• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter Pentax K auf EOS

tigerle

Themenersteller
Hallo zusammen,

ein eBay-Händler (Mr.rolfo, allen bekannt wg. der M42-EOS-Adapter) bietet auch einen Adapter Pentax K auf EOS an.
Ich wollte mal fragen, ob jemand so einen Adapter hat und ob es Probleme mit der Unendlichkeits-Einstellung und / oder mit der Blende gibt ?
Da ich von Pentax nicht viel verstehe, noch eine Frage: würde ein Objektiv mit einem "K2DMD"-Anschluss (gibt´s so was überhaupt) mit dem obigen Adapter an ein EOS Bajonett passen ?

Gruß

EDIT: Seh grade, dass diese Adapter für ca. 60 Euro gehandelt werden, damit hat sich die Frage eigentlich erledigt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den 60 Euro kommt noch Versand dazu.
Den Adapter und die Optik (1,2) einzeln kaufen ist trotzdem billiger als komplett
für 200 Euro.
Es wird eine Sonderanfertigung sein, die schon einiges an Aufwand schluckt.

Was nicht so besonders gut ist, er ist aus Alu.
Ich habe nur Pentax, aber trotzdem den Adapter zum Kennenlernen. :)
Manche Objektive sitzen normal fest an diesem Adapter und manche haben
etwas Luft. Die Objektive mit 1,2 Lichtstärke (Porst 1,2/55 Pentax K 1,2/50
und Pentax A 1,2/50) sitzen normal und gut fest.
Ein kleiner Nachteil ist noch, dass er mit einer kleinen 2 mm Madenschraube
am Pentax-Objektiv fixiert wird. Somit ist beim Wechsel auf ein anderes Objektiv
ein Lösen dieser Schraube notwendig.
Diese Schraube kann evtl weggelassen werden, wenn er gut sitzt und sich beim Fokussieren nicht löst.
Unabhängig von dieser Technik bin ich von der optischen Leistung der oben
genannten Objektive sehr überzeugt.
Unendlich kann eigentlich kein Problem sein, da das Auflagemaß 1,5 mm Differenz
hat und der Adapter das Auflagemaß um 1,4 mm verlängert (gemessen).

Das Pentax Bajonett hat sich seit Einführung im Jahre 1975 nicht mechanisch geändert, passt also alles.
Mein oben erwähntes K1,2/50 ist so eins aus der Zeit, es ist meine beste Optik.

Gruß
carum
 
@carum: Vielen Dank für die Info, werde die Auktionen bzgl. des Adapters mal näher im Auge behalten. Vielleicht bekomme ich ihn ja mal etwas günstiger :D
Es werden ja doch immer mal wieder gute Pentax-Objektiven gebraucht angeboten.
Andererseits bekomme ich ja vielleicht auch noch ein SMC-Takumar für M42 ...

Gruß
 
Solange du kein F1,2er als M42 er erwartest, gibt es genug gute Takumare.
Am Sonntag auf einer Fotobörse hatte ich das Glück, 2 schöne Takumare
2,5/135 und 4/200 für 50 Euro zu bekommen, obwohl sie fast ungebraucht waren.
Da wollte sich Jemand von den alten Linsen befreien und hat es durch mich geschafft. :)

Gruß
carum
 
da würde sich ja fast ein gebrauchtes Pentax DSLR Gehäuse lohnen :) da kannst die Schätzchen direkt anbringen....


Von Fotografieren ohne Springblende halte ich nix, das ist Steinzeit....
 
Ich weiß, habe trotzdem mein A1,2/50 gerade verkauft und behalte das K1,2.
Wer's als Hobby macht und nur die Bildqualität im Auge hat, ist's doch OK.

Ne Exa 1C ist auch Steinzeit, ist trotzdem interessant, dass da normale Bilder
rauskommen.
Für mich wär noch was, wenn es die Exa 1 C mit Digirückteil gäbe. ;)

Gruß
carum
 
carum schrieb:
Ich weiß, habe trotzdem mein A1,2/50 gerade verkauft und behalte das K1,2.
Wer's als Hobby macht und nur die Bildqualität im Auge hat, ist's doch OK.

Ne Exa 1C ist auch Steinzeit, ist trotzdem interessant, dass da normale Bilder
rauskommen.
Für mich wär noch was, wenn es die Exa 1 C mit Digirückteil gäbe. ;)

Gruß
carum

jaa, Exa 1C mit Digirückteil, das wär cool. Ich muß endlich mal den SW-Film in meiner Exa fertigknipsen. Die Kamera finde ich richtig elegant und angenehm "schlicht" auf ihre Weise. Aber heute hatte ich die Nikkormat dabei. Ein Freund hat mir letztens für einen kleinen Foto-Rat ein paar Diafilme geschenkt und da ist z.Zt. außer der Nikkormat und ihrem Revueflex-Clon SM-302 (definitiv gleicher Verschluß, nach meiner Vermutung komplett gleiches Innenleben) nirgends Platz freigewesen :D ich glaube, ich habe einfach zuwenig Kameras :)

viele Grüße
Thomas
 
carum schrieb:
Solange du kein F1,2er als M42 er erwartest, gibt es genug gute Takumare.
Am Sonntag auf einer Fotobörse hatte ich das Glück, 2 schöne Takumare
2,5/135 und 4/200 für 50 Euro zu bekommen, obwohl sie fast ungebraucht waren.
Da wollte sich Jemand von den alten Linsen befreien und hat es durch mich geschafft. :)

Gruß
carum

Neid ...
Mir schwebt jetzt eher ein 50 oder 55 1.8 vor, könnte ich mir gut als Portrait-Linse vorstellen. Und da mir das 135er Takumar richtig Spass macht, hoffe ich, das die "kurzen" auch so gut sind :D

Gruß
 
Ich versuche ja schon länger, einen Adapter bei diesen Auktionen zu kriegen, aber die enden nie unter 40 EUR und das ist mir einfach zu teuer dafür. Letztendlich kriegt doch jeder einen Adapter, wenn die immer weiter verkauft werden. Ich verstehe nicht, daß die Ebay-User bei sowas ständig gegeneinander hochbieten.

Die Takumars sollen ja sehr gut sein, leider sind die Preise dafür beim deutschen Ebay völlig abgehoben.
Springblende hat man natürlich nicht, aber mit A/M-Umschalter zumindest eine (leider unpraktisch zu bedienende) Vorwahlblende. Da sind die alten Pentacons mit ihrer "richtigen" Vorwahl praktisch.
Die Einschränkungen sind mir jedenfalls lieber als die optisch miese Qualität und mangelnde Lichtstärke, die man bei den meisten günstigen AF-Objektiven bekommt.
 
Moin,

ich hab ja nu recht ausgiebig die M42er an meiner EOS dran.

Die fehlende Springblende nervt mich außer bei Makro eigentlich gar nicht.

Nerviger ist das - trotz Haoda-Mattscheibe - bisweilen fehlerhafte manuelle Fokussieren. Auch die Skalen auf den Objektiven sind nicht richtig brauchbar, weil die Adapter ja nunmal alle nicht exakt auf "unendlich" abgestimmt sind.

Tagsüber ist das kein Problem, bei Dunkelheit bekomme ich aber doch ab und an trotz dem Schnittbild Fehlfokussierungen und das ist gerade bei lichtstarken Optiken doch recht ärgerlich.

Dies sind die Gründe, warum ich, wenn ich das alles nochmal neu anfangen würde mit DSLR, mir eher eine Pentax, oder Nikon kaufen würde, wo die hauseigenen manuellen Objektive optimal dran laufen, ohne Adapter. Die Skalen stimmen wieder und außerdem haben doch zumindest die Nikons so einen elektronischen Fokussier-Anzeiger im Sucher.

Eine solche Anzeige hat die D60 auch, funktioniert aber nur mit AF-Objektiven, dort aber auch, wenn man manuell fokussiert. Das muß ich mal ausgiebig durchtesten, inwieweit hier hohe Präzision gegeben ist.

Nunja, als ich im August meine DSLR gekauft hab, gab s noch keine Nikon, die in Frage kam. Ich habe damals mehr zufällig (gutes Angebot) die EOS D60 genommen statt der Pentax *istD.

Nun gibt s aber die D200 von Nikon und das wird dann meine nächste DSLR.

Die M42er müssen dann halt wieder alle zurück auf meine M42-Kameras :) aber bei Nikon gibts auch genug Objektive in allen Preis-, Qualitäts- und Modernitäts-Klassen für meinen Bedarf für die nächsten 20 Jahre :)

viele Grüße
Thomas
 
Was ich so von Nikon an MF-Gläsern gesehen habe, war dann aber auch meist ziemlich teuer. Außerdem legt die Firmware dann die Belichtungsmessung lahm, was nicht gerade zur Brauchbarkeit beiträgt. Oder hat man das bei den neuen Modellen aufgegeben?
Pentax hat mir zur Zeit bei Sensor und Bildverarbeitung zu viele Nachteile gegenüber Canon. Alleine diese Streifenbildung bei höheren ISO-Zahlen, die der Hersteller einfach als Toleranz abtut.. such mal danach im Pentax-Forum hier, so sehen kaum meine 1600 ASA-Bilder gepusht auf 6400 aus.
Schnittbildmattscheiben gibt es bislang auch nur irgendwie inoffiziell von irgend ner deutschen Firma.

So schlecht war die Wahl von Canon denke ich schon nicht.
 
bionet schrieb:
Was ich so von Nikon an MF-Gläsern gesehen habe, war dann aber auch meist ziemlich teuer. Außerdem legt die Firmware dann die Belichtungsmessung lahm, was nicht gerade zur Brauchbarkeit beiträgt. Oder hat man das bei den neuen Modellen aufgegeben?
Pentax hat mir zur Zeit bei Sensor und Bildverarbeitung zu viele Nachteile gegenüber Canon. Alleine diese Streifenbildung bei höheren ISO-Zahlen, die der Hersteller einfach als Toleranz abtut.. such mal danach im Pentax-Forum hier, so sehen kaum meine 1600 ASA-Bilder gepusht auf 6400 aus.
Schnittbildmattscheiben gibt es bislang auch nur irgendwie inoffiziell von irgend ner deutschen Firma.

So schlecht war die Wahl von Canon denke ich schon nicht.

Die neue Nikon D200 legt keine Belichtungsmessung mehr lahm, ganz im Gegenteil: es gibt nicht nur Zeitautomatic mit Offenblendmessung, sondern auch eine elektronische Fokusanzeige und wenn man die Daten des Objektives von Hand einprogrammiert hat, auch Matrixmessung und vollständige EXIF-Daten.

Die Nikon MF-Gläser SIND allerdings teurer als M42, keine Frage.

Sie sind auch nicht unbedingt in gleichem Maße besser.

Ich habe ein M42 Revue 55/1.4 (23 EUR incl. Versand und angehängter M42-Kamera) und halte dies optisch für in etwa gleichwertig wie mein Nikon Nikkor AI 50/1.4 (100 EUR incl. Versand). Dies wiederum ist sicherlich auch nicht schlechter als das Canon EF 50/1.4 und das ist übrigens noch viel teurer :D (um 300 EUR glaube ich).

Die Wahl für eine Canon mit Adapter ist auch nicht falsch; ich habe nur für mein Teil entschieden, daß ich eine andere Alternative wählen werde, weil die Bequemlichkeit dort doch noch etwas höher ist.

Aber auch weiterhin bietet nur Canon den Vorteil, alle anderen Objektivfirmen nutzen zu können.

Und bei Canon geht das sogar mit Vollformat, mit der 5D.

viele Grüße
Thomas
 
Das klingt ja alles sehr gut, aber es gibt doch noch gar keinen Test der D200? Bei dpreview ist ein Preview, übrigens mit dem interessanten Detail von 4 Presets gegenüber nur einem bei der 5D. Ob das die Profile sind, nach denen ich hier immer schreie?
Und wie sieht es bei Nikon eigentlich mit dem "Crop-Normalbrennweitenproblem" aus, das ist für mich das gewichtigste Kriterium. Gelöst haben die das doch auch nicht, oder?

edit: Gut, das Preview bei digitalkamera.de ist etwas aussagekräftiger. Die Speicherplätze sind wohl nur für den Weißabgleich. Aber ansonsten hat sie genau die Funktionen, über deren Fehlen ich mich bei bisherigen Kameras gewundert habe, etwa die Vorgabe einer längsten Verschlußzeit. Hat ja lang genug gedauert wenn man denkt, wie lange es schon DSLRs gibt.. das gute ist, daß die anderen Hersteller darauf reagieren werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ bionet

klar, die D200 wird nicht die allumfassende Alleskönner-Kamera.

Bei mir persönlich kommt natürlich hinzu, daß ich sowieso immer Nikonianer war, mehr als Pentax K- oder M42-user.

Aber ich denke schon daß die D200 ein interessanter Preis-Qualitäts-Kompromiß ist.

Das Crop-Normalbrennweitenproblem ist natürlich auch hier nicht richtig gelöst. Ich habe mir ein 35/1.4 AI-Nikkor gekauft was von den Daten her recht ideal ist, was es am Crop wirklich leistet bleibt abzuwarten. Ein Weitwinkel-Normalobjektiv was am Crop in etwa ein 20/2.0 oder 22/2.0 wäre, (also 35/2.0 am Vollformat) fehlt allerdings bei Nikon genauso wie bei allen anderen Crop-Herstellern.

Natürlich hat Nikon ein 20/2.8 im Programm, aber daß das wirklich besser ist am Crop als ein Zeiss Jena 20/2.8 oder ein Canon EF 20/2.8.... auf meine bisherigen Fragen in die Richtung bekam ich immer eher zu hören, daß es wohl nicht so leistungsstark ist.

Dann haben sie noch ein Nikon 24/2.0 und 24/2.8. Hier gilt wahrscheinlich das gleiche wie bei dem 20/2.8. Das werde ich aber noch austesten. :)

Das Nikon-Standardzoom 18-70/3.5-4.5 gibt es bei Canon in der gleichen optischen Qualität allerdings nicht. Und das "Profi"-Standardzoom Nikkor 17-55/2.8 ist irre teuer, aber sicher qualitativ besser / gleichmäßiger als die einzige Alternative Sigma 18-50/2.8.

viele Grüße
Thomas
 
bionet schrieb:
Die Takumars sollen ja sehr gut sein, leider sind die Preise dafür beim deutschen Ebay völlig abgehoben.
.
Wenn man sucht, findet man mit etwas Glück auch günstige Objektive. Ich habe mein Super Takumar 55/2 in neuwertigem Zustand für etwa 12 Euro bekommen. Das SMC 50/1.4 kostete mit Spotmatic ca. 60 Euro, ein neuwertiges SMC 200/4 50 Euro.

Ein angemessener Preis, wenn man bedenkt, welchen Aufwand ich betrieben hatte, um an das oft vielgepriesene Revuenon 55/1.2 für Pentax K zu kommen. Das kostete mit Kamera um die 100 Euro, der Pentax K Adapter nochmal 40 Euro. Eine wie ich jetzt sehe, derart überflüssige Investition.

Bevor der Pentax K Adapter an "Mr Rolfo" zurückging, weil die Nut an der Rückseite nicht in den Pin am EOS Anschluß einrastet, habe ich mal ein paar Bilder mit Offenblende aus dem Fenster geschossen. Es war wirklich schlechtes Wetter, aber seht selbst. Ein Crop aus dem "besten" Bild hänge ich an.
Ein Hoch auf das 55/1.2 Revuenon/Tomioka, wenn's wirklich von Tomioka ist...
Wenn ein funktionierender PentaxK -EOS Adapter kommt, gebe ich dem Revuenon noch eine faire Chance. Es darf dann gegen das SMC 50/1.4 antreten.
Von Kaufgesuchen bitte ich bis dahin abzusehen.

Noch ein Bild, bei zugegeben besseren Wetterbedingungen, mit dem 55/2 Takumar offen bei F2:
www.panoramaplanet.de/Tak/Takumar55_2@2.jpg

@nightstalker: Du hattest ja schon einst vor dem Revuenon gewarnt, aber ich wollte nicht hören. Du hattest recht, das Revuenon ist mit seinen unbenutzbaren f1.2 offenbar wirklich purer hype. Vielleicht sollte man mal einen hype-thread aufmachen. Meine Kanditaten wären außer dem Revuenon:
CZJ Flektogon 20/2.8 (für die Verzeichnung im Vergleich zum viel billigeren 20/4)
und Porst 135/1.8 (für die Verarbeitung und die Vergütung)
 
Zuletzt bearbeitet:
also digitalfiles vom revuenon 55mm f/1.2 habe ich nicht, alleridings sehr wohl dias. leider keinen scanner. aber so schlecht wie deines ist es sicherlich nicht. im übrigen habe ich mir kamera 50? bezahlt.

carum, gibts was neues von deinen diversen adaptervorhaben?
 
@blauermac:
Ist das ein prinzipielles Problem des Adapters? Viele scheinen ihnen ja ohne größere Probleme einzusetzen. Ich bin kurz davor, eine Sammelbestellung zu machen und hätte deshalb gern weitere Infos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten