• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abendsonne / Gegenlicht

Xylon

Themenersteller
Nabend, wir hatten ja einige schöne Tage im Oktober. Ich hatte mal versucht vom Sonnenuntergangslicht etwas mitzunehmen (mit Abendsonne). Irgendwie ist aber kein einziges Bild etwas geworden. Was habe ich alles falsch gemacht?

Woher kommen die "Sonnenstrahlen" und reflektionen? Ich hatte die Blende sehr weit zu und dachte es müsste eigentlich funktionieren. Stimmte was an der Belichtungszeit / Empfindlichkeit nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Strahlen entstehen durch die geschlossene Blende, die bunten Kreise durch die Linsen.

Siehe
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=761051

Zur Beugungsunschärfe hat Fat32 ja schon alles gesagt. Wollte das noch reineditieren und bin am Herd hängen geblieben. Weiter als f11 sollstest du im Normalfall nicht gehen.

Ich dachte es müsste eigentlich funktionieren.
Funktioniert hat es eh, nur nicht so, wie du dachtest :lol:



lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei F32 sollte man mal den Begriff Beugungsunschärfe näher in Augenschein nehmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunschärfe
Die Aufnahmen wo gerade noch die Sonne zur Hälfte im Bild ist und den milchigen Schleier verursacht, geht es um Streulicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streulichtblende
Bei den runden farbigen Kreisen bei direktem Gegenlicht geht es um Lens Flares.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lens_Flare

Bei deinem Beispielen sind alle zugleich vorhanden.
Mit F11 und wesentlich weniger ISO als 400 geht es der Beugung an den Kragen.
Mit einer Gegen, besser Streulichtblende dem Milchschleier.
Und mit einem moderatem Winkel zur direkten Sonne den Lens Flares.
Ist vom Objektiv abhängig und muß man ausprobieren; im schlechtesten Fall gibt es keinen Winkel unter dem nur wenige entstehen.

Bewusst erzeugtes Lens Flare mit Blendenstern.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1523906&d=1287425407
Gegenlicht ohne Lens Flares.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1378919&d=1277974879
Fotos JPGs OOC.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten :top:

Hoffentlich gibt es die nächsten Tage noch einmal die Möglichkeit das nochmal zu probieren...

Bei deinem Beispielen sind alle zugleich vorhanden.
Toll... :lol:
 
Üben. Das ist das wesentliche. Mehr mache ich auch nicht.
Ab und an kommt dabei mal was vorzeigbares bei rum.

Gruß
Fat

Wenn du den Effekt haben möchtest, dann versuch es mit der Sonne leicht außerhalb des Bildes und verwende nur eine Gegenlichtblende.
Bei Weitwinkelzooms mit Tulpenform sollte die Sonne dann obhalb und außerhalb des Bildrands stehen. Abblende so um F8 für den Sterneffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest solche Bilder auch nicht unbedingt mit ISO 400 und Belichtungszeiten von 1/60 bis 1/80s machen... Ansonsten ist es kein Wunder, dass die Blende 'bis zum Anschlag' zu muss, wenn Du keine völlig überbelichteten Bilder bekommen willst.

Nimm ISO 100 (fest eingestellt), Blende 8-11 und die Belichtungszeit ruhig deutlich kürzer - am einfachsten im "Av"-Modus. Bei derartigem Gegenlicht wird die Kamera dann vermutlich zur Unterbelichtung neigen, das kannst Du ggf. mit Hilfe der Belichtungskorrektur ausgleichen (+1 bis +2 EV).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne diese Bilder nämlich sehr gut vom 70-300. Die mit der Hand verlängerte Gegenlichtblende hilft enorm. Kenne kaum ein Objektiv bei dem das so ausgeprägt ist. Manchmal fand ich es als Stilmittel aber ganz schön.
 
Woher kommen die "Sonnenstrahlen" und reflektionen?

Die meisten Reflektionen kommen von den Gläsern, und Du mußt bei Gegenlich bei dem Objektiv aber auch wohl mit verringertem Kontrast leben. Aber die grünen Reflektionen kommen wahrscheinlich nicht davon. War ein Filter drauf? Wenn ja -> Weg damit!
 
und dachte es müsste eigentlich funktionieren. Stimmte was an der Belichtungszeit / Empfindlichkeit nicht?

Vor allem paßte das Wetter bzw. Licht für schöne Fotos nicht.

Grobe Daumenregel für Sonnenuntergänge: Es klappt, wenn man bequem mit dem Auge in die Sonne schauen kann. Meist hast Du dann auch kein großes Überstrahlungsproblem.

Ansonsten auch oft sehr lohnend: Fotografieren, nachdem die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, bzw. morgens vor Sonnenaufgang.

Generell bei Gegenlicht auch ein bißchen schauen, daß das Objektiv sauber ist.
 
Und noch eine Frage:

Warum schaust du dir deine Bilder nicht sofort nach der Aufnahme mal an? Dann könnte man sofort aus seinen Fehlern lernen...


Ich erinnere mich immer wieder gern an die Mutter mit Kinderwagen, die im Berliner Zoo im Gehen Fotos der Tiere gemacht hat. Das nennt sie wohl "Zoobesuch"...
 
Hey!
Anfänglich verstand ich nicht ganz, worum es genau geht. Wenn man in die Sonne fotografiert, dann sehen die Bilder eben genau so aus. Die Sonne ist zu hell, als dass der Rest auch "korrekt" abgebildet werden könnte (Stichwort: zu großer Kontrastumfang).
Aber anscheinend (so lese ich das aus den Antworten) willst Du entgegen dem Sonnenlicht fotografieren und solche Fotos machen, wie sie hier auch schon von JeNeu eingestellt wurden.
Bei meinen Bildern habe ich nicht exakt auf 0 Grad zu Sonne gestanden und natürlich die Sonne so gerade eben aus meinen Bildern herausgelassen bzw. nur ganz am äußersten Rand positioniert. Teilweise habe ich mir auch eine Position gesucht, in der die Vorderkante des Objektivs im Schatten (z. B. eines Baumes) war.
Gruß
Matthias
 
Digirunning:
Bei meinem vierten Bild hatte ich etwa das selbe vor wie in deinen Bildern, da man im Gegenlicht die Spinnenweben gut sehen konnte. Ich werde es einfach bei der nächsten Gelegenheit nochmal probieren. :)

Danke für die zahlreichen antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten