• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe Lightroom 6 ist verfügbar

hast du die Panoramas im RAW gemacht? Vielleicht gehts ja schneller mit den .jpgs... Hab bis jetzt nur 5-10 Bilder verwendet, einzeilig. geht es auch mehrzeilig?

Wozu dann LR, wenn du keine RAWs verwendest?

LR kann auch mehrzeilig.
 
das ist schon klar mit RAW und LR ;-)
nur hatte ich das Problem, dass LR beim zusammenfügen irgendwie Probleme hatte (konnte nicht zusammengefügt werden). LR würde das vielleicht "schneller" merken, wenn mit .jpgs gearbeitet wird. Wenn es mit den .jpgs funzt, dann kann man den selben Vorgang ja mit den RAWs starten. Aber wer importiert schon jpgs in LR :rolleyes:
...funktioniert hat es bei mir dann, als ich 1-2 Bilder aus der Reihe rausgenommen habe. Haben sich wohl zu sehr überschnitten.
gibt es da von Adobe Vorgaben, inwieweit sich die Einzelbilder überschneiden sollten? Oder wie macht ihr das?

edit: in der LR6 Hilfe steht dazu nix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich habe ich die OOC RAW genommen. Panoramamaker kommt ja auch mit den RAW klar. Und das ist halt mein Vergleichsprogramm.

Ich habe mal ein Panno als Beispiel angehangen. 28 Einzelbilder im Hochformat mit dem ef-s 60 ergeben hier nicht ganz 270 Grad Blickwinkel. Mit den relativ kleinen RAW der 1000d kommt LR ja noch zurecht. Ich hatte zum testen mit der 70d ein Panno mit 34 Bilder (270 Grad) im Hochvormat aufgenommen, da hat LR die weiße Fahne gezeigt und aufgegeben. Das gelbe vom Ei ist das mit der 6er Version noch nicht:grumble:
 
Die Diskussion ob RAW oder JPG ist doch eigentlich schon ein weiteres Armutszeugnis für Adobe (allerdings weiß ich nicht, ob sie wirklich berechtigt ist). Fakt ist jedenfalls, dass gerade ein Programm wie LR mit RAWs genauso gut umgehen können muss, wie mit JPGs. Ich glaube letztlich ist es ja auch das Gleiche, ich meine, wenn das Bild erst mal im Arbeitsspeicher landet.

Aber abgesehen davon, bedarf es für gutes Stiching eher viel spezielles Know-How, Mathematik, was-weiß-ich. Ist wie mit der Gesichtserkennung. Das sind eben Spezialgebiete, für die Adobe offenbar nicht genug Spezialisten hat. Also, so stellt es sich momentan zumindest dar. Und so lahm, wie LR mit größeren Katalogen umgeht, scheint es auch an ein paar wirklich guten 'Datenbank-Cracks' zu fehlen :rolleyes:
 
Die Diskussion ob RAW oder JPG ist doch eigentlich schon ein weiteres Armutszeugnis für Adobe (allerdings weiß ich nicht, ob sie wirklich berechtigt ist). Fakt ist jedenfalls, dass gerade ein Programm wie LR mit RAWs genauso gut umgehen können muss, wie mit JPGs. Ich glaube letztlich ist es ja auch das Gleiche, ich meine, wenn das Bild erst mal im Arbeitsspeicher landet.

Die Diskussion, ob RAW oder JPG, wird doch nicht bei Adobe geführt, sondern nur in diesem Forum. LR und Adobe ist es doch völlig egal, ob du JPGs oder RAWs verwaltest, entwickelst, exportierst, oder sonst was machst. Funktioniert doch immer gleich, wenn auch mit unterschiedlichem Ergebnis.

Gruß
Rudi
 
Salütchen zusammen,

habe vor ein paar Tagen nicht nur mein erstes Panorama geschossen, sondern auch erstmals die Funktion in LR6 ausprobiert. Außer Canons PhotoStitch besitze ich sonst kein Pano-Programm, insofern kommt mir LR6 da sehr entgegen.

Für Einsteiger bzw. völlig unbeleckte wie mich ist das schon sehr schön, denn ich kann keinerlei Übergangsartefakte entdecken.

Das Bild ist mit dem 55-250 STM an einer EOS M auf einem Manfrotto beefree Ministativ entstanden, nur der mitgelieferte Kugelkopf (ohne Panoramafunktion!), kein Nodalpunktdingens. Habe hochkant fotografiert und immer um 1/3 weiter gedreht.

Fürs erste Mal finde ich das prima, zumal es diesig war und ich Rüssel überbelichtet habe. :eek:

Im Anhang das forumsgerechte Bild. Wer sich die 122 Megapixel im Original anschauen will, bitte hier:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/37645229/London City Skyline PANO1 FullRes.zip

Viele Grüße,

Christian

London City Skyline PANO1.jpg
 
Bzgl. Panorama hat LR6 bei mir leider versagt. Hatte eine recht schwierige Bildfolge (mit Personen, die evtl auch mal den Kopf drehen oder so). LR6 hat das leider nicht hinbekommen, ICE allerdings schon. Da war ich sehr beeindruckt - habe bis jetzt noch keinen Fehler erkennen können. AutoStich hat da leider auch nicht funktioniert.
 
die Panaorama-Funktion von LRCC ist ein nettes add-on. Mehr nicht!
Aus Bequemlichkeit gehe ich nun nicht mehr über den Dialog: "In externem Editor bearbeiten", denn nun habe ich die Möglichkeit, PSCC aussen vor zu lassen. die Programm-Algorithmen wird wieder einmal die Gleiche sein. Wenn Lightroom versagt, dann wird auch Photoshop genau so versagen. Und dann wird halt an ein dezidiertes Pano-Programm übergeben.

Solche Pano-Spezialisten brauchen dann aber oftmals Tiffs oder JPGs als Ausgangsmaterial, weil sie nicht alle RAW-Entwicklung-Parameter interpretieren können. Das ist dann wieder Zeitaufwändig. umständlich und langsam.

Entsprechend akkurates Quellmaterial voraus gesetzt, funktioniert bei mir die Pano-Funktion von LRCC ganz ausgezeichnet.
Wenn ich in Masken herum malen mag, dann gehe ich den Umweg über Photoshop. Und wenn ich nicht alles den Consumer-Automatikken überlassen mag, dann bastle ich mir mein Pano in einem dezidierten Pano-Editor!

Machen wir uns nichts vor: Fast jedes kommerzielle, dezidierte Pano-Programm liefert bessere Ergebnisse als das Pano-Gimmick von Adobe. Allerdings sind die Ergebnisse dieses neuen Features oftmals bereits sehr gut!
 
Hi Leute.
Ich verwende seit heute LR6. Funktioniert alles soweit tadellos bis auf eine Sache.
Der Lightroom ist trotz der GPU-Unterstützung merklich langsamer als die "alte" 5.7.1 Gerade beim Bildaufbau merkt man das schon.
Sollte da nicht was schneller werden?
Meine GPU wird übrigens unterstützt und genutzt. Daran liegts nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lightroom ist trotz der GPU-Unterstützung merkich langsamer als die "alte" 5.7.1 Gerade beim Bildaufbau merkt man das schon.
Sollte da nicht was schneller werden?
Meine GPU wird übrigens unterstützt und genutzt. Daran liegts nicht.
Davon berichten hier im Thread einige Leute, inkl. mir.
 
Ich habe in einem Video von Tony Northrup gehört das die GPU Unterstützung tatsächlich alles andere verlangsamt und die meisten besser damit fahren die abzuschalten.
 
die Panaorama-Funktion von LRCC ist ein nettes add-on. Mehr nicht!
Aus Bequemlichkeit gehe ich nun nicht mehr über den Dialog: "In externem Editor bearbeiten", denn nun habe ich die Möglichkeit, PSCC aussen vor zu lassen. die Programm-Algorithmen wird wieder einmal die Gleiche sein. Wenn Lightroom versagt, dann wird auch Photoshop genau so versagen. Und dann wird halt an ein dezidiertes Pano-Programm übergeben.

Solche Pano-Spezialisten brauchen dann aber oftmals Tiffs oder JPGs als Ausgangsmaterial, weil sie nicht alle RAW-Entwicklung-Parameter interpretieren können. Das ist dann wieder Zeitaufwändig. umständlich und langsam.

Entsprechend akkurates Quellmaterial voraus gesetzt, funktioniert bei mir die Pano-Funktion von LRCC ganz ausgezeichnet.
Wenn ich in Masken herum malen mag, dann gehe ich den Umweg über Photoshop. Und wenn ich nicht alles den Consumer-Automatikken überlassen mag, dann bastle ich mir mein Pano in einem dezidierten Pano-Editor!

Machen wir uns nichts vor: Fast jedes kommerzielle, dezidierte Pano-Programm liefert bessere Ergebnisse als das Pano-Gimmick von Adobe. Allerdings sind die Ergebnisse dieses neuen Features oftmals bereits sehr gut!

Ich finde auch, dass in vielen Fällen die neue Panofunktion in LR ein gutes Ergebnis liefert und somit ein Drittprogramm nur noch selten zum Einsatz kommen muss. Der große Vorteil der LR-internen Verarbeitung ist für mich, dass am Ende ein DNG-File erzeugt wird und ich so wie mit den Ursprungsdateien weiterarbeiten kann. Allein schon deswegen finde ich die neue Funktion nicht nur ein nettes Gimmick sondern eine wirkliche Weiterentwicklung und einen Schritt weiter als CC. Was mir allerdings fehlt ist eine Funktion, um Rände kontextsensitiv zu füllen.
 
Hi Leute.
Ich verwende seit heute LR6. Funktioniert alles soweit tadellos bis auf eine Sache.
Der Lightroom ist trotz der GPU-Unterstützung merklich langsamer als die "alte" 5.7.1 Gerade beim Bildaufbau merkt man das schon.
Sollte da nicht was schneller werden?
Meine GPU wird übrigens unterstützt und genutzt. Daran liegts nicht.

Bei mir ist es auch so, dass LR6 mit deaktivierter GPU Unterstützung schneller läuft - obwohl der Grafikchip (Intel HD4000 in i5 3570K integriert) eigentlich unterstützt werden sollte - wobei man dazu auch unterschiedliches findet.

Ja, blöd. Bei mir wurde es zwar eh langsam Zeit, dass ich mir LR zulege, darum bereue ich den Kauf nicht, aber etwas mehr Geschwindigkeit - gerade weil sie versprochen wurde - wäre schon schön gewesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten