• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Adobe Lightroom 6 ist verfügbar

Zitat:
Zitat von Whitesnake Beitrag anzeigen
könnt ihr auch keine negativen Werte per Hand eingeben, wie zB bei der Belichtung? Bei mir springt es entweder auf 0 oder sagt, dass es in einer gewissen Range sein muss (obwohl die Regler die ich probiert habe auch negativ funktionieren).


Hat das schon jemand probiert? Ich hab das Problem am Mac (10.10).

In der Win Version gibt es das Problem nicht - eben getestet.

Ciao Thomas
 
Ich habe heute auch LR6 installiert und folgendes festgestellt:

Mit aktivierter GPU-Unterstützung (HD4600 in meinem Core i7-4770K) ist LR6 bei mir langsamer und ruckeliger als ohne. Da besteht noch deutlicher Nachholbedarf...
 
Gesichtserkennung / Face Tagging: habe gerade "Detailed Release Notes" einer LR Trainerin/Bloggerin (Laura Shoe) zu LR CC 2015 / LR 6 gefunden. Da findet sich ein langer Abschnitt mit Info - inkl. Tastaturkürzel etc. - zur Gesichtserkennung. Vielleicht ist da ja noch etwas Neues/Nützliches dabei. http://laurashoe.com/2015/04/21/detailed-release-notes-for-lightroom-cc-2015-lightroom-6/
 
Zuletzt bearbeitet:

Von seinem Standpunkt absolut nachvollziehbar, aber auch hier ist das Problem eher eine überzogene Erwartungshaltung. Die HDR-Funktion in LR ist keinesfalls ein Ersatz für Spezialtools für den professionellen Einsatz wie ihn Trey zweifelsohne betreibt. Es ist eine schöne neue Funktion, um schnell mal ein HDR zu erstellen und aufzuwerten.

Ich möchte LR CC / 6 keineswegs schön reden oder gar verteidigen, wie bereits vorher geschrieben bin auch ich alles andere als angetan. Jedoch sollte man die Kirche im Dorf lassen, LR als Gegenspieler zu einer Spezialsoftware wie PM zu sehen ist aus meiner Sicht einfach überzogen. Das gleiche gilt übrigens auch für Panoramen, natürlich bieten auch hier Spezialanwendungen bessere Qualität und einen erheblich größeren Funktionsumfang (kosten aber auch wesentlich mehr als LR).

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich vermute wir werden dieses Mal sehr schnell eine Version 6.0.1 oder 6.1 sehen.

ich hoffe das eher...

ein weiterer Bug:
wenn man das Verlaufswerkzeug in einem hereingezoomten Zustand benutzt, verändert sich mit betätigen des Mausrades nicht nur die Pinselgröße sondern auch das Bild wird verschoben, was ziemlich störend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von seinem Standpunkt absolut nachvollziehbar, aber auch hier ist das Problem eher eine überzogene Erwartungshaltung. Die HDR-Funktion in LR ist keinesfalls ein Ersatz für Spezialtools für den professionellen Einsatz wie ihn Trey zweifelsohne betreibt. Es ist eine schöne neue Funktion, um schnell mal ein HDR zu erstellen und aufzuwerten.

Nichts liegt mir ferner! Ich habe vorne ja schon geschrieben, dass mir die HDR-Funktion als Alternative sehr gut gefällt. Ich bekomme aus NIK eben NUR das stylized Zeug raus. Ich mag es in Maßen und manche Bilder sind absolut prädestiniert dafür.
Aber mit LR6 kriege ich jetzt halt auch down to earth natürliche Bilder mit größerer Dynamik. Ich kann's mir also aussuchen. Mich stört das kein bisschen. Ich wollte mit dem Link lediglich die "andere Seite" zeigen. Klar ist jedenfalls, dass die Implementation nur ein kleines Goodie ist. Ein bisschen mehr hätten die da schon auffahren können, denn für einen großen Versionssprung fehlt es m.E. ein bisschen an der TIEFE bei den neuen Features.

Gruß,

Christian
 
Der Artikel von stuckingcustoms ist voller Halbwahrheiten und zeugt an vielen Stellen davon, dass der Autor die Funktionsweise von HDR in LR nicht umfänglich verstanden hat. Nur 2 Beispiele:
- Er wundert sich, dass viele Regler nach der HDR-Umwandlung auf einmal schon auf gewisse Werte eingestellt sind. Das ist aber die Funktionsweise des Auto-tone Buttons, den er einfach nicht aktivieren muss.
- Er bemängelt die Geschwindigkeit. Wenn er vom Stativ arbeitet, was sich bei HDR empfiehlt, sollte er auto-allign ausschalten. Damit verkürtzt sich der Vorgang ganz erheblich!

Davon abgesehen, finde ich die HDR-Möglichkeiten in LR ganz vielseitig. Abgesehen von den ganzen Grundeinstellungs-Reglern gibt es ja auch noch lokale Korrekturen und Verläufe. Um damit immer noch nicht zum gewünschten Ergebnis zu kommen, muss man schon sehr spezielle Wünsche haben.

Soweit ich weiß, ist LR (und ACR) die einzige Software, die das merging (bei HDR und Pano) direkt mit RAW Dateien macht. BTW. macht das auch HDRPro nicht, wenn man es mit RAWs füttert. Da wird vor dem merging die Raw Datei schon mal konvertiert.

Nun mag man sich fragen, was das Raw-merging für Vorteile haben soll:
- In der Praxis bekommt man deutlich bessere Farbverläufe (z.B. im Himmel oder an Stellen, wo Lichter in Schatten verlaufen und evtl. noch viel Farbe dabei ist)
- Das Ergebnis ist eine Raw Datei (als dng gespeichert) mit allen Vorteilen, die ein Raw gegenüber z.B. einem tiff o.ä. hat.
 
also ich möchte auch mal eine Lanze FÜR das HDR-Tool brechen: ich finde das gut umgesetzt! Warum? Ich habe mich jetzt eine ganze Weile damit herumgespielt, und festgestellt, dass ich die besten Ergebnisse erziele wenn ich von einer 3er-HDR-Serie mit 2 Blenden Versatz (mache ich typischerweise) nur das dunkle und das helle unbearbeitete Bild nehme, und das mittlere auslasse!

beim Erstellen des HDR klicke ich die Option "Automatischer Tonwert" nicht an. Das Ergebnis ist ein RAW (ein DNG) bei dem alle Korreturregler in der Mitte stehen, man natürlich alle Möglichkeiten eines RAWs nutzen kann, mit dem man wesentlich mehr anstellen kann als mit einem einzelnen Bild, und das mir folgende Vorteile bietet:
- Belichtungsspielraum +/- 10 (!) Blenden
- Weissabgleich verlustfrei änderbar (es ist ja ein RAW)
- keine fleckigen Farbflächen (z.B. blauer Himmel)
- keine Lichtsäume an Kanten

speziell mit den letzten beiden Punkten haben fast alle HDR-Tools, die ich kenne, Probleme!

das Ergebnis bearbeite ich dann wie ein normales RAW mit dem Unterschied, dass ich in den Lichtern, Tiefen, Farben, Dynamik etc. deutlich mehr Korrektur-Spielraum habe als in einem einzelnen RAW, und sehr natürliche Ergebnisse erzielen kann.

wem der "Bonbon-Look" von HDRs gut gefällt (mein Fall ist das nicht) ist hier schlecht bedient und sollte weiterhin ein Tool wie z.B. Photomatix od. HDR Efex Pro nutzen, wer aber gerne natürliche Ergebnisse hat ist bei der HDR Funkion in LR 6 (CC) meiner Meinung nach sehr gut aufgehoben!

lG Gerald
 
@gekap: post #409
Super, Danke für die Erfahrungswerte und Information!
Klingt sehr gut für mich. Deckt sich mit dem, was ich gerne hätte. Werde das in Zukunft auch öfter mal verwenden!
 
also ich möchte auch mal eine Lanze FÜR das HDR-Tool brechen: ich finde das gut umgesetzt! Warum? Ich habe mich jetzt eine ganze Weile damit herumgespielt, und festgestellt, dass ich die besten Ergebnisse erziele wenn ich von einer 3er-HDR-Serie mit 2 Blenden Versatz (mache ich typischerweise) nur das dunkle und das helle unbearbeitete Bild nehme, und das mittlere auslasse!

beim Erstellen des HDR klicke ich die Option "Automatischer Tonwert" nicht an. Das Ergebnis ist ein RAW (ein DNG) bei dem alle Korreturregler in der Mitte stehen, man natürlich alle Möglichkeiten eines RAWs nutzen kann, mit dem man wesentlich mehr anstellen kann als mit einem einzelnen Bild, und das mir folgende Vorteile bietet:
- Belichtungsspielraum +/- 10 (!) Blenden
- Weissabgleich verlustfrei änderbar (es ist ja ein RAW)
- keine fleckigen Farbflächen (z.B. blauer Himmel)
- keine Lichtsäume an Kanten

speziell mit den letzten beiden Punkten haben fast alle HDR-Tools, die ich kenne, Probleme!

das Ergebnis bearbeite ich dann wie ein normales RAW mit dem Unterschied, dass ich in den Lichtern, Tiefen, Farben, Dynamik etc. deutlich mehr Korrektur-Spielraum habe als in einem einzelnen RAW, und sehr natürliche Ergebnisse erzielen kann.

wem der "Bonbon-Look" von HDRs gut gefällt (mein Fall ist das nicht) ist hier schlecht bedient und sollte weiterhin ein Tool wie z.B. Photomatix od. HDR Efex Pro nutzen, wer aber gerne natürliche Ergebnisse hat ist bei der HDR Funkion in LR 6 (CC) meiner Meinung nach sehr gut aufgehoben!

lG Gerald

Bravo,
Du bist einer der wenigen, die`s verstanden haben und hast viele wichtige Punkte erwähnt!
 
Hat das hier schon mal jemand gesehen? Habe meinen Katalog von LR5 importiert und wie erwähnt die Gesichtserkennung laufen lassen. Ich habe/hatte XMP sidecars aktiviert. Jetzt erscheint bei allen Bildern mit Personen drin rechts oben ein kleines Feld mit Ausrufezeichen, das den Dialog im Anhang hervorbringt.

Bedeutet das, dass die Gesichtserkennung die Personen-Metadaten bisher nur im Katalog vorhält und noch nicht in die Sidecars geschrieben hat? Oder wie darf ich das verstehen? Andere Anwendungen habe ich seit LR6 nicht mehr auf die Bilder zugreifen lassen. Ich habe LR5 nicht mehr gestartet und nur noch den neu konvertierten Katalog verwendet.

Ist es okay die Einstellungen überschreiben zu lassen?

Gruß,

Christian

LightroomScreenSnapz006.jpg
 
Ich kann dem Beitrag von gekap auch 100% zustimmen (y)
Hier ist auch noch ein interessanter Blogbeitrag zu diesem Thema.

Wie kann ich die Mobile Synchronisation abschalten, deaktivieren ?
Ist es überhaupt möglich ?

Links oben unter der Menüleiste müsste dein Name stehen, wenn du eingeloggt bist. Darauf klicken und dann mit dem 1. Punkt die Synchronisierung stoppen.
In den Voreinstellungen kannst du auch alle bereits getätigten Uploads löschen.
 
Ah, jetzt habe ich's schon selber kapiert:

- JPEGs unterscheiden sich bei den Schlagwörtern, der Katalog hat die Gesichtserkennungsdaten drin, die EXIFs des JPEG aber (noch) nicht. Die kann ich also dort reinschreiben lassen.

- Bei den RAWs mit ihren XMP Sidecars ist es deswegen verwirrend, weil ich ja schon mal eine erfolglose Runde Gesichtserkennung habe laufen lassen. Dort wurden wahrscheinlich schon in einige Sidecars was reingeschrieben. Nach der neuerlichen Erkennung unterscheiden sich jetzt Katalog und Sidecar.

Ich nehme an (und hoffe), dass ich die Sidecars jetzt aus dem Katalog heraus überschreiben lassen kann und dann die aktuellsten Gesichtsdaten auch in den Sidecars habe.

Schaun mer mal.

Gruß,

C.
 
- Das Ergebnis ist eine Raw Datei (als dng gespeichert) mit allen Vorteilen, die ein Raw gegenüber z.B. einem tiff o.ä. hat.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ist keine Raw-Datei, sondern eine ganz normale "entwickelte" Bilddatei mit 16-Bit-Gleitkommaspeicherung (3 RGB-Werte pro Pixel). Eben nur ein weiteres Mitglied im Zoo der HDRI-Formate.

DNG ist nicht nur ein Container für Rohdaten...
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ist keine Raw-Datei, sondern eine ganz normale "entwickelte" Bilddatei mit 16-Bit-Gleitkommaspeicherung (3 RGB-Werte pro Pixel). Eben nur ein weiteres Mitglied im Zoo der HDRI-Formate.

DNG ist nicht nur ein Container für Rohdaten...


Nein, das ist keine "entwickelte" Bilddatei (laut Programmierer). Dinge wie Weißabgleich, Kameraprofile, Schärfung, Highlight recovery etc. (all das, was beim Rendern eines RAW-Files gemacht wird), ist in diesem DNG noch nicht berechnet.
 
wem der "Bonbon-Look" von HDRs gut gefällt (mein Fall ist das nicht) ist hier schlecht bedient und sollte weiterhin ein Tool wie z.B. Photomatix od. HDR Efex Pro nutzen, wer aber gerne natürliche Ergebnisse hat ist bei der HDR Funkion in LR 6 (CC) meiner Meinung nach sehr gut aufgehoben!

So ist es !

Nachdem ich gestern Abend LR 6 installiert habe fliegen heute Abend die
ganzen anderen Tools wie Photomatix, fdrtools, HDR Projects von der Platte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten