• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

af des 80-200 2.8

Sorry wegen DP

Wie ist eigentlich das AF-S 80-200 im Vergleich zum normalen 80-200? Kann man Telekonverter auch an dem 80-200 effektiv benutzen oder sind da Objektive mit integriertem Motor (AF-S oder HSM) im Vorteil?
 
Wie ist eigentlich das AF-S 80-200 im Vergleich zum normalen 80-200?
Nochmal eine Nummer besser: Kein Nahbereichsproblem, extrem scharf und offenblendtauglich auch am langen Ende. Der AF ist rasant und steht dem aktuellen 70-200 in nichts nach. Preislich liegt es bei 850 bis 1000. (EDIT: ich meine damit das Nikon 70-200... nur damit kein Missverständnis auftritt)


Kann man Telekonverter auch an dem 80-200 effektiv benutzen oder sind da Objektive mit integriertem Motor (AF-S oder HSM) im Vorteil?
Ja, aber er muss passen, je nachdem ob AF-S oder Stange. Da muss man sich den richtigen aussuchen. Die aktuellen Kenkos können beides glaube ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

Deine exifs zeigen aber 105mm und Bl.4!

Ja, ich wollte auch nur Zeigen, dass es bei anderen Brennweiten im Nahbereich durchaus möglich ist, scharfe Portraits zu machen.

Für Handball würde ich übrigens eher ein 85er 1.8 empfehlen, aber das gehört hier nicht her :)

Die Sache mit den Telekonvertern wurde hier vor ein paar Tagen schon einmal diskutiert - mit dem Ergebnis, dass es wohl wenig Sinn hat. Hier der Link Da wiederum ist dann das 180 2.8 vielleicht ne möglichkeit :ugly:
 
Für Handball würde ich übrigens eher ein 85er 1.8 empfehlen, aber das gehört hier nicht her :)

Das ist doch viel zu lahm oder nicht?
 
Also im schlechtesten Fall ist mein Hauptaufnahmegebiet so 4m von mir entfernt, dann wahrscheinlich bei 80mm. Äussern sich da schon die Nahbereichfehler oder treten diese erst bei 2 Metern auf?
Die Fehlfokussierung tritt auf bei längster Brennweite UND Offenblende UND kurzen Aufnahmeentfernungen. Bei längster Brennweite UND Offenblende tritt sie nach meiner Erfahrung auch bei 5m noch auf.

Bei Brennweiten unter 150mm dürfte es überhaupt keine Fehlfokussierung geben, bei keiner Blende und Entfernung.

Also hast du das Problem nicht.

Grüße
Andreas
 
Das 1,8/85 bewegt bei der Fokussierung nur das hintere Glied. Das hat einen viel kleineren Durchmesser als die Frontlinse und deshalb auch kaum Masse. Da ist es für die Kamera recht einfach, schnell zu fokussieren.

Grüße
Andreas
 
hab das 85er mal im laden getestet. ist schon langsamer als das Tamron 17-50 und ich denke auch als das 80-200.

Jeweils an einer D70s.
wenns (80-200) daran schon so schnell ist will ich nicht wissen wie das ding an der D2Hs oder D3 abgeht.
 
@ Jensar

Hallo,

ich habe sie alle schon durch: Sigma 70-200, 50-150, Nikkor AF-D 80-200,...

Tja, was soll ich sagen?
Wenn Du eine zuverlässige Linse für unter 1000€ (damit bin ich ja sicherlich in Deinem Budgetrahmen) haben willst, wo auch ein TC vernünftig, sicher und schnell funktioniert,
dann kommst Du an einem AF-S 80-200 nicht vorbei. Traumlinse. Die habe ich nun und meine "Reise" durch das Land der Telezooms ist damit beendet. :top:
 
Ich habe nach ein 80-200 D Schiebezoom, das zeigt den Nahbereichsfehler auch an der D300
Na klar. Eine Korrektur bestimmter Fokusfehler ist bei Nikon wohl erst mit AF-S möglich. Dabei wird der Korrekturfaktor im Objektiv hinterlegt. Beim 80-200 geht das aus drei Gründen nicht: kein AF-S, der Fehler tritt nur in einem bestimmten Entfernungsbereich auf, und der Fehler ist für eine Korrektur zu groß.

... dann kommst Du an einem AF-S 80-200 nicht vorbei. Traumlinse.
Tja, wenn es die doch nur neu gäbe. Mittlerweile sind die Objektive aber nicht mehr so ganz taufrisch, und hin und wieder liest man von teuren Reparaturen am AF-S. Da hat nicht jeder den Mut zum Gebrauchtkauf.

Grüße
Andreas
 
Na klar. Eine Korrektur bestimmter Fokusfehler ist bei Nikon wohl erst mit AF-S möglich. Dabei wird der Korrekturfaktor im Objektiv hinterlegt. Beim 80-200 geht das aus drei Gründen nicht: kein AF-S, der Fehler tritt nur in einem bestimmten Entfernungsbereich auf, und der Fehler ist für eine Korrektur zu groß.

Und warum ging es dann bei meinem AF-D Drehzoom?
 
Ich denke, grundsätzlich könnte so eine Korrektur per firmware möglich sein: die D300 arbeitet eh mit Korrekturfaktoren (manuell einzugeben).
Da könnte in der firmware eine Tabelle mit Korrekturwerten abhängig von Entfernung und Brennweite hinterlegt sein, durchaus denkbar.
Wie gesagt, beim D-Schiebezoom ist der Fehler aber noch da, beim Non-D fehlt die Entfernungsinformation, was so eine Korrektur prinzipiell unmöglich macht.
Wenn Nikon eine Korrektur nur für das Drehzoom implementiert hat, dann vielleicht deshalb, weil das noch aktuell neu kaufbar ist, das Schiebezoom dagegen ist nach heutigen Massstäben uralt.
 
Wenn Nikon eine Korrektur nur für das Drehzoom implementiert hat, dann vielleicht deshalb, weil das noch aktuell neu kaufbar ist, das Schiebezoom dagegen ist nach heutigen Massstäben uralt.

Das klingt durchaus plausibel. Mein AF-D ist gerade 1,5 Jahre alt. An der D70 hat es einen recht deutlichen Fehler im Nahbereich und 200mm, ich würde sagen, es sollte hier auf Blende 8-11 abgeblendet werden. An der D300 ist der Fehler auf einmal weg. Es wäre einmal interessant, für welche Objektve noch alles Korrekturtabellen hinterlegt sind.
 
Und warum ging es dann bei meinem AF-D Drehzoom?
Keine Ahnung. Meßfehler, andere Justage des Objektivs mit geringerer sphärischer Aberration, Kamera anders kalibriert, wie soll man da eine Ursache erraten?

Ich denke, grundsätzlich könnte so eine Korrektur per firmware möglich sein: die D300 arbeitet eh mit Korrekturfaktoren (manuell einzugeben).
Da könnte in der firmware eine Tabelle mit Korrekturwerten abhängig von Entfernung und Brennweite hinterlegt sein, durchaus denkbar.
Möglich wäre viel, aber Nikon geht nun mal einen anderen Weg. Die Korrekturwerte werden im Objektiv hinterlegt und von der Kamera ausgelesen. Das ist amtlich, jedenfalls sagt das der Service von Nikon (und Sigma und Tamron, deren Objektive können das mittlerweile auch).

Es ist auch wirklich der bessere Weg, weil man jedem Objektiv eine sehr genaue Korrektur mitgeben kann, die feinste Exemplarfehler auffängt.

Sorry wenn ihr euch jetzt schon eine schöne Theorie gebastelt habt, aber es funktioniert wirklich anders.

Edit: Möglich daß Nikon diese Korrektur irgendwann auch mal in die Serienfertigung von non-AF-S einfließen lassen hat und daß neuere 80-200 deshalb richtig fokussieren. Es erschließt sich mir nämlich nicht, was das überhaupt mit AF-S zu tun hat. Außerdem kann Tamron es auch, und die haben keinen AF-S.

Grüße
Andreas
 
Das eine zu tun heißt ja nicht, das andere zu lassen. Falls ein und dasselbe 80-200 an einer D70 Nahbereichsfehler hat, und an einer D300 nicht ist das jedenfalls nicht durch objektivinterne Korrekturwerte zu erklären.
Ich könnte mir schon vorstellen, daß es für Objektive, die keine individuellen Korrekturwerte speichern können wenigstens eine typenspezifische Korrekturtabelle in der firmware gibt.
 
Das eine zu tun heißt ja nicht, das andere zu lassen. Falls ein und dasselbe 80-200 an einer D70 Nahbereichsfehler hat, und an einer D300 nicht ist das jedenfalls nicht durch objektivinterne Korrekturwerte zu erklären.
Ich könnte mir schon vorstellen, daß es für Objektive, die keine individuellen Korrekturwerte speichern können wenigstens eine typenspezifische Korrekturtabelle in der firmware gibt.

vll. kann eine D70 mit diesen daten einfach nicht umgehen. Die firmare ist ja sicherlich in 2 jahren mehr oder weniger startk überarbeitet worde, wenn nicht sogar komplett neu programmiert.
 
Christian, du schreibst über das, was du dir vorstellen kannst. Ich dachte es ginge hier um Fakten, nicht um Spekulation ohne jeden Hintergrund. Ich habe mal bei Nikon nachgefragt, als dieses Thema in einem anderen Forum diskutiert wurde. Anläßlich von Justageproblemen habe ich das bei Sigma und Tamron verifiziert. Es gibt keine Korrekturtabelle in der Kamera.

Ich habe einfach etwas gegen Verschwörungstheorien, wenn die Fakten doch nur ein paar Mausklicks oder Telefonanrufe entfernt sind.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten