• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges AF-Hilfslicht und Funkauslöser kombinieren

Lars vom Mars

Themenersteller
Wie im Titel beschrieben, denke ich gerade darüber nach, wie ich an meine 1000D ein AF-Hilfslicht bekomme und gleichzeitig einen Blitz per Funkauslöser auslösen kann. Zuerst dachte ich an ein Metz SCA 312/2 AF, aber das hat ja auf der Oberseite keinen normalen Blitzschuh. Ansonsten hätte ich da einfach noch den Funkauslöser draufgepackt. Hat jemand ne Idee?
 
wärs nicht einfacher, gleich nen blitz mit af-hilflicht zu nehmen? wenn du so zeugs oben auf die kamera setzt, verabschiedet sich irgendwann der blitzschuh von der kamera.
 
Hilfslicht auf die Kamera und den Funkauslöser über die Blitzsynchronbuchse auslösen

Die 1000D hat keine Blitzsynchronbuchse :(
Außerdem würde der doch dann rumbaumeln, das nervt doch.
 
wärs nicht einfacher, gleich nen blitz mit af-hilflicht zu nehmen? wenn du so zeugs oben auf die kamera setzt, verabschiedet sich irgendwann der blitzschuh von der kamera.

Konkret gehts darum, dass ich gerade darüber nachdenke, mit Studioblitzen am Batterypack, also outdoor, zu arbeiten. Da gibts nunmal kein AF-Hilfslicht und das Einstelllicht der Studioblitze geht, zumindest beim Bowens Travelpak oder beim Jinbei Freelander, auch nicht. Was macht man nun, wenn man draußen im Dunkeln fokussieren muss?
 
Also bei mir funktioniert das so:

Von oben nach unten (ich mach mal später zuhause ein Foto von dem Gerödel)

3 x Phottix Strato Reciever
^ ^ ^
AF312/2 Hilfslicht
Phottix Strato Transmitter (mit durchgeschleiftem Hot-Shoe)
Canon 5D mit ND8 Filter
^ ^ ^
Canon Orig. Fernauslöser

Grüsse
Borys
 
Auch ne Möglichkeit, quasi die umgekehrte Reihenfolge von dem, was ich mir dachte. Allerdings sitzt dann das große AF-Hilfslicht auf dem kleinen Funkauslöser. Andersrum wäre es sicher stabiler. Außerdem hab ich schon Funkauslöser und will nicht unbedingt neue kaufen.
 
Was macht man nun, wenn man draußen im Dunkeln fokussieren muss?

Bspw
- man verwendet ein objektiv mit großer anfangsöffnung
- man stellt manuell ein
- man verwendet live view
- man nimmt eine taschenlampe zu hilfe
- man schaltet das einstellicht temp. ein
- man klemt n blitz auf n blitzschuh mit infrarot hilfslicht und löst per kabel aus
- ...
 
Also lichtstarkes Objektiv verwenden, fällt meistens weg... habe das Sigma 85 1.4 an der 5D MKII und um 23:00 Uhr bei fahler Strassenbeleuchtung bekommt man Probleme, sogar bei Offenblende . Im Wald bei Tag ist es aber ok...

Meine Kombination sitzt Bombenfest auf der Kamera, bin sehr zufrieden!
Sogar die krasseste Situation funktioniert 100 % verlässlich: Völlige Dunkelheit und Nd8 Filter und dank AF-Hilfslicht bekomme ich einen Super-Fokus bis 3-4 Meter!
 
Bspw
- man verwendet ein objektiv mit großer anfangsöffnung
- man stellt manuell ein
- man verwendet live view
- man nimmt eine taschenlampe zu hilfe
- man schaltet das einstellicht temp. ein
- man klemt n blitz auf n blitzschuh mit infrarot hilfslicht und löst per kabel aus
- ...

- Hab n 50mm 1.4 USM --> reicht trotzdem nicht im dunkeln.
- Manuell und liveview ist bei portraits auch eher schlecht, man bewegt sich da ja doch auch mal
- taschenlampe geht nur, wenn ein assi dabei ist
- am travelpak kann man das einstelllicht nicht verwenden, geht einfach nicht, also, wie soll ich es dann kurz einschalten?
- hab ich oben schon erläutert --> 1000D hat keinen Kabelanschluss.
 
Also lichtstarkes Objektiv verwenden, fällt meistens weg... habe das Sigma 85 1.4 an der 5D MKII und um 23:00 Uhr bei fahler Strassenbeleuchtung bekommt man Probleme, sogar bei Offenblende . Im Wald bei Tag ist es aber ok...

Meine Kombination sitzt Bombenfest auf der Kamera, bin sehr zufrieden!
Sogar die krasseste Situation funktioniert 100 % verlässlich: Völlige Dunkelheit und Nd8 Filter und dank AF-Hilfslicht bekomme ich einen Super-Fokus bis 3-4 Meter!

Danke. Wenigstens einer der mich versteht. Muss mich dann wohl doch mit neuen Funkauslösern anfreunden. Oder halt doch ne andere Porty-Lösung mit Einstelllicht nehmen. Jinbei Discovery, Elinchrom Ranger Quadra o. ä.
Der Vorteil am Travelpak wäre aber, das die Blitze dann im Studio als normale Studioblitze verwendet werden könnten. Da wären dann Ranger und Co. wieder im Nachteil.
 
Ich sag mal so, wo ich noch halbwegs erahnen konnte wo das model steht, hat der AF auch getroffen, auch wenn er manchmal mühe hatte.

Ansonsten sind die möglichkeiten weitgehend genannt, fürchte ich, da musst du also auswählen welchen weg du beschreiten möchtest.
 
Ja, ist wohl so. So ne richtig saubere Lösung scheint es da nicht zu geben. Schade. Trotzdem kann Borys ja nochmal seine Version zeigen, würd mich schon interessieren.
 
Normal nicht, da das licht der funzel extrem schwach im gegensatz zu deinen blitzen ist. Einen versuch ist es auf alle fälle wert.
 
Naja, ich will ja teilweise mit möglichst wenig Blitzpower und Offenblende arbeiten, da sieht man das dann denke ich schon. Bei F11 und 400 Ws fällt das sicher nicht mehr ins Gewicht, stimmt schon.

Danke aber bis hierher schonmal für Eure Ideen und die rege Beteiligung :top:. Falls jemandem noch was einfällt: raus damit! :D:D:D
 
Bei folgendem Bild zum Beispiel, war es folgende "Versuchskette":
Mit Studioblitz probiert -> Studioblitze zu stark -> Systemblitz genommen und durch die Octa gejagt -> kein Einstelllicht -> mit Licht im Studio probiert -> Licht aufm Bild -> zum Glück jemanden da gehabt -> den an den Lichtschalter gestellt -> bei Licht fokussiert -> zugebrüllt: "Jeeeeetzt" -> Licht ausgeschaltet -> keinen Millimeter mehr bewegt -> Im Dunkeln ausgelöst!

Das kanns doch nicht sein, da muss es doch ne professionellere Lösung geben. Im Studio könnte man das noch lösen indem man nur mit dem Einstelllicht fotografiert. Outdoor ohne Einstelllicht geht das nicht.
 
Für solche bilder, solltest dir mal ein paar graufilter zulegen. Dann wäre es mit dem studioblitz gegangen und du hättest ggf noch etwas hintergrund mit einbeziehen können. Aber der AF hätte da dann wohl auch gestreikt. Hier lohnt sich dann eine blitzanlage wo man tief runterregeln kann.. dennoch eine taschenlampe, wenn sie nicht zu den kräftigsten ihrer art gehören würde, hätte gegen einen studiiblitz noch lang keine Chance.

Nehmen wir mal n 200w halogwnlampe, wenn du glück hast kommst du da mit ISO1600 f2.8 und 1/15 sec auf den stativ hin. Ganz die Anlage heruntergeregelt mit graufiltern vor der linse bist du bei ISO 100 und her 1/#60 sec. Auch wenn du deine blende um einen Lw. Weiter geöffnet hast. Wirst du da nicht den hauch eines Einflusses erkennen.

/OT: hierfür würde sich eine daueelicht anlage anbieten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten