Nochmal...wir reden alle andeinander vorbei...

Somit auch das EDIT von vorn und danke an Char und Georgius!
Mir geht es um die Praxis und nicht um die Theorie.
@ Guido:
Das ist oft das Problem. Es wird viel gelesen und wenig probiert.
Man muß für das Setup keine 1/1000s oder 1/2000s nutzen wo genau das was ihr beschreibt ein Problem werden könnte (vor allem wenn kein zusätzliches Licht vorhanden ist sehr wahrscheinlich sein wird!).
Ja da wäre dann ein Streifen im Bild. Klare Sache. Zweifelt doch auch niemand an.
Nochmal der Ansatz zur konstruktiven Diskussion:
Bild 1:
Man nutzt 1/500s wo ein kurzer Blitz eben noch soviel vom Bild ausleuchtet, dass der Sinn (Aufhellen) erfüllt werden kann.
D.h. das vorhandene Licht dominiert das Bild, der Blitz ist nur eine kleine zusätzliche Lichtquelle.
Das ganze kann eben noch (je nach Lichtverhälnisse klappen ohne dunkle Streifen oder Schatten im Bild).

Siehe Bild von Armin oder einige von mir (wobei ich nicht weiß ob Armin nicht HSS genutzt hat).
Wenn das nicht klappt ohne Streifen wird das ganze ohne HSS oder Reflektor, Beleuchtung nichts (das ist auch mir klar).
Siehe Seite 1.
Auch mal hier identischer Gedanke bis 1/350s mit einer D200. Denk auch die 1/400s mit dem kleinen schwarzen Streifen ganz oben sollten nutzbar sein wenn das Licht so wie im Bild 2 ist. Ich würde sogar die 1/500s ausprobieren. Ob das ganze was mit der Offblende zu tun hat. k.a. Ich verwende auch meistens < 2.8 und somit kann ich diese Frage nicht beantworten (bin ein Praxisjunge).
=>
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...4-verkuerzte-blitzsynchronzeit-1-350-sek.html
Bild 2:
Im extrem Fall nutzt man 1/50s für den HG (Bild 1) und einen starken Blitz zum einfrieren. Hier ist das Sync Problem eben keines und man umgeht das Problem indem die Verschlußzeit auf 1/50s oder länger gesetzt wird. Siehe Bulb Aufnahmen.
Das funktioniert jedoch nur, wenn der Streulichteinfall ok ist, d.h. keine zusätzliche Bewegungsunschäfe hier generiert wird.
Deshalb unterbelichten und am besten HG absaufen lassen.
Ansonsten einen Versuch wie oben. Treten aber wieder Probleme (Streifen) auf hilft es nichts außer man nutzt wieder 1/500s und HSS oder eben die richtige Lichtquelle.
Im Studio wird das so nicht funktionieren evtl. sogar nicht mal bei 1/500s ist mir auch klar aber bei so einem Motiv kann es durchaus auch bis zu 1/1000s ok sein.
P.S: Das ganz ist KEIN Anfängerproblem. Gegenlicht, bewegte Motive, dann alles noch im Wald ist jetzt nichts was man sofort mit einer DSLR ausprobieren sollte.