• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-540: P-TTL Fotos zu dunkel

jüko

Themenersteller
Nachdem ich diverse Beiträge zum Thema P-TTL-Blitzen studiert habe bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Mir kommt es fast so vor, als hängt eine korrekte Belichtung vom Zufall ab. Ich benutze die K10D.
Meine Vorgangsweise: Ich stelle die Belichtung auf M der Raumhelligkeit an. Dann müsste doch der Blitz die aufgenommenen Personen aufhellen. Das tut er auch, aber nach meinem Empfinden zu wenig. Obwohl ich den Blitz auf + 2 (Striche) gestellt habe und die Kamera auf Spotmessung. Die anderen Meßmethoden bringen keine Änderung. Experimentiert mit anderen ISO Werten und verschiedene Zeit/ Blendeneinstellungen bringen auch keine Besserung.
Schade, von der Theorie her eine feine Sache, aber es kann doch nicht sein, dass man mit dieser Blitzmethode nicht zuverlässig arbeiten kann
Habe unten mal zwei Bilder eingefügt: mit P-TTL und A-Mode.
Mag sein, dass das A-Mode Foto ein wenig überblitzt ist.
Würde mich über Eure Erfahrungen freuen
Gruß
Jürgen
 
Hallo ich habe ebenfalls eine K10D mit AF-540FGZ. Meine Erfahrungen sind genau gleich. Die Belichtung im P-TTL-Mode ist fast immer zu dunkel bis viel zu dunkel teilweise über 2 Blendenstufen. Im A-Modus des Blitzgerätes bekomme ich ebenfalls brauchbare Resultate. Der eingebaute Blitz funktioniert auch ganz passabel. Ich habe nur noch nicht rausbekommen, ob das Problem in der Kamera oder im Blitzgerät liegt.
Hast Du Dich schon mal an Pentax gewendet?
Ich habe viele ähnlicher Fotos wie Du.
 
Probiere es mal mit dieser Einstellung: P-TTL und Belichtungskorrektur +0,5.
 
da hab ich aber schon besseres von P-TTL gesehen, schließlich macht der interne das ja auch nicht so, warum sollte die kamera ausgerechnet den externen anders ansteuern? irgendwo ist da der haken, das system als solches funktioniert doch ziemlich gut...würde mich auch mal interessieren.
 
@ Marco.Trainito:
Ich habe mal bei Deinen Bild mit FixFoto nur den Gammawert angehoben
und schon passt es halbwegs, hätte man aber besser blitzen können.

Was mir auffällt:
Du hast frontal geblitzt? Spiegelung im Scheinwerfer vom Mustang.
Exif: Blende 10, ISO 200, Zeit 1/30s

Meine Empfehlung für solche Aufnahmen wenn man auch das Umgebungslicht
mit einfangen möchte:
Blitz auf P-TTL, das weiße Kärtchen rausziehen, indirekt Blitzen 60 bzw. 90 Grad
Empfehlen kann ich da auch das Promax-System von Lumiquest, benutze es selbst
Kamera auf M, Blende 5.6, ISO 400-800, Zeit 1/30 bzw. 1/15

Mit der Kombination 540'er indirekt, ISO, Blende, Verschlusszeit kann man die Nacht zum Tag werden lassen.

Gruß Thomas
 
brauchst dich nicht zu entschuldigen, hätte dann bei Klarheit über die Blitzkopfstellung die selben Tips gegeben.

Indirekt mit direkte Teilreflektion wäre wohl die richtige Lösung gewesen.
 
Hallo,
ich war beim Pentax Service mit unterbelichteten Beispielfotos. Der nette Herr vom Service hatte auch keine plausible Erklärung zu den Bildern. Eventuell stört ein weißer Gegenstand die korrekte Belichtung...Ich sollte die Blitzjustierung in der Kamera auf +1 stellen.
Nach einigen hundert (!) Testbildern mit wirklich allen möglichen Einstellungen bin ich zu dem Schluß gekommen, dass ich mich auf zuverlässige Blitzwerte nicht verlassen kann. Ich würde mal schätzen, das 80% OK sind, 20% Ausschuss.
Im Nachbarforum gibt es darüber einiges zu lesen:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=31703

Gruß
Jürgen
 
P-TTL hat Probleme mit stark reflektierenden Flächen oder Stellen, die können das Messergebnis verfälschen, dadurch entsteht eine Unterbelichtung. (wurde mir von Pentax so erklärt)
Das Problem tritt aber, wie schon erwähnt, eigentlich nur beim frontalen Blitzen auf und nicht beim indirekten Blitzeinsatz.

[Klug*******ermodus an]
Gerade beim ersten Beispielbild mit dem Herrn am Sofa wäre indirektes Blitzen die einfachste Lösung gewesen.
Bei dem Beispiel von der IFA wirds vermutlich ein direkter Blitz gewesen sein und die Reflexion vom Scheinwerfer hat P-TTL gestört => Unterbelichtung.
Der Mustang ist aber in der Zwischenzeit sicher nicht weggefahren, also nach Ansicht des Histogramms zweites Bild mit Belichtungskorrektur.
[Klug*******ermodus aus]

Ich hab selbst nicht den original Pentax-Blitz, sondern den Sigma EF Super.
Da ich kaum frontal blitze habe ich die Probleme sogut wie nie.
 
@ jüko:
Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr was Du willst oder wohin Du willst.
Zitat:
"Ich war beim Pentax Service..."
"Nach einigen hundert (!) Testbildern..."
"Im Nachbarforum..."

@ fidelio:
Situation Klasse beschrieben.
Wenn man weiß wodurch man schaut, was oben aufgesteckt ist und dies
richtig kombiniert, dann hat man Klasse Ergebnisse.
Egal ob Pentax, Canon, Nikkon, Sigma...

Gruß Thomas
 
P.S.:

Hoffentlich liest nicht Nightstalker dieses immeraufgewärmde lösbare Problem.
Sonst schnitzt er sich wieder eine Kerbe in seine Kamera :)

Gruß Thomas
 
Pentax' System ist auf dezenten Blitzeinstz aus, das führt dazu, dass bei direktem Blitz und weissen gegenständen oder Reflexionen der Blitz einfach abregelt.
einerseits ein Nachteil, andererseits ist es mit dem Pentaxsystem nahezu unmöglich ein Gesicht im fokusbereich zu überblitzen (dafür wurde dieses Verhalten auch ausgelegt)

Abhilfe:

a) indirekt blitzen (geht in einer Ausstellungshalle eher nicht)

b) Raumlicht einbeziehen, längere Synchronzeiten und ISO hoch (zB ISO 400 und 1/30 bei Blende 4,5)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten