• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF liegt oft daneben, was ist da los?

Auch wieder ein Thread der sich von der ursprünglichen Fragestellung komplett entfernt hat und es nur noch um den Pentax Autofokus im allgemeinen geht.

Noch mal zur erinnerung, der TO war mit einigen Aufnahmen nicht zufrieden und hat einen Fehlfokus bei seiner ausrüstung vermutet. Als Beispiel hat er ein Bild gepostet dass mit 200 mm, Blende 2.8, 1/45 sec und iso 6400 aufgenommen wurde. Daraufhin hat er Freihand Tests mit einem Fokuschart durchgeführt und hat dabei festgestellt das der AF der k-5 nicht immer nachfokussiert wenn er ein neues Ziel anvisiert.
 
Übrigens nur mal zur Info: Es wurde doch schon öfter mal davon gesprochen, dass die AF-Feinverstellung bei Zoomobjektiven mal im Tele- oder Weitwinkelbereich auftreten kann und einige sogar je nach Anwendungsfall diese einstellen. Die 5D III hat jetzt eine Feinverstellung für die jeweilige Stellung. Ich denke mal, dass das Pentax mit dem nächsten Modell nachziehen wird.

HILFE! Gibts dann bald auch ein Menüpunkt für Nah-, Mittel-, Fernbereich und je nach Lichtsituation? Einige User tauschten hier zudem letztens aus, dass ihr Tamron 17-50 beim Fokus schwankt, d.h. der optimale Fokus nicht nur linear mit dem zoomen wandert.
Die Hersteller sollen ihren AF und Objektive bitte selbst vernünftig justieren und diese Verantwortung nicht dem unbedarfter Kunden übertragen. Wer sich an AF-Feintunig selbst schon versucht hat kennt die Schwierigkeiten.
 
Hmm, habe an meiner K-5 alle Objektive auf +/- 0 stehen.
Habe zuletzt am Sonntag wieder Fußball an der Grundlinie neben dem Tor fotografiert (AF.C - AUTO-5 AF-Felder) mit dem DA*50-135, und auch das ging prima. Fotos alle bei Sonnenschein entstanden, aber ich will auch keine Mistwetter-Bilder. Da bleibt die Kamera gleich daheim.

Ich war ehrlich gesagt überrascht über die unerwartet hohe Ausbeute, gerade mit dem als langsam gescholtenen DA*50-135. Ich nutze das seit der K20D und war stets zufrieden. Allerdings rennen auch zehnjährige Jungs beim Fußball nicht so unerwartet und schnell, wie es Hunde tun, das ist eher ein tiefer gestaffelter Haufen, die Zuordnung fehlt noch etwas. Dank der schönen Sonne mit f4.0 und f5.6 trotzdem ausreichend "kurze" Bilder bei ISO100.

Problematischer war eher, ungefährliche und torgefährliche Szenerien zu erkennen. Ich hatte viele scharfe Szenen, wo sich alles in nichts auflöste und bei der Sichtung und Löschung fiel plötzlich fast aus dem Nichts ein Tor *grummel*. Naja, und manchmal quatscht man mit anderen Eltern, dann fällt auch ein Tor... Zwei der acht Tore hatte ich so verpaßt, keines der vorhandenen Torbilder aber wegen Fehlfokussierung verwerfen müssen. Eher hätte ich die ISO hochnehmen sollen, um noch kürzere Belichtungszeiten zu bekommen, wenn in direkter Tornähe abgezogen wird. Die sind dann wegen mir verwischt, aber nicht fehlfokussiert.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
HILFE! Gibts dann bald auch ein Menüpunkt für Nah-, Mittel-, Fernbereich und je nach Lichtsituation? Einige User tauschten hier zudem letztens aus, dass ihr Tamron 17-50 beim Fokus schwankt, d.h. der optimale Fokus nicht nur linear mit dem zoomen wandert.
Die Hersteller sollen ihren AF und Objektive bitte selbst vernünftig justieren und diese Verantwortung nicht dem unbedarfter Kunden übertragen. Wer sich an AF-Feintunig selbst schon versucht hat kennt die Schwierigkeiten.
Vollste Zustimmung. Lieber etwas höherpreisiger, dafür aber auch ordentlich werkseingestellt (Kameras und Objektive). Nicht dass die QC-Leute entlassen wurden und nur noch der eingestellt ist, der die QC-Aufkleber weiterhin auf die Gehäuse klebt...

Das würde auch die Wertschätzung dieser optischen Systeme wieder erhöhen, das ist nunmal nicht vom Pförtner in der Pause zusammengebastelt.

Gruß
Rookie
 
HILFE! Gibts dann bald auch ein Menüpunkt für Nah-, Mittel-, Fernbereich und je nach Lichtsituation? Einige User tauschten hier zudem letztens aus, dass ihr Tamron 17-50 beim Fokus schwankt, d.h. der optimale Fokus nicht nur linear mit dem zoomen wandert. Die Hersteller sollen ihren AF und Objektive bitte selbst vernünftig justieren und diese Verantwortung nicht dem unbedarfter Kunden übertragen. Wer sich an AF-Feintunig selbst schon versucht hat kennt die Schwierigkeiten.
Ich kann mit der Fokusfeinverstellung auch nichts anfangen, würde dies niemals benutzen. Wenn es ein Problem gibt, würde ich die Gerätschaften einsenden. Wer traut sich denn zu, dies so einzustellen? Das erinnert mich immer an den Tonköpfen von alten Kassetterecordern. Man findet eigentlich nie ohne Meßmittel die optimale Einstellung.
 
Postet Eure Musikvideos bitte auf facebook und nicht hier. Das ist hier OT. Ich möchte ungerne Verwarnungen aussprechen. Danke.
 
Der TO hat seine Problemchen bei seiner Vorgehensweise mit zwei Festbrennweiten geschildert. Und sich vor Tagen aus dem Thema verabschiedet.

Und um was geht es gerade: Um die AF-Feinkorretur für Zooms allgemein und überhaupt.
 
So, ich melde mich nochmal. Habe zwar die letzten Tage die Diskussion hier nicht mehr verfolgt, möchte nun aber noch ein Fazit anbringen:

Es hat sich herausgestellt, daß meine K-5 unter gleich zwei (vermutlich) unabhängigen Scharfstellungsproblemen leidet:

1. Mein 18-135er hat offenbar eine nicht-plane Schärfeebene: Bei Testfotos von einer planen Ebene ist es oft so, daß links scharf und rechts unscharf ist bei Offenblende. Dies zeigt sich besonders bei 135mm, weniger bei kürzeren Brennweiten (bei selbem Motivausschnitt). Dieser Effekt zeigt sich auch bei meiner K20D.

2. Weiterhin hat die Kamera einen argen Backfokus-Fehler, den ich bei langen Brennweiten (z.B. bei meinem DA* 200mm f/2,8) gerade so ausgeglichen bekomme, wenn ich sowohl den Wert für "All" auf +10 als auch den für das Objektiv auf +10 stelle. Diesen Fehler kann ich mit allen meinen Objektiven (allerdings bei langen Brennweiten besser sichtbar) nachweisen.

Nun geht's mit der Kamera und dem Objektiv mal zu Foto Maerz. Ich hoffe, die kriegen das alles wieder hin. (Das 18-135er war schon einmal beim Service, weil es sich damals nicht auf unendlich scharfstellen ließ).


In Retrospekt zur Diskussion in diesem Thread:

a)
Die ganzen Hinweise, daß meine Meßtechniken, v.A. das freihändige Fotografieren, unbrauchbar für die Fehleranalyse seien, waren eher irrelevant. Denn wie sich herausstellt, war da tatsächlich der Fehler, den ich von Anfang an beobachtete. Den konnte ich später noch genauer belegen, aber die Tendenz konnte man sehr wohl schon in meinen ersten Tests sehen.
Was mich an der Diskussion störte, ist, daß viele mir am Anfang keinen Glauben schenkten sondern erstmal mit bequemen Gegenargumenten meine Beobachtungen diskreditierten, anstatt sich Gedanken zu machen und den Effekt evtl. selbst nachzuvollziehen.

b)
Die Tatsache, daß die Kamera nen starken BF hat, also so weit hinter dem Objekt fokussiert, widerspricht dem von mir vermuteten Verhalten bei dem Bild in #15, bei dem es eher so aussah, als liege der Fokus zu weit vorne. Ergo war das vermutlich doch einfach nur eine Bewegungsunschärfe. Wieso ich da nicht von selbst gleich drauf kam... Tja, Unerfahrenheit vermutlich, ... und das Verbeißen in die Fokusfehler, die ich bei meinen Fotos zuvor und den Tests danach feststellte. Ergo: Das war einfach ein schlechtes Beispielbild für das Problem, das ich zeigen wollte.
 
Diesen Thread habe ich erst jetzt mit sehr viel Interesse gelesen. Die Fragestellung von Tempelorg hat mich in ähnlicher Form immer wieder beschäftigt. Die Fragestellung fing mit der Ist Ds an, war mit der K10 immer wieder ein wichtiger Punkt und wurde mit der K7 etwas besser und wird mit der Nachfolgerin der K5 nicht endgültig geklärt sein.
Der Autofocus meiner Kameras hat nach meiner Erfahrung Probleme mit schwachen Lichtverhältnissen, glatten und kontrastlosen Flächen, Gegenlicht und schneller Bewegung. Bis zur perfekten Kamera wird es wohl noch einige Jahre dauern.
Es wurde jetzt viel diskutiert um Fehlmessungen bei Offenblende und Fotos bei voller oder fast voller Blenden-Öffnung. Hier muss man sich klar vor Augen führen , dass der Schärfebereich häufig nur im Millimeterbereich oder im niedrigen einstelligen Zentimeterbereich liegt. Da ich gerne auf die Augen fokussiere (mit dem Mittelpunkt), aber dann den Bildausschnitt verändere, bin ich häufig nicht zufrieden, da sich das Objekt bewegt, ich vielleicht um cm schwanke usw. usw. . So richtig sieht man die Unterschiede manchmal erst in der 1:1 Betrachtung.
Trotzdem habe auch ich das Gefühl dass der Autofokus häufig nicht wirklich genau scharf stellt, speziell wenn man in sehr ähnlichen Entfernungsbereichen arbeitet und damit damit die Änderungen sehr gering sind. Meine SDM-Objektive benutze ich jetzt seit einigen Jahren und wenn ich viel Zeit habe und auch Lust dazu, dann fotografiere ich viel. Zweimal hatte ich in den letzten Monaten das Gefühl, das ein Objektiv extrem langsam wurde und auffallend falsch fokussierte. Beim ersten Mal habe ich schon darüber nachgedacht, das Objektiv einzuschicken. Dann kam mir die Idee, dass die vielen Kontakte an den Objektiven und den Kameras dazu dienen, durch die Übertragung von Signalen feinste Einstellungen vorzunehmen, d.h. die zu übertragenden Spannungen unterscheiden sich häufig sehr gering. Durch „intensives“ Putzen der Kontakte mit einem Mikrofasertuch ließen sich diese groben Probleme beseitigen. Vermutlich können schon feinste Verunreinigungen der Kontaktflächen die Genauigkeit des Systems beeinflussen. Es wäre schon hilfreich wenn ein erfahrener Servicetechniker hierzu Tipps geben könnte.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Freude an der Diskussion und bin mit Euch neugierig auf die Nachfolgerin der K5.
Euer bienenmann
 
Deine Vermutung hatte ich auch als Ursache, so dass diese Sache mit den SDM-Motoren daran einen Anteil haben könnte. Schließlich ist dieser Ausfall auch schleichend und muß nicht gleich ein Totalausfall sein (also stellt nicht richtig ein, weil es rein elektromechanisch einfach nicht geht, obwohl der Ansteuerbefehl richtig war), was dann erst dazu führt, dass die Objektive eingeschickt werden.
 
Gibt es dazu irgendwelche Tests oder Belege oder denkst du dir das grad aus?

Hallo.
Ich denke dazu bedarf es keiner weiteren Testergebnisse, in der Hauptsache sind wohl 16-50 und 50-135 betroffen. Das ist aber doch nun wirklich lange genug bekannt, darüber braucht man wohl nicht mehr streiten.:rolleyes:

Ich möchte aber noch einmal auf diesen Testchart eingehen der am Anfang genutzt wurde, der ist für Pentax genauso unbrauchbar wie der vom Traumflieger. Alle Bodys von Pentax haben ein gemeinsames Problem, das ist dieses riesige mittlere AF Feld, was auch bei der K5 beibehalten wurde. Um nun ein eindeutiges Ergebnis zu bekommen muss man schon andere Wege gehen, im Netz gibt es einen Test der geeignet ist, dort kann der AF kein anderes Ziel finden.
http://pentaxdslrs.blogspot.de/2008/06/part-1-autofocus-adjustment-for-pentax.html

Wer dann noch Probleme hat kann entweder mit einer Pentax DSLR nicht umgehen oder der Body und/oder das Objektiv sind defekt.

Speziell bei sehr kleinen Motiven werden immer Probleme unter diesen Voraussetzungen auftreten, man muss mehrfach den AF antesten und schauen ob die Schärfe in etwa passt. Ich hoffe Pentax wird dieses Problem in einem der nächsten Bodys beheben, die Entwicklung darf hier nicht stehen bleiben. Wer länger nur mit Pentax fotografiert, merkt das schon gar nicht mehr, weil dann keine Vergleichsmöglichkeiten vorhanden sind. Ich habe noch zwei Bodys wo ich das mittlere AF Feld verkleinern kann, die Treffsicherheit bei kleinen Motiven wird dadurch um mindestens 50% gesteigert, so etwas wünsche ich mir auch an einer zukünftigen Pentax.
Ich habe erst gestern fürchterlich über dieses große AF Feld geflucht, ich wollte einen Eisvogel auf ca. 20-30m Entfernung mit einem 500mm Objektiv scharf bekommen, meist hat der AF die Böschung hinter dem Eisvogel oder die Äste davor scharf gestellt, es war ein Glücksspiel ob der AF trifft oder nicht. Von ca. 300 Bildern wurden ca. 10 scharf, der Rest war Müll. Ich muss aber auch sagen, es war bei der Entfernung sehr schwierig eine Kontrastkante zu finden. Zum Glück kosten die Bilder bei Digitalkameras nur das Stromgeld zum laden der Akkus, deshalb mache ich lieber mal 290 Bilder mehr als 1 zuwenig.
Nun werden wohl einige Leute schreiben, dann kauf dir Objektive mit mehr Brennweite, leider liegen alle Objektive über 500mm gleich im Preisbereich eines Kleinwagens. Ich war schon einmal kurz davor mir ein 800mm Objektiv zu kaufen, dann hat sich aber mein Gehirn eingeschaltet und ich habe diesen Gedanken sehr schnell verworfen.

Wer also mehr an AF Qualität möchte, muss schon zur Canon 5D MKII und höher greifen, das alleine genügt aber nicht, dazu müssen dann auch passende Objektive gekauft werden und dann ist man schnell im Preisbereich eines Mittelklassewagens, was für mich nicht zur Diskussion steht, weil ich nur ein Hobby betreibe.

Also bleibe ich bei Pentax und hoffe auf den nächsten Body, oder ich wähle in Zukunft einfach größere Motive, den Abstand zum Motiv konnte ich in dem oben genanten Beispiel leider nicht verändern.

Gruß
det
 
Huch, jetzt wurde durch meinen vorigen Kommentar wieder mein Abo des Threads aktiviert - nun bin ich doch wieder dabei ;)

Hier noch Tipps und Erkenntnisse wg. der vorigen Kommentare:

Der wohl einfachste Beleg für das Fehlverhalten des Phasen-Fokus läßt sich über einen Vergleich mit dem Kontrastfokus (per Live View) anstellen. Hier zeigte sich deutlich, daß beim Kontrastfokus meine Testmotive immer perfekt scharf waren. Und wenn ich dann auf (normalen) Phasen-Fokus umstellte und erneut scharf stellen ließ, kann ich sogar am Scharfstellring sehen (und hören), daß sich der Fokus nochmal verstellt. Und die Fotos kommen dann auch entspr. unscharf rüber. Erst durch die Einstellung der AF-Korrektur auf +10 ("all") und +5 bis +10 (für das Obj) hörte dieser Effekt auf, d.h. Phasen- und Kontrast-AF waren sich einig.

Zwar hat der Phasen-AF dann immer noch etwas mehr Spiel als der Kontrast-AF (und das war ja die anfängliche Frage von mir, mit der ich den Thread eröffnete), aber nun liegt der Mittelpunkt des Spiels korrekt - vorher lag er eben daneben, und das führte dazu, daß er mal richtig lag (wenn er am einen Ende des Spiels war) und mal nicht.

Ein weiterer Effekt, den ich oft bei meinen Tests mit dem Phasen-AF beobachte: Ich lasse scharfstellen -> Fokus stellt sich ein. Dann lasse ich die AF-Taste (oder Auslöser) los und lasse erneut scharfstellen -> Fokus verstellt sich erneut (das sieht man auch gut an der Skala am Objektiv). D.h, er korrigiert oft nochmal nach beim 2. Fokusauftrag (ich glaube, das hatte ich auch schonmal geschrieben). Wenn beide Male ein scharfes Bild rauskommt, ist ja alles in Ordnung, nur bei mir war das eben nicht so. Ich hoffe, das lag nur an dem BF-Fehler, den meine K-5 hat. Ich bringe die Kamera nun nach HH, dann weiß ich in 1-2 Wochen mehr, wenn sie - hoffentlich dann ordentlich justiert - zurückkommt.

Um auf bienenmann einzugehen: Das Objektiv ist trotz der sehr geringen Tiefenschärfe bei 200mm und f/2,8 sehr wohl in der Lage, das Bild korrekt scharf abzubilden. Dies schließt somit auch Fehler in meinem Testaufbau aus. Ebenso konnte ich dann auch, ohne den Standort von Kamera+Motiv zu ändern, das 18-135 aufsetzen und dann dort den Astigmatismus sehen (obwohl ich durch die kleinere Blende dort bei 135mm sogar mehr Tiefenschärfe habe). (Aber ich hab auch noch andere Dinge angestellt, um sicher zu gehen, daß die Aufnahmeebene genau mit dem des Testbilds übereinstimmt.)
 
Alle Bodys von Pentax haben ein gemeinsames Problem, das ist dieses riesige mittlere AF Feld, was auch bei der K5 beibehalten wurde.
Das kann ich auch bestätigen. Ich habe mir eigene Testcharts gemacht, mit verschieden großen Löchern in der Mitte, mit und ohne Objekt zum Fokussieren darin. Die K-5 "sieht" tatsächlich bei Verwendung nur des Mittel-AF-Sensors weit mehr als den Kreis, der durch die "( )"-Markierung suggeriert.

Letztendlich habe ich dann aufgegeben, mit schrägen Charts den BF-Punkt zu ermitteln, und bin zu planen (also parallel zur Sensor-Ebene) Motiven übergegangen, und habe dann per Fokuskorrektur so lange herumprobiert, bis ich den richtigen Punkt gefunden hatte. - Das hatte ich zwar auch schon zu Beginn dieses Threads probiert, aber da schien das nicht zu klappen, weil ich nur im Bereich -10 bis +10 verstellte, und ich erst jetzt rausfand, daß ich sogar über diesen Bereich gehen muß, um endlich scharf zu sehen.

Die Beobachtung des Fokusrings am Objektiv half mir letztendlich sehr bei der Lösung des Problems.
 
Hallo.
Ich denke dazu bedarf es keiner weiteren Testergebnisse, in der Hauptsache sind wohl 16-50 und 50-135 betroffen. Das ist aber doch nun wirklich lange genug bekannt, darüber braucht man wohl nicht mehr streiten.:rolleyes:

Jetzt bin ich verwirrt, natürlich ist es bekannt, dass die SDM Motoren öfters ausfallen, aber von bekannten Fehlverhalten von funktionierenden SDM Motoren hab ich bisher noch nicht gehört/gelesen.
Weiterführende Links zu dem Thema würden mich interessieren.
 
Jetzt bin ich verwirrt, natürlich ist es bekannt, dass die SDM Motoren öfters ausfallen, aber von bekannten Fehlverhalten von funktionierenden SDM Motoren hab ich bisher noch nicht gehört/gelesen.
Weiterführende Links zu dem Thema würden mich interessieren.
Gemeint ist ein, zwar "von der Sache her" funktionierender SDM-Motor, der aber durch Störungen in der Elektrik (Hauptplatine im Objektiv oder Kontakten am Anschluss?) nicht mehr richtig/genau fokussiert. So war es auch bei meinem DA*16-50/2.8. Mal fokussierte es richtig, dann nur halb, mal "quitschte" es oder tat gar nichts. Ein Serviceeinsatz bei März, bei dem die Hauptplatine und der SDM-Motor erneuert wurde half und das Teil funktioniert jetzt wieder perfekt bzw. "besser" :).
 
Die Beobachtung des Fokusrings am Objektiv half mir letztendlich sehr bei der Lösung des Problems.

Interessante Korrekturtechnik. Sprich du nutzt den Kontrast AF als Kontrolle, um den Phasen AF zu justieren, natürlich in Verbindung mit der 100% Ansicht. Ist die Frage wie exakt das ist? Aber wenn im Endeffekt die Ergebnisse passen und du wieder Vertrauen in deine Ausrüstung hast, ist das glimpflich ausgegangen.

Ich habe mich ja auch an einige Stellen am Thread beteiligt, falls du dich u.a. auch von meinen Beiträgen angegriffen gefühlt hast, möchte ich dir versichern, dass das nicht in meiner Absicht lag.

Mein Standpunkt ist halt, dass manchmal zu früh Zweifel an der Ausrüstung(egal um welchen Hersteller es sich handelt) gehegt wird bzw es für einige psychologisch leichter ist die Schuld der Ausrüstung zu geben, als eigene Fehler zuzugeben und daran zu arbeiten. Dann werden zweifelhafte Fokustest betrieben, die mit der Realität wenig zu tun haben und die Situation auch nicht wirklich verbessern.

Bei dir liegt ja tatsächlich ein Fehler vor, den du für dich zufriedenstellend behoben hast bzw die Schwächen oder Grenzen deiner Ausrüstung sind dir insofern bewusst, dass du bei künftigen Aufnahmen darauf eingehen kannst.

Hoffentlich hast du noch viel Spaß an deiner Ausrüstung und natürlich besonders am Fotografieren
Gruß
 
Interessante Korrekturtechnik. Sprich du nutzt den Kontrast AF als Kontrolle, um den Phasen AF zu justieren, natürlich in Verbindung mit der 100% Ansicht. Ist die Frage wie exakt das ist?
Nee, ich verwende sogar die Kontrast-AF-Automatik, also lasse die Elektronik die optimale Schärfe finden. Dass das funktioniert, verifiziere ich ja dadurch, daß ich dann damit auch ein Bild aufnehme. Und dann lasse ich den Phasen-AF ran, der eine andere Schärfeebene einstellt, und mache davon auch ein Bild. Und das hat dann konsistent gezeigt, daß die Kontrast-AF-Aufnahmen immer perfekt scharf waren, während die anderen es eben nicht waren. D.h, ich benutzte den Kontrast-AF lediglich als schnelle Hilfe, um die optimale Schärfe für den Vergleich zu finden - die Vergleiche machte ich aber immer am Computer mit den Aufnahmen in 100%-Ansicht.

Hoffentlich hast du noch viel Spaß an deiner Ausrüstung und natürlich besonders am Fotografieren
Gruß
Ach, wie gesagt - den Spaß hab ich mehr an der Technik als an der Anwendung ;)

Gestern, als ich in HH war, um meine K-5 hinzubringen, hatte ich auch meine K20D dabei, und grad das Sigma 150-500 angesteckt, als ich zufällig ein seltsam aussehendes Flugzeug in der Ferne sah. Fix geknipst und siehe da: http://www.flickr.com/photos/tempel/7011688189/in/set-72157624433351442

Sicher kein grandioses Foto, aber Spaß hatte ich trotzdem :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten