Sehr geehrter Herr XXXX
wie Sie ja bereits wissen habe ich erhebliche AF Probleme seit dem Kauf meiner 5D3. Objektive, die an meiner 50D einwandfrei passen, haben an der 5D3 massiven Frontfokus.
Abgesehen davon das ich mitlerweile von einem Kameradefekt ausgehe ( näher dazu später) finde ich es unverständlich, das Canon den Kulanzantrag zum Justieren meiner 1 1/2 und 2 1/2 Jahre alten Objektive, welche übrigens bereits in der Grantiezeit auf den Referenzwert justiert wurden, ablehnt.
Als Kunde erwarte ich, über Inkompatibilität und deren Folgen - in meinem Falle das kostenpflichtige Justieren von justierten Objektiven - VOR dem Kauf informiert zu werden.
Beim Abholen meiner Ausrüstung habe ich noch um ein Gespräch mit dem Techniker gebeten, um über die ausgeführten Arbeiten informiert zu werden. Dabei teilte er mir zu meinem Verblüffen mit, das die Justage auf herkömmlichem Wege (so wie ich es kenne, Objektiv und Kamera auf jeweils Referenzwert justieren) nicht möglich war
und sogar das für den Endkunden bestimmte Microadjustment bemüht werden musste. Dies hätte ich beim ersten Einschalten aber ohnehin gesehen. Aus dem Handbuch ist zu entnehmen, dass ( "Normalerweise ist diese Abstimmung nicht nötig" Seite 104 im Handbuch) dies nicht der Normalfall sei. Bei meiner Kamera scheint dies aber der Normalfall
zu sein. Abgesehen davon sind es nicht nur Nuancen, der maximal mögliche Wert musste eingestellt werde. Für mich besteht also je nach Situation keine Möglichkeit mehr, nachzujustieren. Auch hier der Auszug aus dem Handbuch, Seite 109: "der Fokuspunkt variiert je nach Motivabstand und weiteren Aufnahmebedingungen. Selbst wenn Sie
also eine AF Feinabstimmung vornehmen, wird die Scharfeinstellung u.U. nicht in der geeigneten Position erreicht. Sie sollten die Anpassungen am besten direkt vor Ort vornehmen". Da bei meiner Kamera der von Canon eingestellte Grundwert schon die maximal mögliche Korrektur ist, steht mir diese Funktion nicht mehr zu Verfügung.
Somit bietet mein Produkt nicht den versprochenen und bezahlten Leistungsumfang und muss aus diesem und anderen Gründen ( näheres dazu später) als defekt betrachtet werden. Um es Ihnen zu verdeutlichen, schildere ich Ihnen im folgenden die Objektive, welche ja laut Handbuch im Normalfall keine Korrektur benötigen. Der maximal mögliche Korrekturwert beträgt wie gesagt +/- 20.
- EF 70-200 2.8 IS USM II mit 5D3: +20 (Frontfokus) mit 50D: 0,passt auf den Punkt (siehe Bilder im Anhang)
- EF 24-105 4 IS USM mit 5D3: +20(Frontfokus) mit 50D: 0, passt auf den Punkt (siehe Bilder im Anhang)
- EF 85 1.8 mit 5D3: Frontfokus, siehe Bilder mit Pferd im Anhang mit 50D: 0, passt auf den Punkt
- EF 70-200 4 USM (nicht nochmal justiert, Kulanz abgelehnt) 5d3: Frontfokus mit 50D: 0. passt auf den Punkt
4 meiner Objektive passen also an der Referenz justierten 50D und an der 5D3 haben sie alle, teils massiven, Fronktfokus. Entweder hat also die komplette Qualitätssicherung der EF Linsen plus die Justage meiner 50D versagt, oder aber meine 5D3 ist das Problem. Ein weiterer Indikator ist ein Sigma Objektiv welches VOR der Kamerajustage gut gepasst hat
und jetzt einen meilenweiten Frontfokus hat (siehe Bilder im Anhang).
Nach ausführlicher Recherche bin ich zu der Erkentniss gekommen, das praktisch niemand das Microadjustment an seiner 5D3 bemühen muss und wenn, nur in homöopathischen Dosen. Sprich, die Linsen passen von Haus aus, bei mir jedoch praktisch keine (ausser das 17-40L). Der Wahrscheinlichkeitstheorie zufolge wäre also eher dieses dejustiert als alle anderen.
Auch die Kombination 5D3 mit Sigma 35 1.4 scheint reibungslos zu funktionieren, ich konnte keinen Fall finden wo es wirklich daneben lag.
Wie Sie jetzt vielleicht verstehen können, muss ich also von einem Defekt der Kamera ausgehen oder sie bietet nicht den versprochenen Funktionsumfang. In beiden Fällen bitte/erwarte ich einen Austausch des Gerätes. Da wir in 2 1/2 Wochen auf Thailandreise gehen und ich mich da auf meine Ausrüstung verlassen können möchte, bitte ich zwecks weiterer Kundenbindung um eine schnelle, unkomplizierte und kundenorientierte Abwicklung des Problems.
Bei einer Ausrüstung im Wert von über 11`000 CHF UVP bzw. ca. 15`000 inkl. 50D, EF-S 17-55 IS USM und weiterem Zubehör denke ich doch, erwarten zu können, dass das System in sich ohne fragwürdige und nur bedingt Abhilfe schaffenden Behelfslösungen funktioniert. Oder um es mit Canon Worten zu sagen: was ich erwarten würde, ein letztes Zitat aus der 5D3 Werbebroschüre: " Die EOS 5D Mark3 arbeitet mit einem innovativen 61-Punkt Autofokusystem; das hochdichte Netz aus Fokuspunkten erfüllt dabei vielfältige Anforderungen im profesionellen Umfeld, von Sportfotografen, Fotojournalisten bis zu bis Porträt-Hochzeitsfotografen".
Hier die Details zu den Bildern, ich denke sie sprechen für sich.
-5D3 85 1.8 plus Crops (Originale habe ich schon als Datenmüll entsorgt). Einzelfeld Fokus-Feld liegt auf dem Kopf der Reiterin, Verschlusszeit 1/2500s. Scharfgestellt ist aber der Pferdekopf (siehe Crops). Frontfokus.
-50D 70-200 2.8 IS US II: Linse welche an der 5D3 +20 braucht an der 50D mit +/- 0. Schargestellt auf rotes Kreuz.
-50D 24-105: Linse welche an der 5D3 +20 braucht an der 50D mit +/-0. Scharfgestellt auf rotes Kreuz.
-5D3 Sigma 35 vorher: VOR "Kamerajustage": Fokus auf Auge.
-5D3 Sigma 35 nach "Kamerajustage": Fokus liegt auf Wasserhahn.
In Erwartung einer baldigen Antwort und Lösung, verbleibe ich mit freundlichen Grüssen