• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe Lightroom 6 ist verfügbar

Man kann aber die neueste Version des DNG-Konverters installieren und die damit installierten neuen Objektivprofile (Windows: z.B. C:\ProgramData\Adobe\CameraRaw\LensProfiles\1.0) in das User-Verzeichnis für die Lightroom-Objektivprofile (Windows: C:\Users\username\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\LensProfiles\1.0) kopieren. Dann ist man bzgl. der Objektivprofile immer auf dem neuesten Stand. Soweit mir bekannt ist das auch legal (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13050434&postcount=8).

Ups... merke gerade, dass die LR5-Diskussion strenggenommen ja eigentlich offtopic ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke, dass selbst LR 6 noch immer daran krankt, dass es einen Einsteiger mit der Oberfläche direkt erschlägt bevor man auch nur weiß, was eine Reparaturpinsel ist. Meine Fresse :D
Ein paar PDFs habe ich hier zum Nachlesen und ich kenne auch die typische TutorialSeite, aber unterm Strich ändert das nix. Der Einstieg ist einfach ekelhaft komplex. Mir fehlt beruflich bedingt die Zeit, um 250 Seiten allein für die Bibliothek und Katalogverwaltung zu erarbeiten bzw. zu verstehen. Die Basics sprengen schon den Rahmen meines Alltags. Es ist mehr Leidroom als Light :)

Gibt es irgendwo einen __wirklich__ verständlichen Video-Einsteigerguide in die Basics, der nicht auf 500 Parts gesplittet ist? Man kriegt echt schnell graue Haare, aber ich will mich da reinfuchsen, da Aftershots Pro zwar himmlisch intuitiv ist, aber leider qualitativ hinterher hinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde es großteils intuitiv (zumindest wenn man vorher ACR kannte)

Wo ist das Problem? Erkläre es gerne.
 
Wo ist das Problem? Erkläre es gerne.

Ok, ich versuchs mal zu erklären. Es fängt schon mit dem ersten Einrichten der Arbeitsoberfläche an. Da krieg ich Anfälle! :D

Viele Guides und Tutorials beziehen sich auf ältere Versionen von LR, aber generell kann ich mit der Bibliothek oder dessen "Sinn" nichts anfangen. Bei mir fallen keine großen Mengen an Bildern an, so dass ich mir derzeit NOCH keine große Gedanken über eine perfekte Archivierung oder Sortierung machen muss. Trotzdem würde ichs gern von Anfang an "richtig" machen wollen.

Ich habe 3 Laufwerke im Rechner. 1 HDD für Archive und 2 SSDs. Eine davon ist für Lightroom gedacht. Auf letzterer habe ich auch den Cacheordner angelegt, sowie LR selbst installiert. Auf der HDD sind immer alle originalen RAWs und Fotoalben. Dort soll später auch der Ordner sein, wo die fertigen entwickelten RAWs/Jpegs landen sollen, einfach weil 250Gb zu schnell voll wären bei der SSD. Frage: ist das so "in Ordnung" oder müssen auch die originalen Bilddateien auf das SSD Laufwerk zum schnelleren Arbeiten? Ich weiss nicht genau, wie sich LR beim Importieren verhält. Es ist ja nur eine Verknüpfung.
Kurz: Ich brauch eine kleine "Struktur" für meine 1-2 Urlaubsalben im Jahr weiß noch nicht so recht, wie es aussehen "muss/soll".

Das andere Problem ist, wenn ich ein Bild importiert habe und es Entwicklermodus bearbeite, dass in der Mitte in dem vorher/nachher Bereich keine Veränderungen passieren. Da ist nur ein blauer Bildausschnitt und die Veränderungen zeigt es mir nur oben links in dem winzigen Live View an. Das ist sicher was ganz simples, aber ich weiß nicht wonach ich suchen muss. Tut mir leid :) Ich blamiere mich sicher, aber ich bin kein geduldiger Mensch bei technischen Dingen.

Ein weiteres Problem ist, dass ich eine Canon S110 besitze, aber es bei den Objektivkorrekturen nur ein S100 Profil gibt. Nahezu baugleich, aber kann ich das bedenkenlos verwenden? Gibt es Alternativen?
Was sagt mir der Bereich "Kamerakalibrierung"? Ist das wichtig, bevor man überhaupt mit dem Entwickeln beginnt bzw. was ist das überhaupt? (Grad das Video dazu gesehen...Ich glaub, davon lass ich erstmal die Finger. Ist nicht essentiell wichtig.)

Und wäre das nicht alles schon anstrengend genug, habe ich mit den Standard Grundwerkzeugen nicht mal annähernd die Qualität von dem ooc Jpeg der Cam hinbekommen. Ganz besonders krankt es massiv an Detailzeichnung und Schärfe über den gesamten Bildbereich. Das war richtig erschütternd, erschreckend. Irgendwas ist faul und es liegt eindeutig an mir. :)

Ich kann damit leben, dass ich mich um die Ordner bzw. Katalog-Struktur später Gedanken mache, aber ich will wenigstens einen Erfolg sehen zum deppenhaften ooc Jpeg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke, dass selbst LR 6 noch immer daran krankt, dass es einen Einsteiger mit der Oberfläche direkt erschlägt bevor man auch nur weiß, was eine Reparaturpinsel ist. Meine Fresse :D

Übersichtlicher als die Lightroom-Oberfläche geht eigentlich kaum. Oben rechts die selbsterklärenden Module, links und rechts die fast selbsterklärenden Panels. Das Katalog-Konzept muss man verstehen, ja – das ist IMHO die einzige – aber übersichtliche – Einstiegshürde. Und die Menüs und Voreinstellungsoptionen sind merkwürdig sortiert, man kann kaum etwas an dem GUI individualisieren – aber das betrifft und nervt eher den Power-Anwender (BTW, ich finde es zum Kotzen ;-)) als den Einsteiger.

Ok, ich versuchs mal zu erklären. Es fängt schon mit dem ersten Einrichten der Arbeitsoberfläche an. Da krieg ich Anfälle! :D

Wie gesagt, da gibt es kaum etwas einzurichten. Wundert mich, dass du dabei Anfälle bekommen kannst.

Viele Guides und Tutorials beziehen sich auf ältere Versionen von LR, aber generell kann ich mit der Bibliothek oder dessen "Sinn" nichts anfangen. Bei mir fallen keine großen Mengen an Bildern an, so dass ich mir derzeit NOCH keine große Gedanken über eine perfekte Archivierung oder Sortierung machen muss. Trotzdem würde ichs gern von Anfang an "richtig" machen wollen.

Dann beschäftige dich mit DAM (Digital Assets Management). Das ist kein Problem von Lightroom. Dabei empfehle ich dir, nie auf programmspezifische Lösungen zu setzen, wie sie etwa iPhoto und Aperture angeboten hat(te) – also wo das Programm alles, was du in es reinwirfst, in eine quasi Black-Box legst und nur über das Programm selbst direkten Zugriff hast (die Black-Box kann man zwar einsehen, wenn man weiß wie, aber im Prinzip gibst du die Kontrolle und Kompatibilität über die Daten ab).

Ich habe 3 Laufwerke im Rechner. 1 HDD für Archive und 2 SSDs. Eine davon ist für Lightroom gedacht. Auf letzterer habe ich auch den Cacheordner angelegt, sowie LR selbst installiert. Auf der HDD sind immer alle originalen RAWs und Fotoalben. Dort soll später auch der Ordner sein, wo die fertigen entwickelten RAWs/Jpegs landen sollen, einfach weil 250Gb zu schnell voll wären bei der SSD. Frage: ist das so "in Ordnung" oder müssen auch die originalen Bilddateien auf das SSD Laufwerk zum schnelleren Arbeiten? Ich weiss nicht genau, wie sich LR beim Importieren verhält. Es ist ja nur eine Verknüpfung.

Leg den Katalog (und damit auch die Previews) auf die schnelle SSD und lass Smartpreviews berechnen und gut isses. Schneller wird es beim Laden zur Bearbeitung zwar, wenn du auch die Originale auf der schnellsten Platte hast, so irre dramatisch sollte der Unterscheid aber nicht sein.

Das andere Problem ist, wenn ich ein Bild importiert habe und es Entwicklermodus bearbeite, dass in der Mitte in dem vorher/nachher Bereich keine Veränderungen passieren. Da ist nur ein blauer Bildausschnitt und die Veränderungen zeigt es mir nur oben links in dem winzigen Live View an.

Deine Grafikkarte bzw. dein Treiber unterstützt die LR6-GPU-Unterstützung nicht!

Lösungen:
1. GPU-Unterstützung in den Voreinstellungen ausschalten. (die Bearbeitung wird dadurch langsamer; macht in deinem Fall aber keinen Unterschied, weil es eh nicht funktioniert)

2. Grafikkartentreiber aktualisieren (bzw. eine frühere Version installieren; hab schon einige Meldungen bei anderen Softwares gelesen, wo nur die neuste Treiberversion Probleme macht)

3. neue, geeignete Grafikkarte einbauen


Was sagt mir der Bereich "Kamerakalibrierung"? Ist das wichtig, bevor man überhaupt mit dem Entwickeln beginnt bzw. was ist das überhaupt? (Grad das Video dazu gesehen...Ich glaub, davon lass ich erstmal die Finger. Ist nicht essentiell wichtig.)

Das ist die wichtigste erste Anlaufstelle in Lightroom, wenn man nicht mit den Standard-Entwicklungsergebnissen zufrieden ist. Deine Powershot kenne ich nicht. Ich vermute mal, dass es hier nur das Hersteller-Profil gibt, wie bei vielen anderen Kompakt-Kameras. Das passt dann meist schon.

Und wäre das nicht alles schon anstrengend genug, habe ich mit den Standard Grundwerkzeugen nicht mal annähernd die Qualität von dem ooc Jpeg der Cam hinbekommen. Ganz besonders krankt es massiv an Detailzeichnung und Schärfe über den gesamten Bildbereich. Das war richtig erschütternd, erschreckend. Irgendwas ist faul und es liegt eindeutig an mir. :)

Nicht ganz so schickes Demosaicing war vor LR4 ein Problem, inzwischen braucht sich LR da nicht mehr vor der Konkurrenz zu verstecken, auch wenn DPP, Capture One und Photo Ninja da beim Pixelwichsen ;-) (also beim Vergleich der Standardentwicklung bei 200% Zoom und größer) in bestimmten Bereichen besser abliefern. Fehlende Schärfe ist davon abgesehen reine Einstellungssache.
 
@bttn:
Sicher ist Lightroom nicht zu 100% selbsterklärend. Eine gewisse Einarbeitung ist notwendig.

Aber mal ehrlich: Wer hat eigentlich den Blödsinn in die Welt gesetzt, daß eine Software mit riesigem Leistungsumfang wie Lightroom auch noch ohne Vorkenntnisse bedienbar sein muss?
Das würde mich mal interessieren.

Lightroom "erschlägt" einen, wenn man noch nie damit gearbeitet hat. Geb ich zu. Aber eben nur weil LR so viel kann.
Wenn man bereit ist, sich etwas Zeit zu nehmen, entschädigt das aber mit einem durchdachten Workflow, einer saubereren Verwaltung etc, etc, etc.

Fazit: Nimm Dir die Zeit und arbeite dich ein. Du wirst sicher am Ende belohnt.
:top:
 
Das die Anleitungen für ältere Versionen sind ist meist kein Problem. Zumindest ab LR4 hat sich an den Funktionen nichts wirkliches geändert, sind nur welche dazugekommen.

Wenn man nichts mit der Bibliothek machen will muß man auch nichts machen und nur mit den Verzeichnissen (Links) arbeiten.

An der Oberfläche kann man nicht wirklich was konfigurieren. Zur s110 gibt es eh einen eigenen Thread. Eh von Dir?
 
Danke für eure Zeit und die Hinweise. Ich komme trotzdem nicht drum herum, dass ich jemanden "an der Hand" brauche, um wenigstens EIN MAL einen kurzen Workflow -SELBST- mitgemacht zu haben. Ich kann mit dem geschriebenen Wort der Guides wenig anfangen. Motorrischer Lerntyp :)

Die Bibliotheksverwaltung werde ich erstmal ein klein wenig hinten an stellen. Frage: Welche Arbeitsordner, ausser dem Cache und Katalog, sollten noch auf das SSD Laufwerk?

Ob meine GPU von Lightroom supported wird, muss ich mal recherchieren. Ist nur eine GTX770. Der Rest besteht aus einem i5-2500k mit 4.5Ghz und 8GB Ram. Das ist nicht uptodate, aber reicht mir.

Es gibt einen S110 Thread von mir wegen der ausgefressenen Lichter, richtig. Aber sonst wüsste ich keinen speziell für meinen Knäul an Einsteigerstolperfallen. Wenn jemand die Zeit und das Interesse daran hat, mal für eine Stunde mit Teamview einen Crashkurs zu geben, würde ich mich unheimlich freuen. PM an mich.

Bis später und danke euch!

#Update:
"Suggested graphics cards:
For NVIDIA cards, consider a card from the GeForce GTX 760+ line (760, 770, 780, ...) or from the GeForce GTX 900 series."


Funktioniert trotzdem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GTX770 sollte mit aktuellen Treibern wohl gehen.
Cache und Katalog auf SSD ist perfekt. Falls genug Platz ist, schadet es aber auch nicht die Bilder auf die SSD zu legen.
 
Die GTX770 sollte mit aktuellen Treibern wohl gehen.
Cache und Katalog auf SSD ist perfekt.

Ja, habe ich auch angenommen, aber auch mit dem aktuellsten WHQL Treiber passiert da nichts. Blauer Bildschirm im Entwicklerfenster. Ich muss die GPU Beschleunigung ausschalten. Ein Bug nehme ich an. Die Videos von Lars sind wirklich gut, aber das dauert Monate, bis ich auch nur ansatzweise weiß, was ich als 1. bei einem Bild zutun habe. :)

Noch eine Frage: Ab LR 4.3 wird offiziell die Canon S110 mit unterstützt In LR 6 taucht sie nicht mehr auf, super. In dem RAW der Kamera sind dazu Daten/Informationen enthalten, die die Objektivkorrekturen betreffen und ausgelesen werden können. Korrigiert Lightroom in dem Reiter "Grundeinstellungen Objektivkorrektur" automatisch schon korrekt genug oder wie muss ich dabei vorgehen? Der Adobe Downloader für die Kameraprofile bietet leider auch kein Profil für die S110. Sehr ernüchternd. Auch User der s120 gucken ins Leere. Kein Support.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit kann ich leben, aber darum ging es mir nicht in dem Fall. :rolleyes: Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen, der die S100/110/120 mit Lightroom verwendet.
 
Bitte nicht verwechseln. Das Kameraprofil bezieht sich lediglich auf die Farbtreue, nicht jedoch auf die Linse bzw. das Objektiv. Die Objektivkorrektur ist ein anderes Thema, wo mir halt die S110 zum auswählen fehlt. Ich werde als Notbehelf das der S100 nehmen, sofern sich dazu niemand anderes meldet oder ich etwas passenderes finde. Die beiden Modelle sind nahezu baugleich.
 
Kann jemand folgendes Problem nachvollziehen? Ich exportiere gerade eine Auswahl Bilder, die exportierten Bilder werden dabei dem Katalog hinzugefügt (da gibts ja eine Checkbox für). Während des Exports wollte ich in einem anderen Ordner weiterarbeiten. Wenn ich in diesem Ordner Filter aktiviere (egal ob manuelle Kriterien oder ein beliebiges Preset), wird dieser Filter bei jedem Ex-/Import zurückgesetzt. Arbeiten an der Auswahl ist also praktisch unmöglich, solange der Export läuft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten