• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF Justage in Willich: Leidensbericht

Anders formuliert: Wie bekloppt ist es, eine Kamera-Objektiv-Konstellation zur "Justage" nach Willich (aka /dev/null) einzuschicken?

Übliche Vorgehensweise bei Canon
1- Justage der Kamera an das Referenzobjektiv - 135mm Fest - z.B.
2- Justage des Objektivs mit ausgewähltem Brennweitenspektrum auf die nun "kalibrierte" Kamera.
3- Deshalb sollte das Objektiv nun auch auf der "7D" laufen

Was ist aka/dev/null ? :ugly:
 
Also wenn dein 17-85 an der 20D richtig scharf stellt, dann muss es doch an der Kamera liegen. Es gäbe auch einen Defekt der das erklären kann was du beschreibst. Wenn im AF Modul der Abstand zwischen Sekundäroptik und Sensor nicht passt, dann gibt es Fehlfokus speziell im Weitwinkel. Der Sensor wird nur aufgestekt und festgeklebt. Hier kann bei der Produktion schon mal was schief laufen (wir reden hier von 1/10mm). Justieren lässt sich so etwas nicht, es muss das Sensormodul getauscht werden.
Leider habe ich die 20D nicht mehr und das 17-85 wurde in Willich justiert (lt. Reparaturprotokoll). Nun stellt es nicht mehr scharf im WW. Die Tage sollte das Tamron kommen, da kann ich ja schauen, ob es ein generelles WW Problem gibt.
 
Übliche Vorgehensweise bei Canon
1- Justage der Kamera an das Referenzobjektiv - 135mm Fest - z.B.
2- Justage des Objektivs mit ausgewähltem Brennweitenspektrum auf die nun "kalibrierte" Kamera.
3- Deshalb sollte das Objektiv nun auch auf der "7D" laufen

Was ist, wenn ich 4 Bodys habe und 5 Objektive? *Alles* einschicken? Nee - das kann es wohl nicht sein.
Die Individualjustage einer Kamera/Objektivkombination scheint mir für den Service der Weg des geringsten Widerstandes zu sein. Ich nenne es Pfusch.


Was ist aka/dev/null ? :ugly:

Sparwitz meinerseits: Die virtuelle Gerätedatei in Unix /dev/null dient als „Ausguss“ im Datenstrom. Alle Daten, die dorthin geschrieben werden, werden verworfen.
aka: also known as
 
Was ist, wenn ich 4 Bodys habe und 5 Objektive? *Alles* einschicken? Nee - das kann es wohl nicht sein.
Die Individualjustage einer Kamera/Objektivkombination scheint mir für den Service der Weg des geringsten Widerstandes zu sein. Ich nenne es Pfusch.
s

Recht hast du !

Deshalb bin ich gerade am Aufsetzen eines Schreibens an die japanische Zentrale - mit Bitte um die Integration einer AF Mikrojustage in die nächste Firmware.

Ich werde dieses "Schreiben" so aufsetzen, dass jeder seinen Namen und Unterschrift individuell einsetzen kann , der Japanische Text aber gleich ist.
Wäre schön, wenn wir als deutsche, die Japaner mal mit Forderungen bombardieren (die werden schön blöd schauen) und die gelähmten Willicher einfach umgehen.:lol:

Ich weiss, wie schwer es selbst für angehörige der gleichen Firma ist, mit den japanern in Kontakt zu treten - da die japanischen Ingeneure üblicherweise weder deutsch noch englisch verstehen.

Muß nur noch die richtige Faxnummer / Email aus Japan ausfindig machen:evil:
 
Sekundäroptik = Strahlenteiler für die Sensorpaare zum Mustervergleich ?
Das ist richtig.
Funktioniert imho ähnlich Mattscheiben- Schnittbildmesser
Er funktioniert ähnlich. Der AF produziert im Gegensatz zum Schnittbild zwei überlappende Bilder und keine versetzten. Daher kann der AF auf einen Stern am Himmel scharf stellen, mit Schnittbild geht das nicht.
Gibt es ähnliche Abhängigkeiten bei WW aus Zeiten der MF-Kameras?
Die gibt es natürlich, auch zu MF Zeiten war es schwerer ein Weitwinkel einzustellen. Das kommt daher, dass die Baseline vom AF Sensor sich bei Weitwinkel verkleinert und damit ungenauer wird.
Deine Aussage zu Toleranzen im AF- Modul und deren Manifestation inbesondere im WW- Bereich hätte eine besondere Brisanz.
Ich versuche seit zwei Wochen den Sensor von einem 1D Fokusmodul in den richtigen Abstand zur Sekundäroptik zu bringen. Bis auf 40 Mikrometer bin ich schon an die richtige Possition gekommen, das reicht aber immer noch nicht aus, es muss genauer werden. Auf dem Modul ist auch ein Temperatursensor montiert, der die Temp vom AF Modul misst. Damit können die Ausdehnungseffekte bei unterschiedlichen Temperaturen kompensiert werden und das obwohl der Abstand gerade mal 2cm beträgt.
 
Das ist richtig.
...
Ich versuche seit zwei Wochen den Sensor von einem 1D Fokusmodul in den richtigen Abstand zur Sekundäroptik zu bringen. Bis auf 40 Mikrometer bin ich schon an die richtige Possition gekommen, das reicht aber immer noch nicht aus, es muss genauer werden. Auf dem Modul ist auch ein Temperatursensor montiert, der die Temp vom AF Modul misst. Damit können die Ausdehnungseffekte bei unterschiedlichen Temperaturen kompensiert werden und das obwohl der Abstand gerade mal 2cm beträgt.

Hallo Nightshot,

da du dich damit scheinbar gut auskennst....
Könnte es denn sein, dass es bei dieser sehr hohen Genauigkeit der Justage zu einem grundsätzlichen AF-Problem heutiger Kameras kommen kann in der Art:
Soweit ich weiß, muss ja der Weg den das Licht nimmt das auf das AF_modul fällt, bei zurückklappen des Spiegels gleich dem Weg zum Sensor sein damit es nicht zu Unschärfe kommt.
Nur was nützt diese supergenaue Einstellung wenn der Bildsensor heute nicht mehr unverrückbar fest auf der gleichen Stelle montiert ist, sonder ständig durch die Staubrütteltechnik bewegt wird? Ich glaube einfach, dass dadurch diese sehr hohe Genauigkeit quasi niemals gleich bleibend aufrecht erhalten werden kann!?
Was meinst du?

Gruß Pet2001
 
Nur was nützt diese supergenaue Einstellung wenn der Bildsensor heute nicht mehr unverrückbar fest auf der gleichen Stelle montiert ist, sonder ständig durch die Staubrütteltechnik bewegt wird? Ich glaube einfach, dass dadurch diese sehr hohe Genauigkeit quasi niemals gleich bleibend aufrecht erhalten werden kann!?

Eine interessante Hypothese. Mindestens theoretisch sollte der Sensor vom "Staubruettler" nichts spueren. Vor dem tatsaechlichen Sensor befindet sich ein Low Pass Filter, davor ein IR Filter. Nur der IR Filter wird mit einem Piezoelement "geruettelt". Soweit ich das Canon White Paper richtig in Erinnerung habe. In wie weit die Theorie und die Praxis uebereinstimmen ... :confused:
 
Nur was nützt diese supergenaue Einstellung wenn der Bildsensor heute nicht mehr unverrückbar fest auf der gleichen Stelle montiert ist, sonder ständig durch die Staubrütteltechnik bewegt wird?
Der Sensor ist (bei Canon) weiterhin fest mit dem Spiegelkasten verschraubt, es bewegt sich nur das Filterglas davor. Da es planparallel ist dürfte es sogar richtig wackeln (was es nicht tut), ohne dass es zu Fehlern kommt.
 
Schon lustig, dass für Canon das EOS-Jubiläumsjahr desaströs endet. Wenn man sich den 1D MKIII Reparaturthread durchliest, liegt der Verdacht nahe, dass Canon derzeit systematisch dejustiert. Traurig.
 
Der Sensor ist (bei Canon) weiterhin fest mit dem Spiegelkasten verschraubt, es bewegt sich nur das Filterglas davor. Da es planparallel ist dürfte es sogar richtig wackeln (was es nicht tut), ohne dass es zu Fehlern kommt.

Stimmt! Das relativiert meine Bedenken etwas. Und trotzdem bleibt es dabei, dass es ein sich bewegendes "Etwas" (was auch immer) ist, dass sich im Lichtweg zum Sensor hin befindet. Zwar "planparallel"... aber bleibt es das auch auf die Dauer? Immerhin sprichst du hier von Einstellungen im "Mikrometerbereich"!

Leider bin ich hier OT. :o Wäre vielleicht mal was für einen eigenen Fred. ;)

Gruß Pet2001
 
Recht hast du !

Deshalb bin ich gerade am Aufsetzen eines Schreibens an die japanische Zentrale - mit Bitte um die Integration einer AF Mikrojustage in die nächste Firmware.

vergisses doch einfach ... wie lange betteln die Leutz schon den Direct-Print Button konfigurierbar zu gestalten? seit Jahren, und das wären wohl nur ein paar Zeilen Code für Canon. Nix is ... nada!
In diversen Foren is übrigens Chuck Westfall unterwegs, evtl macht es mehr sinn da mal zu schreiben ....
 
Ich denke, man hat mehr Chancen in einer der nächsten Kameras (nicht mehr der 40d) eine AF-Justage zu finden, als den DirectPrint Button los zu werden.

Den braucht Canon nämlich für das perfekte Zusammenspiel mit seinen Druckern... ein Anreiz für die Kamerakäufer auch einen Drucker zu kaufen, damit der Button zumindest ein wenig Sinn hat. :D
 
Schon lustig, dass für Canon das EOS-Jubiläumsjahr desaströs endet. Wenn man sich den 1D MKIII Reparaturthread durchliest, liegt der Verdacht nahe, dass Canon derzeit systematisch dejustiert. Traurig.
Vielleicht haben die ja auch nur zu viel gefeiert :lol: Soll ja das Sehvermögen beeinträchtigen (habe ich mal jemanden sagen hören...)
 
vergisses doch einfach ... wie lange betteln die Leutz schon den Direct-Print Button konfigurierbar zu gestalten? seit Jahren, und das wären wohl nur ein paar Zeilen Code für Canon. Nix is ... nada!
In diversen Foren is übrigens Chuck Westfall unterwegs, evtl macht es mehr sinn da mal zu schreiben ....

Kann sein, aber vielleicht machts auf japanisch doch mehr Sinn - ich weiss wieviel man mit Englisch bei den Japanern erreicht - NIX.
Hab mal Paar Jahre in Tokyo gelebt - ist nicht so einfach für uns "Gaijin" (Ausländer)
Ich leg jetzt los - phuu paar Fachwörter - ich geb mein bestes.
 
Wollt Ihr mal sehen wo unsere Cams produziert werden ?
Hoffe ist nicht zu sehr Offtopic - da möchte ich hinschreiben !

Hier die Fabrik & das R&D Dept.
In der Präfektur Oita / Kyushu (Südinsel) steht sie..
http://www.oita-canon.co.jp/corporation/outline.html

Ist ne nette Gegend unweit vom Meer
Es werden derzeit 80 Mitarbeiter gesucht - scheinen sehr am Limit zu laufen:D

http://www.oita-canon.co.jp/corporation/index.html

hier ist auch die Qualitätssicherung

http://www.oita-canon.co.jp/corporation/quality.html

der örtliche Manager - Mamoru IIzuka
http://www.oita-canon.co.jp/corporation/greeting.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leidensgeschichte kommt mir bekannt vor. 1DsMkII dreimal in Willich zur Justage gewesen, immer einen Backfocus. Canons Antwort auf die ganzen Demobilder: die sind ja auch ein wenig verwackelt. Ja neee, is klar. Bei 1/250 schaffe ich es, mich 15cm nach vorne zu beugen und auch die Aufnahmen vom Stativ sind verwackelt *koppschüttel*
Nun ist die MkII wieder beim Händler, der sich richtig reingehängt hat und auf dem Weg zu Canon zurück und ich hab zur DsMkIII gewechselt. Die Differenz darf Canon sich ans Bein binden, weil die keine MkII mehr zum Austausch hatten.

Canon - we can *pruust* Nur gut, dass der Händler auf Zack war, sonst wäre ich vermutlich ins andere Lager gewechselt.

Gruß,
Carsten
 
Die "Macken" der Kameras sind ja gar nicht mal das Schlimme - für mich ist die ungreifbarkeit, die unendliche Distanz vom Kunden zu Canon und dem Canon Service ein echtes Problem.

Die Kerle verschanzen sich hinter meterhohen Mauern - ich konnte noch nie jemanden direkt erreichen - immer die blöde "wir rufen Sie ggf. zurück" Geschichte - man erfährt nichts, man hat keinen greifbaren Partner.

Und hat man einen greifbaren Partner - wie Fotoservice Greb, der die Justagen ja eigentlich sehr gut ausführt, so ist dieser ein sturrer Hund, der sich weigert nach einmaliger Justage und Abrechnung auch nur einen Einzigen Blick auf mein Problem zu werfen.

Wer justiert denn die Kameras noch gut (ausser Greb) ?
 
Die "Macken" der Kameras sind ja gar nicht mal das Schlimme - für mich ist die ungreifbarkeit, die unendliche Distanz vom Kunden zu Canon und dem Canon Service ein echtes Problem.
Ja das sehe ich mittlerweile auch so. Das eine Kamera oder Objektiv justiert werden muss kann ich akzeptieren, aber es sollte schnell und zuverlässig gelöst werden. Die Canon-Service-Wüste und der Frust der dabei entstanden ist lässt mich immer öfter an einen anderen Kamerapartner denken (muss ja nicht immer gelb sein)
 
Wenns ein nett gemeinter Tipp war: Sorry. Beim mir kam es anders an.

Ich habe 3 Objektive, die an einer 350D und einer 20D keinen FF oder BF hatten und der Fokus ganz gut passte. Dann kam die 30D und auf einmal hatten alle 3 einen BF. Nach der Justage der 30D sitzt der Fokus von allen 3 wieder (bis auf das WW Problem des 17-85). Daher denke ich dass die Aussage, dass die 30D einen Defekt hat zutreffend ist.
Lest bitte meine Aussagen genauer, ich habe dem Verkäufer nicht unterstellt dies absichtlich getan zu haben, sondern nur, dass ich mir eine defekte Cam habe andrehen lassen. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied! Ärgern tue ich mich deswegen trotzdem.

Das nächste Mal werde ich die Sachen bestimmt nicht mehr nach Willich schicken, aber von denen hört man an sich Gutes. Das mit dem persönlich vorbeibringen ist auch leicht gesagt: 140km hin und zurück nach Greb und Öffnungszeiten bis ca. 17h bedeuten für mich entweder einen Urlaubstag oder einen Samstag und beides sind mir ca. 20Euro Versandkosten (wenn es bei einer Reparatur bleibt) nicht wert.

Etwas überrascht bin ich von euren Tipps und Kommentaren jedoch schon. Es kommt mir so vor, als ob es ganz normal ist, was mir in Willich passiert ist und ich auch noch Schuld bin, dass ich denen mein Zeug geschickt habe. Es darf doch nicht sein, dass wie in meinem Fall die Kamera 2x und das Objektiv (hoffentlich nur) 3x eingeschickt werden muss bis eine Reparatur erfolgreich ist. Und aus meinen Bespielen müsste man erkennen können, dass ich kein Chart-Fotorafierer bin sondern den Fokus an möglichst realen Objekte teste und ich "kleine" Abweichungen tolerieren kann. Nur wenn es wie beim 17-85 Abweichungen im Meterbereich gibt hört der Spass auf.

Also unter 3mal einschicken geht in Willich fast gar nichts, beim ersten mal wirst du nicht ernst genommen, beim 2ten mal auch nicht, erst beim 3ten mal wirst du lästig und es bequemt sich jemand. Und dann musst du noch glück haben und an den richtigen Techniker geraten sonst kommst du noch öfters.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten