• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter Pentax K auf EOS

bionet schrieb:
@blauermac:
Ist das ein prinzipielles Problem des Adapters? Viele scheinen ihnen ja ohne größere Probleme einzusetzen. Ich bin kurz davor, eine Sammelbestellung zu machen und hätte deshalb gern weitere Infos.

Das weiß ich leider nicht- er kam erst gestern und ging sofort wieder zurück.
Sobald ich Ersatz habe, teste ich das Teil mal näher und werde Dir dann hier oder im Manual Lens Forum berichten. Könnte mir nur vorstellen, daß eine Umtauschaktion dort ganz schön viel Arbeit machen könnte...
 
Ah, du bist da auch vertreten =).
Ich denke, wir sollten einfach Rolf Doerr selbst fragen, er wird es ja wissen.

edit: Antwort: Fertigungsfehler.
Hatteste wohl eine Gurke erwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Altefrau schrieb:
also digitalfiles vom revuenon 55mm f/1.2 habe ich nicht, alleridings sehr wohl dias. leider keinen scanner. aber so schlecht wie deines ist es sicherlich nicht. im übrigen habe ich mir kamera 50? bezahlt.

carum, gibts was neues von deinen diversen adaptervorhaben?

Meine 3.Serie von PK auf M42 wird in den nächsten 2 Wochen fertig.
Dann ist da auch die kleine Fräsung dran, die für den 1,7 AF Konverter erforderlich ist.
Beim EOS/PK in Messing ist mir das nicht so eilig, weil ich doch garkeine
EOS habe. Wird aber noch kommen. Ich denke da an die D1.
Vielleicht klappts ja noch vor Weihnachten, wenn die Werkstatt Zeit für
solche Kleinigkeiten hat. Unter 20 Stück geht die Rechnung nicht auf, weil
alleine 3 h fürs Messen und Programm draufgehen bis alle Fehler ausgemerzt sind.
Dann kommt die K1,2/50er mit einem Sony 1,5 TK an die EOS. :D

Ich habe eben mal gesucht in meinen Dateien, da ist das 1,2/55 Porst,
was wohl baugleich mit dem Revuenon 1,2/55 ist, bei F1,4 mindest genauso gut wie
alle 1,4er die ich verglichen hatte.
Mein Bestes 1,4er war das M42 Yashica DSM 1,4/55, was wahrscheinlich der direkte Nachfolger
des Tomioka 1,2/55 ist. Das Revuenon könnte ein Yashica Ableger sein.
Ich bin mir nicht mehr sicher, daß das PK 1,2/55er von Tomioka ist.
Es könnte auch von Osawa sein oder von Komura oder wem auch immer.
Beim Porst M42 1,8/135 denke ich noch immer, daß es von Tomioka kommt.
Es ist baugleich mit dem Neckermann Weltblick 1,8/135.

Meine Pentax A1,2/50 und K1,2/50 waren bei Offenblende dem Porst etwas überlegen, ab F2 dann kaum noch.
Das Porst/Revue ist eine sehr gute Optik. Offenblende bei Sonnschein
ist aber nicht der Optimale Bereich für diese Linse.
Hier noch mal ein paar Bilder mit dem Porst 1,2/55 und dazu noch der Sony TK 1,5x - also ein 1,2/82 bei Sonnenschein.
Mit dem TK wird bei Offenblende nur noch die Bildmitte scharf.
Hier mal 2 von diesen Extrembeispielen:
Mit der Kombi ist es möglich in einer Menschenmenge einzelne Köpfe freizustellen.

Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant. das mit den lichtverlustfreien sony-telekonvertern hattest du mir ja schon in würzburg erzählt. allerdings wäre mir das wirklich zu extrem, da würde ich dann die ränder wegcroppen und hätte kaum was gewonnen.

so ein f/1.8 135 wäre zum spielen auch nicht schlecht, andreas 135er L hat mir gut gefallen. allerdings muss ich mir momentan überlegen, was ich als nächstes haben will. auf der wunschliste stehen das ganz vorne 85 f/1.8 und dahinter ein makro und ein vernünftiges stativ. canon- oder tamron-makro wird sich zeigen. und dafür müsste ich eigentlich noch ein paar andere sachen verkaufen... :/
 
carum schrieb:
Ich habe eben mal gesucht in meinen Dateien, da ist das 1,2/55 Porst,
was wohl baugleich mit dem Revuenon 1,2/55 ist, bei F1,4 mindest genauso gut wie
alle 1,4er die ich verglichen hatte.
Mein Revuenon 55/1.2 hat 9 Blendenlamellen. Bei eBay sah ich ein Porst 55/1.2 das 8 Lamellen hatte. Ob man dadurch auf einen anderen Hersteller schließen kann weiß ich nicht, aber vielleicht ist es ja der Fall?


carum schrieb:
Mein Bestes 1,4er war das M42 Yashica DSM 1,4/55, was wahrscheinlich der direkte Nachfolger des Tomioka 1,2/55 ist. Das Revuenon könnte ein Yashica Ableger sein.
Ich bin mir nicht mehr sicher, daß das PK 1,2/55er von Tomioka ist.
Es könnte auch von Osawa sein oder von Komura oder wem auch immer.
Klingt plausibel. Ich habe hier ein Porst 55/1.4 das kommt definitiv von Komura. Jedenfalls steht der Name auf dem Ledersäckchen drauf, in dem es sich befindet.

carum schrieb:
Beim Porst M42 1,8/135 denke ich noch immer, daß es von Tomioka kommt. Es ist baugleich mit dem Neckermann Weltblick 1,8/135.

Wenn man sich die ebay Angebote des Porst 135/1.8 ansieht, fällt einem schon auf, daß die Vergütung bei vielen Exemplaren durch Putzspuren verkratzt ist. Das ist bei meinem auch der Fall, allerdings nur sehr gering. Aber eben kein Vergleich mit der hochwertigen Vergütung eines SMC Takumar. Da das Porst bei Tageslicht zwar die selbe Schärfe aber keine so schönen Farben wie meine billigen Pentacon 135/2.8 liefert, ist es wohl nur bei Nacht wirklich gut einsetzbar. Und da zog mein billiges Porst 135/2.8 Auto D mit einem Silberring und Geli für einen Euro glatt an ihm vorbei. Ich hänge mal einen "Teststreifen" an... Dort habe ich das Porst Auto D als "Porst Metall" bezeichnet. Alle Bilder wurde exakt gleich lange belichtet, SVA, Zeitauslöser und F11...
Das rechte Bild ist quasi unendlich, der Baum ist ca. 200 Meter entfernt. Vielleicht hilft dieser Vergleich ja manchen Euro zu sparen. ich werde das 135/1.8 trotzdem behalten, aber mehr aus Kuriositätsgründen, als aus Gründen der Qualität...
www.panoramaplanet.de/135/135_test.jpg
Die Sonnare liefern bei Tageslicht sehr schöne Farben, im Gegensatz zu den leicht blaustichigen Porsts und Revuenons, aber die Schärfe kommt nicht an die Pentacons heran. Letzte Woche trudelte noch ein Chinon 135/2.8 MC hier ein, das sieht auch sehr vielverspechend aus...

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe M42-Heldenkollegen :D,

zum Thema 135/1.8er ist mir gerade dieses aufgefallen - nicht gut zu erkennen, aber ich glaube doch, daß (wenn es denn wirklich ein 1.8er ist - eigentlich sieht's dafür etwas schlank aus, andererseits ist eine Stativschelledran, könnte also auch "durchgehend dick" sein ...) es definitiv ein anderes Produkt ist, als das Porst.
Außerdem bin ich auch der Meinung, daß es ein Weltblick gibt, das auch "anders" ist als das Porst ... es wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben, wer diese Teile denn nun wirklich produziert hat :o.
Warum kann's denn kein 135/1.5er sein, dann wäre es mit ziemlicher Sicherheit ein Vivitar - lol

Hmm, so auf den zweiten Blick sieht es in der Tat wie das Vivitar aus, allerdings vielleicht etwas "dünner",
wenn man mal die Stativschelle als Maßstab nimmt ...

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 1,5/135er von Vivitar gibts wohl nur in 1 Ausführung, dafür ist der Hersteller nicht bekannt, hat etwas Ähnlichkeit mit der Yashica DSM Serie.

Hallo Martin
1 Euro für das Cromringteil halte ich übrigens für unterbezahlt.:D
Da ich auch beide habe, werde ich auch einen Versuch bei F2,8 und F8 machen. Immer mit einer Fokusreihe, sonst liegt der Fehler oft im falschen Fokus.

Also mit Komura, da haben wir die gleichen Anhaltspunkte. Es war nur
der Behälter mit Komura beschriftet.
Sonst traue ich Komura das eigentlich nicht zu, die haben doch nur
ein paar Telekonverter gebaut, die garnicht besonders gut sind.
Interessant finde ich die 9 Blendenlamellen vom Revuenon.

Gruß
carum
 
carum schrieb:
Hallo Martin
1 Euro für das Cromringteil halte ich übrigens für unterbezahlt.:D
Da ich auch beide habe, werde ich auch einen Versuch bei F2,8 und F8 machen. Immer mit einer Fokusreihe, sonst liegt der Fehler oft im falschen Fokus.
Der Filterring ist etwas angedallert. Daher habe ich mir die Linse nochmal gekauft, auch für einen Euro...Müßte die Tage eintrudeln. Hatte übrigens auch eine Fokusreihe gemacht und die besten Bilder verwendet, sicher ist sicher, ich hab' immer noch die Canon-Mattscheibe drin...
carum schrieb:
Also mit Komura, da haben wir die gleichen Anhaltspunkte. Es war nur
der Behälter mit Komura beschriftet.
Sonst traue ich Komura das eigentlich nicht zu, die haben doch nur
ein paar Telekonverter gebaut, die garnicht besonders gut sind.
Nicht nur...
http://captjack.exaktaphile.com/Komurapage.htm

Dann noch eine Fundstelle aus einem US Forum:


Zitat:

Komura? Komuranon? Nobody knows?

Komura didn't vanish without a trace. i recall a list member, perhaps
Bob Shell, saying that they are still in business makng the Horseman
technical camera. They are out of the lens business, at least ubder their
own name ion the U.S.

I owned a Komuranon 80-210 f-4.5 zoom in the mid 70s. I received a
favorable review in Modern photography. I was never unhappy with the slides
i shot with it. I traded it for a 35-70 Canon zoom a few years after.

Komura produced several series of lenses for Leica crew mount RF and
SLRs in 35 and med. format. They may have produced private label lenses too.
I have been able to learn any more about their lens manufacturing history.


Ach unsere guten Porsts....Nicht übel, was die so auftaten. In Amerika hießen die übrigens Sears... ;-) (bitte nicht ganz ernst nehmen...)

viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

> Mein Bestes 1,4er war das M42 Yashica DSM 1,4/55,
> was wahrscheinlich der direkte Nachfolger des Tomioka 1,2/55 ist.

Nicht ganz, ich würde mal sagen ein "kleiner Sohn" :-) - der direkte
Nachfolger ist wohl das AUTO YASHINON DS-M 55mm 1:1.2 TOMIOKA

:cool:
 
Imo ist die Yashica DSM Serie die letzte M42 Serie.
Sie haben keine Tomioka Aufschrift mehr, weil sie nicht mehr eigenständig waren und voll in Yashica eingebunden.

Die DSM Serie hat eine Gummiauflage mit Kreuzrändelmuster.
Die Serie ohne DSM hat keinen Fokussierring mit Gummiauflage.
Beide haben keinen Umschalter von A auf M.

Hier mal ein Bild mit den beiden Modellen aus dem Yashica Objektivheft

Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,

> Sie haben keine Tomioka Aufschrift mehr, weil sie nicht mehr
> eigenständig waren und voll in Yashica eingebunden.

Nur halb richtig - das 1.7er und 1.4er DS-M heißen in der Tat "nur" Yashinon,
das 1.2er allerdings Yashinon ... Tomioka.
Außerdem beachten man den feinen Unterschied bei den DS-Ms (wie auch schon
bei den DX): 1.4 & 1.7 => 50mm, 1.2 => 55mm
Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Recht, ich habe es wiedergefunden. Gibt es in der alten und der DSM Ausführung von Yashica und dann noch in 3 anderen Ausführungen für Cosina, Revue und Vivitar.
 
bionet schrieb:
Ah, du bist da auch vertreten =).
Ich denke, wir sollten einfach Rolf Doerr selbst fragen, er wird es ja wissen.

edit: Antwort: Fertigungsfehler.
Hatteste wohl eine Gurke erwischt.

Der Umtausch-Adapter traf gestern hier ein. Auch er rastet nicht in den dafür vorgesehenen Pin am EOS Anschluß ein, sondern bleibt "zehn nach zwölf" stehen, obwohl das Schräubchen ganz eingedreht ist. Scheint wohl eine ausgesprochen gute Gurkenernte gewesen zu sein dieses Jahr... Ich werde ihn wohl auch wieder zurücksenden müssen. Viel Spaß bei der Sammelbestellung...

Wenn meine Canon-Objektive und der M42 Adapter nicht ohne Probleme "klick" machen würden, könnte das ja auf einen Fehler an meiner Kamera hindeuten, aber da klappt alles prima.

Gruß Martin
 
Ich habe vorab 2 Stück bekommen von dem ich einen ausprobiert habe. Ist etwas schwergängig am EF-Bajonett, rastet aber ein.
Nachdem ich die Federn noch etwas zurechtgebogen hatte, sitzt das Revue 1,4/50 jetzt genau wie an der AC3. Scheint übrigens sehr gut sein, werde davon bald ein paar Bilder reinstellen.
 
@ bionet

sind diese Adapter aus einem Stück gedreht / gefräst oder bestehen die aus mehreren zusammengeschraubten o.ä. Ringen?

Wenn aus einem Stück, sind die sicher besser als mein blöder krummgeschraubter China-Nikon-Adapter.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten