• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Af-c vs af-s

Also bei meiner D800 kann ich auch bei AF-C auf Schärfepriorität stellen. Warum tut sich der AF-C dann bei statischen Motiven so schwer?

Mangels D800 kann ich nur wiederholen, daß bei der Unterscheidung statisch/bewegt nicht die Auslöse-/Fokuspriorität, sonder die Auswahl AF-C/-S vorrangig ist.
Ergänzend noch der Hinweis, daß die D800 bei Einstellung "Fokus nur auf AF-On" keine Fokuspriorität kennt.
 
Bist Du dir da sicher ?

Ziemlich ;)
Als eifriger Forumsleser habe ich die Diskussionen um die (Un)Möglichkeit einer Fokusfalle am Rande mitverfolgt.
Ich lasse mich da gerne korrigieren, aber iirc gilt die Schärfepriorität dann nur bei gedrückter, nicht bei losgelassener AF-On-Taste.
 
Meine D300 tut sich nicht schwer in AF-C.
Da ich bewegte Objekte damit besser einfange und statische nicht schlechter fokussiert werden, ist AF-C die Standardeinstellung.
Noch ein Vorteil: ich muss das AF-Hilfslicht nicht extra abschalten (umständlich über Menü).
Wenn ich es "ein" haben will, schalte ich einfach auf AF-S :)
 
Mangels D800 kann ich nur wiederholen, daß bei der Unterscheidung statisch/bewegt nicht die Auslöse-/Fokuspriorität, sonder die Auswahl AF-C/-S vorrangig ist.
Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Du sagst, am wichtigsten ist es, den richtigen Modus zu wählen. Also AF-C bei bewegten Motiven und AF-S bei statischen Motiven, aber du erklärst nicht weshalb. Also nochmal meine Frage.
Weshalb ist der AF-C bei statischen Motiven unzuverlässiger als der AF-S?
 
Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Du sagst, am wichtigsten ist es, den richtigen Modus zu wählen. Also AF-C bei bewegten Motiven und AF-S bei statischen Motiven, aber du erklärst nicht weshalb. Also nochmal meine Frage.
Weshalb ist der AF-C bei statischen Motiven unzuverlässiger als der AF-S?

eventuell weil kleinste Eigenbewegungen die Kamera zum nachfokusieren animieren...
 
Was mich mal interessieren würde ist, wie viele Messfelder ihr beim AF-C Modus nutzt bzw. mit welcher Anzahl ihr die besten Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr bewegliche Objekte photographiert; also 1, 9, 11 oder 39 bzw. 51(je nach Kameramodell)

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Reitturnieren meistens AF-C mit 3D-Tracking an meiner D7000. Mit schneller Linse ist es echt bequem.
 
eventuell weil kleinste Eigenbewegungen die Kamera zum nachfokusieren animieren...
Hmm, sollte es der Kamera im AF-C Modus nicht egal sein, ob sich das Objekt bewegt oder die Kamera!? Ich kann bei der D800 (bei AF-C) Schärfepriorität einstellen. Also Bild wird erst gemacht, wenn scharfgestellt. Trotzdem habe ich mit dem AF-C bei statischen Motiven mehr Ausschuss, als mit dem AF-S.
 
eventuell weil kleinste Eigenbewegungen die Kamera zum nachfokusieren animieren...

grad dann sollte af-c helfen. die kamera merkt ja nicht, das sie bewegt wird, sondern das der fokus nicht mehr stimmt und korrigiert dann nach, das ist also eher positiv zu werten, erhoeht es doch die chance auf ein scharfes bild, auch wenn es keine garantie gibt, kann ja immer noch sein, das der fokus nicht schnell genug auf position ist, wenn ausgeloest wird.
 
grad dann sollte af-c helfen. die kamera merkt ja nicht, das sie bewegt wird, sondern das der fokus nicht mehr stimmt und korrigiert dann nach, das ist also eher positiv zu werten, erhoeht es doch die chance auf ein scharfes bild, auch wenn es keine garantie gibt, kann ja immer noch sein, das der fokus nicht schnell genug auf position ist, wenn ausgeloest wird.

Die D90 hat bei AF-C keine Schärfepriorität.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, um welche Kamera es gerade noch geht.

sorry, D3100, hat aber das gleiche AF-Modul....
 
Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Du sagst, am wichtigsten ist es, den richtigen Modus zu wählen. Also AF-C bei bewegten Motiven und AF-S bei statischen Motiven,

So habe ich das nicht gesagt (zumindest nicht gemeint). Hauptaussage sollte sein, daß Schärfe/Auslösepriorität nichts mit Motiv- oder Kamerabewegungen zu tun haben, Schärfepriorität kann besser als Hilfsmittel zur Beurteilung der Schärfe verstanden werden - sie kann aber auch bei statischen Motiven keine unscharfen Bilder verhindern.
AF-C bei (schnell) bewegten Motiven ist klar, damit das Motiv bis zum Auslösen im Fokus bleibt - AF-S bei statischen Motiven aus praktischen Gründen (Verschwenken).

Weshalb ist der AF-C bei statischen Motiven unzuverlässiger als der AF-S?

Grundsätzlich sollte er das gar nicht sein - ich denke nicht, daß diese Situation mit z.B. VR auf Stativ vergleichbar ist, wo das Nachregeln und Gegensteuern erst die Verwacklung verursacht. Fehlerquellen wären Verschwenken oder bei D800 (und anderen neuen Nikons?) das Verlassen auf Schärfepriorität bei losgelassener AF-On-Taste.

Ergänzung: Die Bezeichnung Schärfe- oder auch Fokuspriorität trifft das damit bezeichnete Verhalten nicht wirklich - bewirkt wird nicht ein Auslösen bei scharfem, sondern ein Nichtauslösen bei nicht als scharf erkanntem Motiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich mal interessieren würde ist, wie viele Messfelder ihr beim AF-C Modus nutzt bzw. mit welcher Anzahl ihr die besten Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr bewegliche Objekte photographiert; also 1, 9, 11 oder 39 bzw. 51(je nach Kameramodell)

VG

Die Messfelder solltest du nach Motiv wählen. Wenn du z.B. ein Kopfporträt machen willst mit großer Blende (f1.4 oder so) dann würde ich nur ein Feld nehmen, da der Fokus hier meistens auf dem Auge liegt. Mehr Felder würden hier nur die Chance einer Fehlfokussierung erhöhen.

Fotografierst du aber ein Bewegtes Objekt, dann führst du deine Kamera ja nach. Diese Nachführung machst du wahrscheinlich nicht perfekt. Damit, falls du das bewegte mal nicht mehr im Fokus hast, der Fokus nicht auf den Hintergrund springt hast du diese Hilfsfelder. Die Übernehmen dann und dein Objekt ist weiterhin im Fokus. Welche Anzahl du der Felder nimmst würde ich davon abhängig machen wie Groß dein Objekt ist und wie schnell es sich bewegt. Du legst ja eigentlich nur eine Toleranz fest, in der die Kamera deine falsche Kameraführung korrigiert.

Ich nehm meistens 9 Felder. Falls es mal schneller wird, dann erhöh ich entsprechend.
 
Die Messfelder solltest du nach Motiv wählen. Wenn du z.B. ein Kopfporträt machen willst mit großer Blende (f1.4 oder so) dann würde ich nur ein Feld nehmen, da der Fokus hier meistens auf dem Auge liegt. Mehr Felder würden hier nur die Chance einer Fehlfokussierung erhöhen.

Fotografierst du aber ein Bewegtes Objekt, dann führst du deine Kamera ja nach. Diese Nachführung machst du wahrscheinlich nicht perfekt. Damit, falls du das bewegte mal nicht mehr im Fokus hast, der Fokus nicht auf den Hintergrund springt hast du diese Hilfsfelder. Die Übernehmen dann und dein Objekt ist weiterhin im Fokus. Welche Anzahl du der Felder nimmst würde ich davon abhängig machen wie Groß dein Objekt ist und wie schnell es sich bewegt. Du legst ja eigentlich nur eine Toleranz fest, in der die Kamera deine falsche Kameraführung korrigiert.

Ich nehm meistens 9 Felder. Falls es mal schneller wird, dann erhöh ich entsprechend.


Danke Dir für Deine Erklärung :top:
 
... bewirkt wird nicht ein Auslösen bei scharfem, sondern ein Nichtauslösen bei nicht als scharf erkanntem Motiv.
Hi,
ähm, wo ist denn da der Unterschied?
Eine Kamera, die nicht auslöst, wenn das Motiv nicht als scharf erkannt wird, löst doch erst aus, wenn das Motiv als scharf erkannt wird!!!
Und das ist genau das, was ein AF-C mit Schärfepriorität auch machen soll!
Für die Kamera gibt es bei Schärfepriorität nur zwei Möglichkeiten ... entweder scharf oder unscharf!
Und im Grunde sollte dem AF-C völlig egal sein, ob du die Kamera bewegst oder das Motiv sich bewegt oder still steht.

Leider gibt es sehr viele Beiträge im Internet, die ein Problem mit der D800 im AF-C haben, trotz Schärfepriorität.

Grüße
Murmel
 
Da steht so ziemlich alles, wie üblich hier, nur nichts zum angeblichen AF-C Problem der D800. Aber die hat ja auch so genug Probleme, wenn man dem weisen forum hier glauben darf...
Sorry, wüsste nicht, wie ich mein Problem noch deutlicher schildern könnte, als ich es hier gemacht habe ...
 
Sorry, wüsste nicht, wie ich mein Problem noch deutlicher schildern könnte, als ich es hier gemacht habe ...

Da kann ich Dir auch nicht helfen, aber die angesprochenen vielen Beiträge im Netz zum Verhalten des AF-C als Untermauerung Deines Problems fehlen mir doch sehr. Aber egal...

Ach ja, probiere bei AF-C doch einfach eine Variation der Lock-On Zeit. Ist diese aus oder auf kurz, dann ist der AF-C doch reichlich nervös.

Ansonsten kann ich Dein Problem nicht bestätigen, hilft jetzt aber auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten