• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Achromat Formel für Dummies

MoDerBro2000

Themenersteller
Hallo,
kann mir (14 Jahre) Jemadn erklären, wie genau ein Achromat in Abhängigkeit von der Brennweite des Objektivs und der Dioptrienzahl den Abbildungsmaßstab vergrößert? Die Formeln auf Wikipedia sind mir noch etwas zu schwer, kann man das noch ein Bisschen vereinfachen? Oder noch Besser: Auf meinem 18-200, wieviel bringen da die Dioptrien bei 200mm, da kann ich normal auf ca. 50cm heran und habe einen Abbildungsmaßstab von 1:3,8.
Bei meiner kompakten Aw100 waren die Makros zwar nicht von großer Qualität, aber ich konnte unter einen cm nah dran gehen...
Also wär super wenn mir das jemadn verständlich erklären könnte ;)
Außerdem: Ich fotografiere fast nur Pflanzen, deshalb ist es egal, wenn man nur einen extrem geringen Schärfentiefe bereich hat!
Gruß,
Moritz
PS: Ich wusste nicht, wohin damit, kann verschoben werden! Die SuFu habe ich genutzt, konnte mein Wissen aber nicht erweitern!
 
Hmm mit meiner Taschenlupe, die zufällig genau drauf passt, bekomm ich alles viel größer drauf :DD Aber die Qualität ist halt unterirdisch...
Solangsam kapier ich das mit den Achromaten...
Gruß,
Moritz
 
Ja, Deine Taschenlupe ist wie der Achromat eine Sammellinse, d.h. konvex geformt = in der Mitte dicker als außen. Sie verkürzt optisch die Brennweite des dahinter befindlichen Objektivs oder Auges, d.h. sie gaukelt eine größere als die tatsächliche Motiventfernung vor, so dass Du näher herankannst als ohne.

Die Vergrößerungsformel in Unendlichstellung ist recht einfach:
Abbildungsmaßstab = Brennweite des Objektivs in Metern multipliziert mit der Dioptrienzahl des Achromaten.
Bei Deinem 200mm-Zoom und einem 3-Dioptrien-Achromaten wäre das also
0,2 [Meter] x 3 [Dioptrien] = 0,6 = 3/5 = 1 : 1,67.

Bei kürzester Naheinstellung des Objektivs vergrößert sich der Abbildungsmaßstab um weniger als das Dreifache (drei wegen 3 Dioptrien), weil sich bei den meisten Zooms die Brennweite beim Nahfokussieren verkürzt, so dass Du nicht mehr 200mm, sondern tatsächlich nur noch z.B. 160mm hast. Deshalb wird der Abbildungsmaßstab dann nicht 1 : (3,8/3) = 1 : 1,3 betragen, sondern eher etwa 1: 1,5. (Das muss man beim jeweiligen Objektiv ausprobieren.)

Du siehst, dass bei Verwendung eines Achromaten das Fokussieren nicht mehr so großen Einfluss auf den Abbildungsmaßstab hat. Aber keine Sorge: 1 : 1,5 ist schon verdammt viel und nur noch mit einem Stativ nutzbar; der Stabi bringt da nicht mehr viel. Übrigens würde ich keinen stärkeren Achromaten als 3, allerallerhöchstens 5 Dioptrien nehmen, weil sonst die Abbildungsqualität zu sehr leidet.
 
Okay,
dann danke ich dir mal! Bei Wikipedia sah das ja mal deutlich schwieriger aus... :DD
Dann schau ich mich mal um was es so gibt :D
Gruß,
Moritz
 
Ein Wort der Warnung: Dein 18-200 ist vermutlich ein preisgünstiges Superzoom von Sigma oder Tamron. Solche Objektive bringen gerade im Telebereich meistens ohnehin keine überdurchschnittliche Bildqualität. Es ist gut möglich, dass die Bilder durch einen zusätzlichen Achromaten qualitativ unbefriedigend ausfallen. Zudem sind solche Superzooms lichtschwach (Blende ca. 5,6 aufwärts am langen Ende), mit dem Achromaten solltest Du noch eine bis zwei Stufen abblenden, dann bist Du bei Blende 11 und mehr! Da ist es dann schwer, noch einigermaßen kurze Belichtungszeiten hinzukriegen.

Ein Achromat kostet gutes Geld, auch wenn er nicht von Canon, sondern von Marumi oder Kenko stammt. Für größere Durchmesser werden schnell 80-100 Euro verlangt. Da wäre es in meinen Augen sinnvoller, nach einem preisgünstigen gebrauchten Makroobjektiv Ausschau zu halten, z.B. dem Cosina 100mm-Makro, das für ähnliche Beträge gehandelt wird und deutlich bessere Resultate liefert.

Letztlich kannst Du Dir aber auch erst einmal einen Achromaten bestellen, vorsichtig ausprobieren und bei Nichtgefallen neuwertig und originalverpackt zurückschicken.
 
Hallo,
Danke erstmal für den Beitrag! Ja, f6,3... Baaad :D Mit einem 5 Dioptrien Achromat würd ich ja nahezu ein 1:1 Makro hinbekommen, wie sieht es mit dem Cosina aus? Dann schau ich mich nochmal weiter um und berichte wenn ich mich entschieden hab.#
Gruß,
Moritz
 
wie sieht es mit dem Cosina aus?

Das Cosina (baugleich unter Soligor und Voigtländer zu finden) ist ein recht guter, preisgünstiger Einstieg in die Makrowelt.
Allerdings hat es mehrere kleine Nachteile gegenüber den 100mm-Makros von Canon, Sigma, Tokina usw.
1. Wird nicht mehr neu hergestellt
2. Blende 3,5 statt 2,8 (kann man verschmerzen)
3. Die moderneren Makros sind bei Offenblende besser
4. Hat es "nur" einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2. Es gehört aber ein Apochromat dazu, der nur für dieses Objektiv entwickelt wurde, der dann 1:1 ermöglicht. Leider ist dann der Abstand Frontlinse - Motiv sehr gering.
5. Die Haptik ist "na ja".

Dafür bekommt man es mit Glück unter 100€.
Beim Kauf aber unbedingt auf den Apochromaten achten!
 
Hallo,
Danke erstmal für den Beitrag! Ja, f6,3... Baaad :D Mit einem 5 Dioptrien Achromat würd ich ja nahezu ein 1:1 Makro hinbekommen, wie sieht es mit dem Cosina aus? Dann schau ich mich nochmal weiter um und berichte wenn ich mich entschieden hab.#
Gruß,
Moritz
Hmm, dann hast Du wohl dieses Sigma: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/18-200mm-f35-63-ii-dc-os-hsm.html. Und darauf willst Du einen 5-Dioptrien-Achromaten setzen... Naja, viel Glück. :o
Wundere Dich nicht, wenn Bilder einer Kompakten im Makromodus dieser Kombi optisch überlegen sind.
 
Ok, danke. Das mit dem Sigma mit Achromat scheint ja nicht so toll zu sein... :D Dann schau ich mich mal nach und nach nach einem 100mm um, ich glaube die 5 Punkte kann ich verschmerzen.
Gruß,
Moritz
 
Wenn du nur Pflanzen fotografierst, spielt die Brennweite keine große Rolle, und du kannst auch andere ältere Makro-Objektive günstig bekommen. Je nach Sensorformat reicht dir evtl. auch ein Abbildungsmaßstab von 1:2, dann wird's noch preiswerter. Der "Trick" bei den Kompaktkameras ist ja, dass sie schon beim Maßstab 1:5 dasselbe aufs Bild bringen wie eine KB-Kamera bei 1:1 (bei Cropfaktor 5).

L.G.

Burkhard.
 
Falls du eine Kamera mit LiveView hast, wäre eventuell ein altes M42-Makroobjektiv mit manuellem Fokus eine Idee. Kenn da aber nur Nicht-Makros. Vielleicht weiß ja jemand anders hier noch was darüber.
 
Falls du eine Kamera mit LiveView hast, wäre eventuell ein altes M42-Makroobjektiv mit manuellem Fokus eine Idee. Kenn da aber nur Nicht-Makros. Vielleicht weiß ja jemand anders hier noch was darüber.

Geht auch wunderbar mit einem Makro. Ich habe das Cosina-Makro als M42-Variante. Allerdings ist die M42-Variante leider gebraucht noch seltener zu bekommen und auch nicht wesentlich billiger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten