass ältere Software (Gehäuse/ Objektiv) nicht immer kompatibel zur aktuellen Hardware ist, willkommen in der Silizium Welt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten