• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Acdsee Pro eintauschen gegen Lightroom

Das bekommt man mit LR nicht hin.
Das ist falsch. In der Gradationskurve als Punktkurve kannst du beliebig viele Regelpunkte für Tiefen und Lichter frei verteilen.
Es war aber noch irgendwas anderes wichtiges was in Acdsee Pro fehlte -Chromatische Aberration, Objektivkorrektur, Moiré - geht das alles?
 
Das ist falsch. In der Gradationskurve als Punktkurve kannst du beliebig viele Regelpunkte für Tiefen und Lichter frei verteilen.

In ACDSee passiert aber etwas mehr als "nur" die Gradationskurve zu verbiegen. Da wird z.B. auch der lokale Kontrast und die Sättigung entsprechend angepasst.
Um das mit LR nachzubauen müsste man also mindestens den Klarheit Regler dazunehmen und da dieser nur auf den gesamten Tonwert aufsetzt, müsste man diesen zusätzlich noch mit dem Pinsel selektiv anwenden. Dasselbe gillt dann auch für die Sättigung. Um es kurz zu machen. Diese beiden Funktionen kann man nicht vergleichen.
 
Danke für die Info.
Gibt es denn nun sowas wie automatische Objektivkorrekturen, Chromatische Aberration und Moiré entfernen?
 
In ACDSee passiert aber etwas mehr als "nur" die Gradationskurve zu verbiegen. Da wird z.B. auch der lokale Kontrast und die Sättigung entsprechend angepasst.
Um das mit LR nachzubauen müsste man also mindestens den Klarheit Regler dazunehmen und da dieser nur auf den gesamten Tonwert aufsetzt, müsste man diesen zusätzlich noch mit dem Pinsel selektiv anwenden. Dasselbe gillt dann auch für die Sättigung. Um es kurz zu machen. Diese beiden Funktionen kann man nicht vergleichen.

bist du dir da ganz sicher? warum sollte Gradationskurven so unterschiedliche Auswirkungen haben? :confused:
 
Wie ich ja bereits schrieb, macht ACDSee da ein bisschen mehr im Hintergrund.
Hmm, hab ich anders in Erinnerung.
Über seperate Regler dafür oder von sich aus?
Lr gleicht übrigens (auch) die Farben an wenn die Luminanzkurve verändert wird.

Gibt es denn nun sowas wie automatische Objektivkorrekturen, Chromatische Aberration und Moiré entfernen?
 
Ich tu mit mit Acdsee einfach leichter, ist für mich logischer, denn die Adobe Logik wird für mich immer ein Rätsel bleiben - liegt wohl an mir.
Jedenfalls habe ich beide und darf behaupten, wenn man will bekommt man mit beiden ein identes Ergebnis. Für mich ist nur das Stempelwerkzeug in LR besser, aber wann brauch ich das schon.

Ob da was um gefühlte Nuancen zu hell/dunkel/blau/rot ist - sorry, aber wer legt fest was gut ist? Der User selber, denn wenns eine Normierung gäbe bräuchten wir keine Kommentare zu Bildern.
Am Ende erscheint mir die Diskussion so was die WIN gegen MAC.

Ich wär aber erfreut, wenn mir mal wer wirklich die großen Unterschiede nennen könnte, dann würd ich mir des ewige testen wos besser geht sparen.

Für den TO würde das bedeuten - mach Dir keine Illusionen über "bessere" Funktionen, sondern nimm das womit Du Dir leichter tust.
 
Im Grunde darf man den Equilizer eher mit den LR Reglern Lichter, Tiefen, Weiß und Schwarz vergleichen. Nur eben mit dem Unterschied, dass ich in ACDSee den Gradationsbereich in bis zu 9 Einzelbereiche aufteilen und damit gezielter ins Geschehen eingreifen kann als mit den LR Reglern, die ja nur die drei Bereiche Lichter, Mitten und Schwarz abdecken.

Um nur mal ein Beispiel zu nennen:
Wenn ich in LR das rechte Ende der Gradationskurve nach unten ziehe, dann wird aus Weiß ein Grau. Es wird dabei eben keine Lichter Korrektur vorgenommen. Daür gibts ja in LR auch den separaten Regler für Lichter.
In Acdsee wird aber, wenn ich den Regler für die hellen Bereiche runterziehe, gleichzeitig eine Lichterkorrektur vorgenommen. Der Bereich, an dem diese Korrektur innerhalb der Kurve angewandt wird, definiert sich aus der Gesamtzahl der Regler, die ich dafür auswähle. Je mehr Regler, desto enger der Bereich.
 
Acdsee Pro kann keine automatische Objektivkorrekturen, Chromatische Aberration und Moiré entfernen.
 
gib dir keine Mühe André, womöglich verwirrst du diejenigen deren Meinung längst feststeht noch unnötig mit Tatsachen ...
 
gib dir keine Mühe André, womöglich verwirrst du diejenigen deren Meinung längst feststeht noch unnötig mit Tatsachen ...
Was will er mir damit sagen? Konstruktive Teilnahme wär vielleicht sinnvoller:

Fest steht, dass Acdsee Pro
1.) Chromatische Aberration manuell und nicht automatisch entfernen kann.
2.) keine Objektivdatenbank und damit automatische Objektivkorrekturen hat.
3.) keine Moiré Entfernung hat.

zu 1.) hierin ist LR nach meiner Erfahrung ein wenig besser. Die Automatik find ich nicht.
zu 2.) ich habs mal in LR probiert, konnte für mich den Mehrwert aber nicht erkennen.
zu 3.) hatte noch nie das Problem, wüßte bei beiden nicht wie das geht - wo sollen der Moiré herkommen?
 
Dann wurde meine Frage ja endlich beantwortet - Danke. Warum das erst über ne freche Behauptung (Verdacht) funktioniert verstehe ich nicht so ganz. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wurde meine Frage ja endlich beantwortet - Danke. Warum das erst über ne freche Behauptung funktioniert verstehe ich nicht so ganz. ;)
Es erschien mir wichtiger darauf hinzuweisen, dass das erzielbare Ergebnis am Ende äußerst ident ist und es daher wohl wichtiger ist, das zu verwenden mit dem man sich leichter tut. Ich denke, dass hilft dem TO mehr, als die Funktionsaufdröselei und Lagerdenken.

Wenn Dein Ziel polarisieren ist: Wie geht das mit der Verwaltung in LR? Wo find ich den LichtEQ? Wie bringe ich das Datum der Aufnahme automatisch in die Signatur ein?

Nachdem das meiner Meinung nach aber dem TO nicht weiterhilft steig ich an der Stelle aus!
 
Wenn Dein Ziel polarisieren ist:
Ist es nicht, hatte nur auch mal ne Frage. Den LichtEQ findest du in anderer Form in der Gradations- Punktkurve.

Edit: ich fand es etwas schade das sich dörrhorst von unqualifizierten Pauschalaussagen
wie die über "Ober- und Unterklasse" beeinflussen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die ausführliche Beschreibung des LichtEQs in ACDsee und die Vorteile gegenüber LR. Die Beschreibung deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Fest steht, dass Acdsee Pro
1.) Chromatische Aberration manuell und nicht automatisch entfernen kann.
2.) keine Objektivdatenbank und damit automatische Objektivkorrekturen hat.
3.) keine Moiré Entfernung hat.

zu 1.) hierin ist LR nach meiner Erfahrung ein wenig besser. Die Automatik find ich nicht.
zu 2.) ich habs mal in LR probiert, konnte für mich den Mehrwert aber nicht erkennen.
zu 3.) hatte noch nie das Problem, wüßte bei beiden nicht wie das geht - wo sollen der Moiré herkommen?

Da es so schön aufgelistet ist möchte ich daran anknüpfen.

1. und 2. Bei ACDsee habe ich für ca. 10 Brennweiteneinstellungen eigene Presets geschaffen um die Objektivkorrektur und CAs zu entfernen. In LR brauche ich nur sehr selten in die automatische Korrektur eingreifen. Das gilt aber nur für meine Kameras und Objektive.
3. Moires habe ich gelegentlich. In ACDsee war es sehr umständlich zu entfernen indem ich den RAW-Entwicklungsmodus verlassen musste. In LR kann ich das direkt mit dem Pinsel sehr selektiv erledigen.
Ein Beispiel dazu. Ich hatte letztens von einem Berg hinunter ins Tal fotografiert. Die abgemähten Felder dort haben durch ihre ihre feinen parallelen Treckerspuren ein deutliches Moire erzeugt. Mit dem Pinsel kein Problem und schnell gelöst.

Unteranderem Das war für mich der Grund LR gegen ACDsee einzutauschen.
Ein weiterer Punkt ist für mich die bessere Entrauschung und eben der schnellere Workflow.
Was mir aber auch noch in LR fehlt, ist die bessere Darstellung der Gradationskurven. Die ist in ACDsee deutlich größer und einfacher zu bedienen. Dort kann ich z.B. durch den "Auto"-Knopf jede einzelne Farbe optimieren und bekomme schneller ein, von den Farben, ausgeglicheneres Bild.

Gruß
Dirk
 
So ist es, der Equalizer ist ein + Punkt für ACDSee Pro. Auch das gezielte aufhellen der Augen bei Tierfotos (Glanz in den Augen) ist mir mit LR nicht gelungen...

Sowas bekomme ich jetzt mit dem Pinsel in LR deutlich differenzierter und besser hin als jemals in ACDsee. Ansonsten gebe ich dir in Bezug auf den LichtEQ recht.

Gruß
Dirk
 
So Aussagen wie Klassenunterschiede provozieren immer wieder dieselben nichtsbringenden Diskussionen und immer wieder gibt es welche, die darauf einsteigen.
 
...
Ein weiterer Punkt ist für mich die bessere Entrauschung und eben der schnellere Workflow.
...

Hallo,

darf ich mal nachfragen, wieso der Arbeitsablauf schneller ist?
Ich kenn beide Programme, da diese beide auf meinem Rechner sind.
Ich persönlich finde ACDSEE um Längen angenehmer, mir fehlt nur die Möglichkeit, der automatischen Auswahl.

Gruß

Nils
 
Hallo,

darf ich mal nachfragen, wieso der Arbeitsablauf schneller ist?...

Hallo Nils

Wie schon geschrieben, wird mein Objektiv der Panasonic GH2 so gut erkannt, das ich bei der Objektiventzerrung und den CA's so gut wie nichts mehr machen muss. Da war ich in ACDsee, trotz den Presets, schon etwas länger beschäftigt.
Beim Entrauschen musste ich auch immer mit einem Preset arbeiten.
In Lightroom erledige ich das automatisch beim Import; ISO abhängiges Entrauschen je nach Kameramodel.
Sehr angenehm finde ich auch die Möglichkeit Bilder zu Gruppieren oder in Sammlungen zu packen. Auch das Aussortieren von Bildern empfinde ich in LR schneller als mit ACDsee. Was mir dabei nur gelegentlich fehlt, ist das Gegenüberstellen von mehr als zwei Bildern. Das kann wiederum ACDsee mit 4 Bildern besser.

Wo mein Workflow noch so alles beschleunigt wird kann ich dir nicht weiter sagen. Ich merke es nur daran, das ich nach einem Urlaub meiner Familie deutlich schneller die Bilder zeigen kann als mit ACDsee.:D

Gruß
Dirk
 
Die Veröffentlichungsdienste waren für mich alleine schon Grund genug von Acdsee auf Lr umzusteigen.

Außerdem perfektes Zusammenspiel mit Photoshop.

Außerdem wird bei LR nicht jede Woche ein anderer Preis für die Software ausgerufen:D

Von der Arbeitsweise liegt mir Lightroom auch mehr. Aber das muss jeder selber wissen und sollte es einfach mal testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten