Stuessi
Themenersteller
Hallo,
viele gut Makroobjektive und Balgengeräte aus alter Zeit" ruhen sicher in Schränken seit der Umstellung auf digitale Fotografie. Ich habe mir nun Adapter für meine Minolta MD-Objektive für Nah- und Makrofotografie hergestellt, die ich kurz vorstelle:
Ein AF T2-Adapter erledigt den Anschluss an die digitale Spiegelreflexkamera. Nach wenig Feilen passt er auf den kameraseitigen Anschluss eines MD-Balgengeräts oder eines MD-Zwischenrings. Darauf wird er mit UHU plus festgeklebt.
Falls noch eine Drehung des T2-Adapters nötig wird, weil man darauf beim Kleben nicht geachtet hat, so ist das kein Problem, denn der T2-Adapter besteht aus zwei Ringen, die sich nach Lösen von 3 Schrauben gegeneinander verdrehen lassen.
Damit ich die Blende für das Scharfstellen leicht öffnen und für die Aufnahme schnell schließen kann habe ich bei meinem umgebauten Novoflex Balgengerät an die für die Offenblendmessung verantwortliche Führungsstange eine Büroklammer geklebt. Leichter Druck mit dem Daumen von unten öffnet die Blende. Beim Loslassen schließt sie auf den eingestellten Wert.
Auf der Kameraseite des Balgengeräts habe ich den Übertragungshebel für die Blende entfernt.
Bewährt haben sich an diesem Balgengerät die Objektive
200mm/4 für Nahaufnahmen aus großer Entfernung,
AMIN-105/4 Objektivkopf von Novoflex (Unendlich bis fast 1:1)
50mm Makro und 35mm/1,8 mit Umkehrring bis Makro 6:1.
Das 5. Bild zeigt einen Maßstab von 1mm Länge, fotografiert mit vollem Balgenauszug und dem 35mm/1,8 Objektiv, abgeblendet auf 5,6.
Gruß
Stuessi
viele gut Makroobjektive und Balgengeräte aus alter Zeit" ruhen sicher in Schränken seit der Umstellung auf digitale Fotografie. Ich habe mir nun Adapter für meine Minolta MD-Objektive für Nah- und Makrofotografie hergestellt, die ich kurz vorstelle:
Ein AF T2-Adapter erledigt den Anschluss an die digitale Spiegelreflexkamera. Nach wenig Feilen passt er auf den kameraseitigen Anschluss eines MD-Balgengeräts oder eines MD-Zwischenrings. Darauf wird er mit UHU plus festgeklebt.
Falls noch eine Drehung des T2-Adapters nötig wird, weil man darauf beim Kleben nicht geachtet hat, so ist das kein Problem, denn der T2-Adapter besteht aus zwei Ringen, die sich nach Lösen von 3 Schrauben gegeneinander verdrehen lassen.
Damit ich die Blende für das Scharfstellen leicht öffnen und für die Aufnahme schnell schließen kann habe ich bei meinem umgebauten Novoflex Balgengerät an die für die Offenblendmessung verantwortliche Führungsstange eine Büroklammer geklebt. Leichter Druck mit dem Daumen von unten öffnet die Blende. Beim Loslassen schließt sie auf den eingestellten Wert.
Auf der Kameraseite des Balgengeräts habe ich den Übertragungshebel für die Blende entfernt.
Bewährt haben sich an diesem Balgengerät die Objektive
200mm/4 für Nahaufnahmen aus großer Entfernung,
AMIN-105/4 Objektivkopf von Novoflex (Unendlich bis fast 1:1)
50mm Makro und 35mm/1,8 mit Umkehrring bis Makro 6:1.
Das 5. Bild zeigt einen Maßstab von 1mm Länge, fotografiert mit vollem Balgenauszug und dem 35mm/1,8 Objektiv, abgeblendet auf 5,6.
Gruß
Stuessi
Zuletzt bearbeitet: