• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges AF-Hilfslicht und Funkauslöser kombinieren

Klar, das gezeigte Bild hätte man, da es im Studio entstanden ist, auch anders realisieren können. Mit Dauerlicht in Form des Einstelllichts beispielsweise. Aber On Location, wenn man mit Akku arbeiten muss, geht das nunmal nicht. Was ich vorhabe, ist halt auch mit Blende 1.4 so belichten zu können, dass man die Umgebung (Straße, Marktplatz oder was auch immer) mit einbeziehen kann und das Modell dann von vorne nur ganz leicht aufblitzt. Krolop und Gerst haben sowas mal gemacht (www.krolop-gerst.com -> Portfolio -> Fashion -> das siebente Bild zum Beispiel). Man müsste es mal ausprobieren, aber ich habe die Befürchtung das man da den Taschenlampenstrahl noch sehen würde, wenn man schon den Schein der Laternen im Hintergrund noch so gut ausmachen kann.
 
Was ich vorhabe, ist halt auch mit Blende 1.4 so belichten zu können, dass man die Umgebung (Straße, Marktplatz oder was auch immer) mit einbeziehen kann und das Modell dann von vorne nur ganz leicht aufblitzt.

autsch! da kommst aber mit einem studioblitz oder mit den akku derivaten nicht weit. in dieser richtung fällt mir grad nur ein weg ein, 'n zweiter systemblitz, mit stativ und lichtformer und dann via HSS dann die szene in den kasten kriegen. bei HSS kommst du bis auf 1/8000 runter, zusätzlich haben sie kaum mehr leistung. bei den studioblitzen reps. den entsprechenden derivaten, kommst du normal nicht unter 16 bis 17Ws weg, auch wenn du sie ganz runter regelst, und dies ist für diese anwendung noch eindeutig zu viel.

daher mein tipp, besorg dir einen zweiten systemblitz plus die entsprechende strobistenausrüstung und dann kannst du loslegen, mit dem anderen gerümpel wirst du hier nicht glücklich. da brächtest du schon einen 25Ws studioblitz mit 1 zu 32 facher einstellmöglichkeit.
 
Naja, 1/8000 bringt mir ja auch nix, dann ist ja das Umgebungslicht wieder weg. Nen Systemblitz mit Funkauslöser hätte ich ja, ne Softbox zum dranmontieren auch. Nur dann natürlich auch kein AF-Hilfslicht.

Falls hier jemand von Yongnuo & Co. mitliest: Erbitte dringend Produktion von Funkauslöser mit eingebautem AF-Hilfslicht. Das wäre doch mal was :top:
 
Doch, wenn du dir noch einen zweiten Systemblitz besorgst... dann kannst du über deinen ersten die mastersteuerung machen, mit infrarot hilfslicht für deinen af und über ETTL-II dann deinen slave auslösen. Da hast du dann das hilfslicht, und brauchst praktisch keinen blitzbelichtungsmesser. dafür aber stativ und lichtformer (welche du schon hast).

das mit der 1/8000 war nur ein beispiel, da kannst du genaus gut eine 1/200 hernehmen oder irgend was dazwischen. die blende dann nach belieben einstellen.


PS: weiss aber nicht ob das dein 420er kann, ggf brauchst den 580er
 
Ja, geht glaub ich nur mitm 580er. Außerdem lässt sich das Blitzen des Aufsteckblitzes bei der 1000D nicht deaktivieren, sprich: man kann ihn nicht so einstellen, dass er nur das AF-Hilfslicht nutzt und nicht blitzt. Noch dazu wollte ich ja gerade von dem ganzen Strobistenkram weg, weil es lichtformertechnisch, einstellungstechnisch usw. zu sehr nervt.
 
Hier mein funktionierendes Setup...

Am frühen Abend und morgen im Gegenlicht blitzen funktionert dann mit nem Marumi- ND-8 Graufilter und 1/200, Iso 50 und den Jinbei 400 Watt auf 1/1, Model mit variabler Entfernung... (ist für mich einfacher als den Blitz runterzuregeln). Tagsüber brauche ich dann schon den Polfilter drüber zusätzlich (5-6 Blenden Verlust ca...) um den Hintergrund nicht zu hell zu bekommen... (bei Offenblende 1.4 natürlich)
 
Ja, danke. Ein bisschen Türmchenbau ist das ja schon. Aber immerhin kompakter als den Systemblitz auf die Cam zu setzen nur wegen des AF-Hilfslichts. Ich hatte auch über den Jinbei Freelander nachgedacht, aber wenn ich für 70 EUR neue Funkauslöser und für 30 EUR nen Metz 312/2 kaufen muss, bin ich schon bei 300 + 75 (RD-Kopf) + 70 + 30 = 475 EUR. Dann kann ich auch gleich für 550 den Discovery nehmen, mit Einstelllicht, 600Ws und Lithium-Akku. Einzig das Bowens Travelpak hab ich mir noch nicht ganz aus dem Kopf geschlagen...
 
Jetzt mal ne andre frage, weshalb eigentlich blitzen? Das ist doch eine typische ALS lichtsituation. Also kamera auf das Stativ, blende passend zur bildgestaltung eingestellt, modell vor die linse und mit einem aufheller die schatten öffnen, modell stillhalten lassen und abdrücken. Aufheller gibts in allen preislagen von selbstgebastelt (styroporplatte mit oder ohne rettungsdecke) bis zu sunbounche. Musst dir halt noch n assi nehmen und gut ist es. Wenn dennoch zuviel sucht da ist graufilter vor die linse. Reicht das licht nicht mit einer guten taschenlampe imdirekt den aufheller etwas erhellen.

Ansonsten ggf bei den blitzen mit graufilter die leistung entsprechend reduzieren. Ist aber ein erbärmliches gebastelt. Auch könnt man die blitze weiter wegstellen, aber da verlieren die lichtformer ihre charakteristik... Also auch nichts halbes und nichts ganzes.

Boris bewegt sich mit seinen graufiltern ja auch schon in diesem grenzbereich...
 
Boris bewegt sich mit seinen graufiltern ja auch schon in diesem grenzbereich...

Wüsste sonst nicht wie ich bei Tag/Gegenlichtsituationen eine geblitzte (Vordergrund) Offenblende 1.4 produzieren könnte, ohne das der Hintergrund wegbrät... Die Bildqualität ist kaum schlechter als ohne Filter...

Dieser HSS-Trick (bei Youtube) ist mir ehrlich gesagt sehr umständlich und die Camera ist dank 580 EXII noch unhandlicher als mit meinem kleinen Turm :-)

Vielleicht gibts noch eine andere ?
 
@boris: der HSS trick wird hierfür nicht funktionieren, da falls man zufällig den richtigen zeitpunkt erwischt und der blitz einigermassen gleichmäßig abbrennen sollte, zu diesem zeitpunkt das licht durch den blitz und nicht durch die verschlusszeit geregelt wird. Zudem hat man jede menge ausschuss und verschnitt. Es lohnt sich man nicht drine zeit in diese richtung zu verschwenden.
 
Reicht das licht nicht mit einer guten taschenlampe imdirekt den aufheller etwas erhellen.

Dann bräuchte ich ja schon zwei Assis. Nee, danke. Die Idee ist ja gerade, keinen Assi zu brauchen. Sonst könnte ich ja auch nen Assi mit manuellem AF-Hilfslicht (Taschenlampe) hinstellen. Irgendwie ist es alles nicht der Hit. Die Lösung von Borys ist da immernoch die beste. Oder ich kauf mir gleich nen Porty mit Einstlllicht oder ne neue Cam mit Synchronbuchse. Wäre vielleicht eh mal fällig.
 
@boris: der HSS trick wird hierfür nicht funktionieren, da falls man zufällig den richtigen zeitpunkt erwischt und der blitz einigermassen gleichmäßig abbrennen sollte, zu diesem zeitpunkt das licht durch den blitz und nicht durch die verschlusszeit geregelt wird. Zudem hat man jede menge ausschuss und verschnitt. Es lohnt sich man nicht drine zeit in diese richtung zu verschwenden.

Ja, man hat fast immer irgendwo den schwarzen Balken vom Vorhang... sehr unpraktisch... ich hab aber mit meinem Setup Glück und kann 3/4 aller Bilder mit 1/250 Belichtungszeit verwerten... obwohl es nur ne 5D ist... (ich glaube 1/250 ist Standard bei der 1er Serie)
 
das weiss ich nicht, hab aber gehört, dass man den syncronisationszeitpunkt mit den pocket wizards tunen kann, also den auslösezeitpunkt auf eine bestimmte kombination abstimmen kann. so sollen dann sync zeiten von 1/1000 bei der 1ser erreicht werden können. hab aber weder die PW noch ne einser und kann somit hier nicht aus dem nähkästchen plaudern.
 
Weiß nicht ob ich das überlesen habe, aber welche Lichtformer benutzt du denn? Bei Schirmen ist es relativ leicht, ich hab ne Fenix LD20, die auf kleinste Leistungsstufe eingestellt nicht im Foto stört und einfach mit Gummiringen auf den Schirmstock gespannt wird.
So ne kleine Mini LED Lampe wird sich mit etwas Geschick sicher auch in einer Softbox befestigen lassen.

Viel Erfolg
hrglwmpf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten