• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT AF-C und OMD 5 II

Als jemand der keines der beiden Superzooms besitzt kann ich nur nach den Beispielbildern in den entsprechenden threads gehen und da finde ich, dass im thread zum 100-300mm deutlich mehr Bilder mit ansprechender Bildqualität eingestellt wurden. Die Bilder die manifredo bspw. mit dem Pana macht sind jedes Mal ein Traum, nicht nur vom Bild selbst, sondern auch in Sachen Bildqualität. Aber gut, das ist eher OT.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lass es, der Don hat immer recht hier. Is so ;)
 
Frage hier auch nochmal:
Hat schon einer den direkten Vergleich zwischen der neuen und der EM1 im AF-C gemacht? Würde mich mal interessieren
 
Wie gesagt: Nach meinen heutigen Erfahrungen würde ich mit der E-M5 MKII - genau wie ich's bei der MKI gemacht habe - immer nur dem Lupen-AF-Punkt für den C-AF verwenden. Mit etwas Übung klappt das sehr gut. Kannst Du Du dann auch überall dorthin schieben, wo Du ihn haben möchtest.

ich habe zwar keine E-M5MII dafür die E-M1. Ich denke, der Lupen-AF funktioniert bei beiden Kameras gleich.

Heute habe ich etwas mit dem Lupen-AF experimentiert. Was mir aufgefallen ist:

bei aktiviertem Lupen-Feld funktioniert der AF nur so lange, ich die Lupenvergrösserung deaktiviert habe. Sobald ich aber die Lupenvergrösserung durch nochmalige Betätigung der fn Taste aktiviere (egal welche Vergrösserung) funktioniert der AF nicht mehr.

MF funktioniert hingegen geht auch bei aktivierter Lupen-Vergrösserung. Dummerweise hat die E-M1 kein Modus "C-AF + MF", wie es z.B. noch die E-3 hatte. Damit macht beim C-AF eine Aktivierung der Lupen-Vergrösserung überhaupt keinen Sinn, da weder AF noch MF verfügbar sind.

Zudem ist mir aufgefallen, das bei einer aktivierten Lupen-Vergrösserung, der IS immer an bleibt, auch wenn ich keine Taste drücke oder gedrückt halte.


Was mich zudem beschäftigt: das Lupen-AF-Feld (grüner Rahmen) nimmt ja je nach Vergrösserung der Lupe eine unterschiedliche Grösse an:

Bei 14-facher Lupe, ist es etwas kleiner als das grosse Einzel-Feld aber immer noch grösser als das kleine Einzel-Feld.

Bei kleineren Lupen-Vergrösserungen wird das AF-Feld natürlich grösser.

Mit aktiviertem Lupen-AF-Feld lässt sich keiner der üblichen AF-Modi aktivieren. Zuerst muss das Lupen-AF-Feld mit der "OK" Taste deaktiviert werden.


Der AF-Rahmen der 10-fach Vergrösserung entspricht in etwa dem grossen Einzel-Feld. Bei die 7-fache Vergrösserung werden die umlegenden Einzel-Felder bereits berührt und bei der 5-fach Lupe sind es in der Breite etwas unter 3 kleine Felder und in der Höhe etwas mehr als 2 kleine Felder.

Bei 3-facher Lupen-Vergrösserung erstreckt sich der grüne AF-Rahmen über einen Bereich, unter welchem 12 kleine AF Felder liegen (4 in der Höhe, 3 in der Breite, die 4. Reihe wird knapp berührt.

Nun stelle ich mir folgende Frage:

auf welches "originale" AF-Feld stellt die Kamera scharf, wenn das Lupen-AF-Feld sich über mehre AF-Felder erstreckt?

Entspricht z.B. das Lupen-AF-Feld mit 3-facher Vergrösserung einem 12-Feld Modus und die Kamera entscheidet selbstständig, auf welches der 12 Felder scharf gestellt wird?

vg
alouette
 
ich habe zwar keine E-M5MII dafür die E-M1. Ich denke, der Lupen-AF funktioniert bei beiden Kameras gleich.
Kann jedenfalls nichts Gegebnteiliges behaupten.

MF funktioniert hingegen geht auch bei aktivierter Lupen-Vergrösserung. Dummerweise hat die E-M1 kein Modus "C-AF + MF", wie es z.B. noch die E-3 hatte. Damit macht beim C-AF eine Aktivierung der Lupen-Vergrösserung überhaupt keinen Sinn, da weder AF noch MF verfügbar sind.
C-AF + MF? das hatten unsere FT-DSLRs tatsächlich? Wann und vor allem wie will man das den einsetzen?

Was mich zudem beschäftigt: das Lupen-AF-Feld (grüner Rahmen) nimmt ja je nach Vergrösserung der Lupe eine unterschiedliche Grösse an:

Der AF-Rahmen der 10-fach Vergrösserung entspricht in etwa dem grossen Einzel-Feld. Bei die 7-fache Vergrösserung werden die umlegenden Einzel-Felder bereits berührt und bei der 5-fach Lupe sind es in der Breite etwas unter 3 kleine Felder und in der Höhe etwas mehr als 2 kleine Felder.

Bei 3-facher Lupen-Vergrösserung erstreckt sich der grüne AF-Rahmen über einen Bereich, unter welchem 12 kleine AF Felder liegen (4 in der Höhe, 3 in der Breite, die 4. Reihe wird knapp berührt.

Nun stelle ich mir folgende Frage:

auf welches "originale" AF-Feld stellt die Kamera scharf, wenn das Lupen-AF-Feld sich über mehre AF-Felder erstreckt?

Entspricht z.B. das Lupen-AF-Feld mit 3-facher Vergrösserung einem 12-Feld Modus und die Kamera entscheidet selbstständig, auf welches der 12 Felder scharf gestellt wird?
Das hab ich auch noch nicht probiert - wäre auch gar nicht drauf gekommen, muss ich zugeben.
 
Bei der E-M5II:

  • S-AF bei aktiver Lupenvergrößerung funktioniert!
  • C-AF bei aktivierter Lupenvergrößerung stoppt, es wird aber bei halb gedrücktem Auslöser fokussiert, aber funktional nur als S-AF. Also man muss die Auslösetaste loslassen und erneut drücken, für neuen Fokus.
  • Ohne Lupenvergrößerung arbeitet der C-AF wieder so, wie er arbeiten soll.
(Ich habe allerdings den Dauer-AF nicht aktiviert)

Die Lupenvergrößerung und Peaking liegen bei mir zusätzlich je auf einer Fn-Taste, ich kann sie also bei jeder Gelegenheit zuschalten.
Für MF wird automatisch nur Peaking aktiviert. Durch die Funktionstaste kann ich dann zusätzlich die Lupe aktivieren.
 
C-AF + MF? das hatten unsere FT-DSLRs tatsächlich? Wann und vor allem wie will man das den einsetzen?

Die E-3 hat es. Wahrscheinlich alle Oly DSLR's ab der E-3.


Der C-AF stellt ja nicht immer auf das scharf, was man sich gewünscht hat: bei bewegenden Objekten kann man zudem nur schwer den AF-Ausschnitt auf den gewünschten Punkt halten. Mir ist natürlich schon klar, dass ein manueller Eingriff nur bei einem seitlich bewegenden Objekt Sinn machen würde, welches zumindest für mehre Sekunden in der Schärfebene bleibt.

Es ist aber auch denkbar, dass das Objekt plötzlich still steht und der AF-C nicht dort fokussiert hat, wo man es gerne hätte (z.B. bei einem zu gross gewählten Lupen-AF-Ausschnitt): Analog wie beim Modus "S-AF + MF" liesse sich mit "C-AF + MF" schnell manuell eingreifen. Müsste man zuerst von C-AF auf S-AF umschalten, ist es unter Umständen bereits zu spät. Und wenn das Objekt sich wieder bewegt, müsste man wieder von S-AF auf C-AF umschalten und verlöre das Ding aus dem Sucher.

Also ich denke schon, dass es einige Anwendungen gibt. Ich zumindest habe es in den letzten paar Wochen schon einige Male vermisst.

Schade finde ich auch, dass man bei der Lupen-AF-Vergrösserung und manuellem Eingreifen den Assistenten "Fokus Peaking" nicht nutzen kann. Denn der riesen Vorteil des Lupen-AF liegt darin, dass man auf Knopfdruck zwischen Vergrösserung hin und herwechseln kann. Und genau dies geht leider beim einem der üblichen AF-Modi nicht: Wenn man bei MF die Assistenten "Fokus-Peaking" und "Vergrösserung" nutzen will, dann bleiben diese beide Assistenten nur für wenige Zehntelsekunden aktiv, bzw. solange, man am Fokus-Ring dreht. Diese Zeit genügt oft nicht, um zu prüfen, ob die Maximale Schärfe erreicht ist. Beim Lupen-AF mit aktivierter Vergrösserung kann man solange prüfen wie man will, jedoch leider funktioniert dann Fokus-Peaking nicht. Eigentlich eine banale Sache die einfach mittels FW implementiert werden könnte. Scheint aber, dass niemand ausser mir sowas wünscht...

vg
alouette
 
Die Lupenvergrößerung und Peaking liegen bei mir zusätzlich je auf einer Fn-Taste, ich kann sie also bei jeder Gelegenheit zuschalten.
Für MF wird automatisch nur Peaking aktiviert. Durch die Funktionstaste kann ich dann zusätzlich die Lupe aktivieren.

Du kannst die AF-Lupe mit x-fach Vergrösserung nutzen und gleichzeitig mithilfe von Peaking eine manuelle Scharfstellung vornehmen, und dies ohne zeitliche Einschränkung? :eek:
 
Ja.
Was meinst du mit "zeitliche Einschränkung"?

also, du schaust durch den Sucher und...


...Mindestens dies muss erfüllt sein:

- das Objekt erscheint in der gewählten Lupen-Vergrösserung
- sobald du am Fokus-Ring drehst leuchten die Kontrastlinien auf
- wenn du den Fokus-Ring loslässt gehen (leider*) die Kontrastlinien aus
- die Vergrösserung im Sucher bleibt in der gewählten Vergrösserung, solange du nichts verstellst.

* schön wäre: die Kontrastlinien bleiben selbst nach Stillstand des Fokus-Rings noch mind. 1-2 Sekunden ersichtlich.
 
- das Objekt erscheint in der gewählten Lupen-Vergrösserung
- sobald du am Fokus-Ring drehst leuchten die Kontrastlinien auf
[=> Einstellung "Peaking" als Fokushilfe]
- wenn du den Fokus-Ring loslässt gehen (leider*) die Kontrastlinien aus
[=> deswegen habe ich das "Peaking" zusätzlich auf eine Funktionstaste gelegt]
- die Vergrösserung im Sucher bleibt in der gewählten Vergrösserung, solange du nichts verstellst.
[=> dafür habe ich "Vergrößerung" auf eine Funktionstaste gelegt]
* schön wäre: die Kontrastlinien bleiben selbst nach Stillstand des Fokus-Rings noch mind. 1-2 Sekunden ersichtlich.
Funktionstasten sind die Lösung ;)

Zunächst hatte ich nur die Lupe mit Funktionstaste belegt und als Fokussierhilfe nur das Peaking. Weil ich aber das Peaking auch in Kombination mit der Abblendtaste (ebenfalls Funktionstaste) nutzen wollte, habe ich dafür noch eine Funktionstaste spendiert.
 
Funktionstasten sind die Lösung ;)

Zunächst hatte ich nur die Lupe mit Funktionstaste belegt und als Fokussierhilfe nur das Peaking. Weil ich aber das Peaking auch in Kombination mit der Abblendtaste (ebenfalls Funktionstaste) nutzen wollte, habe ich dafür noch eine Funktionstaste spendiert.

Danke Storki für den Tipp. Die Peaking Kontrastlinien bleiben damit tatsächlich solange sichtbar, bis man die entsprechende Funktionstaste wieder drückt :top:

Einziger Wermutstropfen: man verliert halt nochmals eine Funktionstaste.

vg
alouette
 
Warum sind hier eigentlich fast keine Bilder zu sehen??

Danke Don, Du bist hier irgendwie die löbliche Ausnahme, Deine Bilder geben Deinen Aussagen gleich mehr Gewicht, warum macht das sonst niemand?
 
Warum sind hier eigentlich fast keine Bilder zu sehen??

Danke Don, Du bist hier irgendwie die löbliche Ausnahme, Deine Bilder geben Deinen Aussagen gleich mehr Gewicht, warum macht das sonst niemand?

Ich denke, das liegt an zweierlei. Erstens haben noch recht wenige eine E-M5 II und zweitens soll man ja in dieser Forenabteilung eher keine Fotos posten. Wenn man es doch macht, gibt es gerne was von den Mods auf die Finger. Und in den "Bilder"-Abteilungen soll man ja nicht diskutieren. Wenn man es doch macht, gibt es gerne was von den Mods auf die Finger. Und wenn man sich über diesen Unsinn beschwert, gibt es gerne .....

Gruß

Hans
 
Ich krieg das nicht hin, vielleicht weiß einer von Euch wie das geht:

Kann ich eine FN-Taste so konfigurieren, dass sie immer mit einem Tastendruck den C-AF aktiviert? Oder alternativ wechselt zwischen S-AF und C-AF? Oder Alternativ direkt zur Auswahl des AF-Modus führt?

viele Grüße
Martin
 
Du könntest den Umschalter auf der RS entsprechend belegen.
Dann kannst Du wunderbar hin- und herschalten und die Felder passend konfigurieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten