• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abendsonne, Aufhellblitz, Portrait

HammelHugo

Themenersteller
Nabend,

hatte schon einen anderen Thread eröffnet, der sich mit meinem ersten Shooting am Sonntag befasst, da ging es jedoch um die Posen usw.

Jetzt geht es mir um das Licht, worüber ich mir im Moment noch recht viele Gedanken mache, weil ich nicht möchte, dass das erste Shooting in die Hose geht, worauf ich mich seit Wochen freue.

Meine Ausrüstung umfasst eine 50D, ein Tamron 17-50mm f/2.8 VC und einen Blitz, den mir ein Freund ausleiht. Einen Blitz hatte ich vorher noch nie benutzt, daher mach ich mir ein wenig Sorgen, ob ich das mit ein klein wenig Testen am Samstagabend denn überhaupt hinbekomme.

Der Bildaufbau soll wie folgt sein:
Ich fotografiere gegen die gelb-orange Abendsonne. Im nahen Hintergrund (2-4m) sind Grünzeug wie Büsche und Gräser, oder in höherer Entfernung Bäume und Wiesen. Damit jetzt das Modell nicht im Vordergrund absäuft, das ja schliesslich das Hauptmotiv darstellt, möchte ich von vorne links entfesselt blitzen.

Soweit alles in Ordnung?

Jetzt stellt sich bei mir die Frage (da ich noch nie einen Blitz benutzt habe), welchen Belichtungsmessmodus ich benutzen sollte, und auf welche Stelle im Bildaufbau ich diesen anwende. Der Blitz wird wahrscheinlich nicht stark genug sein, um den nahen grünen Hintergrund ordentlich aufzuhellen, daher würde ich (mit Spot-Belichtungsmessung) den grünen, nahen Hintergrund (2-4m) messen und abdrücken. Das Modell im Vordergrund würde dann durch den Blitz genügend aufgehellt werden, der grüne Hintergrund wäre durch die Messung und dadurch durch die Belichtungszeit richtig angepasst...nur was ist jetzt mit dem Himmel und der Abendsonne im weiter entfernten Hintergrund? Ist dann doch wahrscheinlich total überbelichtet oder nicht?

Das Modell ist in allen Belichtungsfällen durch den Blitz aufgehellt, da muss ich mir keine Sorge machen. Das Problem besteht jetzt halt nur darin, dass ich die Belichtungsmessung entweder auf Himmel und Sonne stelle, oder auf das Grünzeug im näheren Hintergrund.

Würde ungern mehrere Fotos machen und dann versuchen durch EBV beides zu verbinden...wie würdet Ihr das angehen?
 
Dann wirst du ja sowieso ein paar Probefotos machen müssen, wenn du ohne Blitzbelichtungsmesser arbeitest. Der Kamera-Belichtungsmesser wird dir im Bereich des Blitzlichtes nichts bringen.

Der Hintergrund wird allerdings nicht zu stark absaufen. Wenn der Blitz z. B. 2m vom Model und damit ca. 4m vom Hintergrund entfernt steht, wird der Hintergrund 2 Blenden unterbelichtet. Das kannst du zur Not noch im RAW-Konverter aufhellen. Wenn du den Blitz weiter wegstellst, wird der Hintergrund besser aufgehellt. Allerdings wird dann das Blitzlicht punktförmiger, wenn ihr einen Lichtformer (Schirm, Softbox o. ä.) verwendet.

Ich würde den Hintergrund allerdings bewusst absaufen lassen. Sind die paar Büsche und Streucher für das Bild so wichtig?
 
Naja, also NUR das Modell möchte ich nicht drauf haben...soll natürlich das Hauptobjekt sein, aber nicht komplett aufleuchten, während der Hintergrund absäuft, aber ok, das werde ich dann ein wenig probieren.

Werde mir gleich/morgen ein Beauty Dish basteln, nur damit die Schatten nicht zu hart kommen, mache mich jetzt mal auf den Weg!! :)
 
Juhu endlich versteh ich es alles mit dem Blitzen denke ich! :lol:

Habe hier einen 430EZ und habe echt lange gebraucht, bis ich genau verstanden habe, dass ich alles manuell machen muss! ^^

Wenn ich übermorgen Fotos mache, bzw. wenn ich morgen Abend schonmal teste, richte ich den Blitz auf mein Modell, fotografiere im AV-Modus, mache meine Belichtungsmessung z.B. auf den Hintergrund, damit dieser automatisch richtig belichtet ist und knippse mein Foto. Dadurch wirde der Hintergrund durch die lange Belichtungszeit mit reingebracht, das Modell muss ich dann garnicht beachten, da sich da allein der Blitz drum kümmert, auch um das Einfrieren und damit die Schärfe, bei längerer Belichtungszeit.

Das einzige nervige ist, dass ich jetzt vorher immer zum Blitz rennen und durchtesten muss, welche Blitzintensität ich denn benötige für meine Lichtsituation und im Laufe des Shootings. :grumble:
 
Das einzige nervige ist, dass ich jetzt vorher immer zum Blitz rennen und durchtesten muss, welche Blitzintensität ich denn benötige für meine Lichtsituation und im Laufe des Shootings.

Hier wollte Dir jemand helfen in diesem Punkt:

Zitat von RaumKraehe
Wie wäre es sich einfach nen E-TTL verlängerungskabel zu kaufen und den Blitz damit auszulösen?

Aber Du wolltest ja nicht:
!? Darum geht es hier doch überhaupt nicht. Ich hab nen Funkauslöser den ich benutze!

ETTL hätte diese einstellerei für Dich weitgehendst übernommen. Deshalb hatte RaumKraehe gefragt. Aber bitte ...
 
Ok, dann hab ich so aus "Unerfahrenheit" reagiert, sorry! :D

Ich versteh grad nicht ganz, wie ein ETTL-Kabel, einen ATTL-Blitz ETTL-fähig machen kann?
 
kann er ja nicht!

und ausserdem hättest du, wenn ettl benutzt werden würde eher mehr theater als im manuellen modus - denn ettl (aber auch ittl - und wie sie alle heißen...) macht nie ne konstante belichtung!

es passiert dann meist folgendes, das eine bild passt von der beli, das nächste wird zu dunkel, weil die dame lächelt und man ihre weißen zähne auf dem bild sieht, das ettl meint aber nun, es müsse das licht reduzieren, weil ja mehr "hell" im bild ist (wie das bei rauchern mit gelben zähnen ist, kann ich noch nicht beurteilen- diese testreihe steht noch aus...)

also finde ich (!!) das ettl bei so ner aktion eher zum glücksspiel wird - kann gehen aber meistens eher nich so dolle - deswegen fotografiere ich bei solchen geschichten auch nur noch in M (was ja mit den meisten funkauslösern eh die einzige wahl ist - es se denn, man hat geld wie heu und die neuen pocket wizzards (...)
 
Ich hatte mich schon gewundert, wozu Kabel heutzutage schon in der Lage sind! :p

Dass ETTL unangebracht wär freut mich ja, ich hab mich schon geärgert, dass ich wahrsch. der Einzige bin, der jetzt den "Stress" mit der Rumrennerei hat! ;)
 
Du bist sicher nicht der einzige, der ohne E-TTL nach Strobist blitzt, eher im Gegenteil.

Ich blitze mit meinen Cactus-Triggern grundsätzlich im M-Modus der Kamera. Nach einem Bild im M Modus ohne Blitz weiß ich ungefähr, welche Blende-Zeitkombination gut ist, dann mache ich beim nächsten Bild den Blitz an und den regulier ich dann sowohl über den Blitz als auch über die Blende der Kamera.

Wenn du im Av-Modus (Blendenvorwahl) bist, kann es passieren, dass du über die Synchronzeit der Trigger rutschst und dann sieht es auf einmal so aus, als wäre der Blitz aus, obwohl er geblitzt hat. Der Vorhang ist dann schon wieder zu, bevor der Blitz überhaupt weiß, dass er blitzen soll.
Bei meinen Triggern liegt die Sync-Zeit bei 1/160 - 1/200, alles darunter wird mit Blitz belichtet.

Und wenn dann alles geklappt hat, dann kommen solche Bilder auch bei strahlendem Sonnenschein Mittags um 12 raus.

Grüße
 
Gut zu wissen! :)

Meine Phottix Trigger haben laut Internet mal schon ab 1/100 Probleme, mal aber auch erst bei 1/250...ich teste das nachher einfach mal, ist aber denke ich eh uninteressant für mich, da mir dann der Hintergrund zu dunkel wird.

Damit ich nicht unter die Synchronzeit komme, werd ich dann einfach im M fotografieren, dann kann das ja nicht ausversehen passieren.

Av ist eh unangebracht, ich will schliesslich erst den Hintergrund messen mit Spotmessung, Kamera darauf einstellen und dann auf das Modell schwenken um zu fokussieren. Wenn ich dann immer mit der Belichtungsmessungsspeicherung (die Stern-Taste, vergessen wie das heisst), wär das nur unnötige arbeit! :D
 
Das einzige nervige ist, dass ich jetzt vorher immer zum Blitz rennen und durchtesten muss, welche Blitzintensität ich denn benötige für meine Lichtsituation und im Laufe des Shootings. :grumble:

nee - musst du nicht. wenn du erfahrung hast setzt du den wert aus dem bauch, wenn du ein streber bist rechnest du dir den wert aus. auf allen alten blitzen findest du tabellen oder noch besser rechenschieber. wenn du diese einstellung hast kann die sonne untergehen und auch in der finstersten nacht wird sich nichts dran ändern, denn wie du schon selbst festgestellt hast kümmert sich die cam um das umgebungslicht und der blitz um die ausleuchtung des motivs. an deiner stelle würd ich aber auch die cam in den M modus stellen, denn die steuert immer nach mitte. viele bilder wirken weil sich der VG vom HG abgrenzt, entweder durch tiefenunschärfe oder durch licht. ich mag den effekt so sehr, dass ich den hintergrund in der regel immer 1-2 blenden unterbelichte.

hier drei beispiele wie's ausschaut. schau auf den HG, lässt du der cam freie hand killt sie den sonnenuntergang.
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/1987562463/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2386405992/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2388075564/
 
Zuletzt bearbeitet:
nee - musst du nicht. wenn du erfahrung hast setzt du den wert aus dem bauch, wenn du ein streber bist rechnest du dir den wert aus. auf allen alten blitzen findest du tabellen oder noch besser rechenschieber. wenn du diese einstellung hast kann die sonne untergehen und auch in der finstersten nacht wird sich nichts dran ändern, denn wie du schon selbst festgestellt hast kümmert sich die cam um das umgebungslicht und der blitz um die ausleuchtung des motivs. an deiner stelle würd ich aber auch die cam in den M modus stellen, denn die steuert immer nach mitte. viele bilder wirken weil sich der VG vom HG abgrenzt, entweder durch tiefenunschärfe oder durch licht. ich mag den effekt so sehr, dass ich den hintergrund in der regel immer 1-2 blenden unterbelichte.

hier drei beispiele wie's ausschaut. schau auf den HG, lässt du der cam freie hand killt sie den sonnenuntergang.
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/1987562463/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2386405992/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2388075564/

Wow, danke für den Beitrag! :top:

Simpel, aber so hatte ich das noch nicht verstanden, cool! :)

Das Licht ist heute nicht so wie ich erhofft hatte...aber denke ich kann trotzdem was draus machen. Die Sonne ist überhaupt nicht zu sehen, gleich soll es auchnoch regnen und gewittern. Vllt kann ich da ja auch was schönes mit anfangen, hab mein Beauty Dish schon Wassertauglich gemacht! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten