Fällt unter "Schnelligkeit der Steuersignale". Da im Post, auf das ich geantwortet hatte, die Beobachtung zu lesen war, dass das Duchfahren des *gesamten Fokusbereichs* mit der 350D länger dauere, als mit einer 1D, hätte ich für diesen Fall getippt, dass Versorgungsspannung/Stromfestigkeit der 1D oder Zielsprung- versus Suchscan-Modus die wahscheinlichen Ursachen sein mögen.
Wie wäre es mit absichtlichen Wartezeiten?
Man kann sich alle Kameras von Canon und Nikon durchsehen, da ist an vielen Stellen absichtlich das Messer an die **** angesetzt worden.
Ansonsten zur Phasenkontrast-AF. Dort spielen folgende Größen eine Rolle:
Low Aperture AF zum Bestimmen der Fokuskorrektur bei großen Abweichungen.
Es gibt einen gewissen Fokusfehler, ab dem kein Phasenkontrast-AF mehr geht. Ab da muß dann auf den "Fahre mal den gesamten Fokusbereich und suche"-AF umgeschaltet werden. Selbst dann gibt es aber noch Unterschiede, ob der AF ein bißchen die Historie mitgeschnitten hat und dann eher erst in Richtung +oo oder Naheinstellgrenze oder erst mal gar nicht fokussiert und ob er, wenn er auch dann nichts findet, zumindest wieder an der Startposition anfängt zu suchen oder ob der Fokus im Nirvana plaziert wird.
Wenig Licht: Hier ist es wichtig, die Fokusgeschwindigkeit zu drosseln, um noch die Chance zu haben, etwas zu finden. Es ist sinnlos, wenn der AF-Motor während der Belichtungszeit des AF hundert Schärfetiefen durchfährt.
Motiv mit vielen Lücken, z.B. Vogelschwarm. Hier ist es wichtig, daß bei fehlendem Kontrast am/an den AF-Punkten die Kamera nicht die Panik bekommt. Kamera mit Amplitudenkontrast-AF haben zumindest bei dieser Situation keine Probleme in diesem Sinne. Die D300 arbeitet auch ziemlich gut.
Allerdings ist es auch wichtig, daß die Kamera nicht sofort bei Fehlen eines Signals defokussiert.,
Strom spielt bei normalen Objektiven keine Rolle. Bei Objektiven wie dem 300/2.8, 400/2.8, 500/4 oder 600/4 mag das anders aussehen. Der interne Blitz und IS-Objektive saugen da wesentlich mehr. Merkt man bei -15 °C.
Dedizierte AF-Prozessoren bringen natürlich auch etwas, zum einen sind sie schneller, zum anderen muß keine Zeit mit anderen Prozessen geteilt werden.
Anzeige der Bilder auf dem Rückdisplay, Erzeugen des JPEGs, Abspeichern auf Flash, Bedienung der Kamera, ...