• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

? Abdichtung K-30 versus K-5 ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn wir schonmal dabei sind: K200D hat 60 Bodyseals.
 
Sehr gut froeschle, da hatten wir die gleiche Idee. Wenigstens einer! :cool:
Die Idee dafür hatte ich, falls Du dies überlesen hast! Mein Konzept hat vorgesehen, darüber die Dichtigkeit zu analysieren.
Aber wenigstens hat sich mein Bild über einige User hier weiterhin bestätigt und gefestigt.....:ugly:
Allerdings, nun weiß ich, was mit der Marke Pentax auch verbunden ist ...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee dafür hatte ich, falls Du dies überlesen hast! Mein Konzept hat vorgesehen, darüber die Dichtigkeit zu analysieren.

Ich hoffe das meinst du nicht ernst :ugly:. Es ist doch vollkommen egal, ob eine Dichtung oder 1000, hälste dat ding unter den hahn, holst raus, ist innen trocken = gut. Innen feucht? Dann schlecht. Und bisher gabs hier, mal abgesehen von unrgelmäßigkeiten in der Fertigung (also Einzelfälle, wo ne Dichtung nicht zu 100% saß), keine großen Fälle von Wassereinbruch. Insofern sind alle dicht, egal ob die K200, K5 oder K30, egal ob x y oder z Dichtungen.

Und über BILDER oder technische Veranschaulichungsbilder (!) interpretieren zu wollen, die eine Cam ist dichter (was es ja nicht gibt) als die andere, ist doch lächerlich. Siehst du das nicht ein?

ich denke, dazu ist alles gesagt.
 
Ich hoffe das meinst du nicht ernst :ugly:. Es ist doch vollkommen egal, ob eine Dichtung oder 1000, hälste dat ding unter den hahn, holst raus, ist innen trocken = gut. Innen feucht? Dann schlecht.

Eben! Und was diese Diskussion angeht - die K-30 ist dicht und die K-5 ist dicht. Ob allerdings sämtliche Teilnehmer an dieser Diskussion noch ganz dicht sind, dafür lege ich meine Hand dann doch nicht ins Feuer... :evil:

cv
 
Für mich wäre es interessanter mal zu wissen welche Dichtung wo eingebaut ist. Welches Material und wie lange haltbar.
Das würde mir bei eventuellen zukünftigen Kaufentscheidungen vielleicht weiterhelfen. Nicht die Anzahl oder Farbe oder… der Dichtungen.

Gab es dazu hier schon was? Oder hab ich das überlesen?

An einer weiteren Diskusion über die Dichtungen der User beteilige ich mich jetzt aber nicht....

Foto_Mausi: Kannst Du uns mal dein Konzept genauer vorstellen?

Wenn da auch die genauen Eigenschaften der Dichtungen drin sind, wie Beständigkeit, Druck und Scherfestigkeit, sowie Temperaturstabilität und am besten auch noch genaue Haltbarkeitszeiten, dann wäre das ein wirklich gelungenes Konzept. Dann kann man wirklich vergleichen.
Wenn Du mir die Werte lieferst stell ich eine Tabelle der möglichen Problemfälle mit Feuchtigkeit bewertet hier ein. Da ist dann auch die Anzahl der Dichtungen ein Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei Pentax was von Silikon gelesen.

Nicht das schlechteste Dicht-Material; sondern sehr kälte-, hitze- und alterungsbeständig.
 
5 Seiten in nicht mal 24 Stunden über den Unterschied der um 4 differierenden Anzahl von Dichtungen?:grumble:

Ist doch ganz einfach, an jede dichte Pentax muss an jede ohne Dichtung undichte Stelle eine Dichtung damit sie dann dicht ist. Sind wir eigentlich alle noch ganz dicht?;)

Viele Grüße
 
@Foto-Mausi:
Ich meinte die Idee, endlich mal inhaltlich was beitzutragen. Etwa, indem man Skizzen der Dichtungen auftreibt und vergleicht. Nachdem die Hauptakteure, inkluive dir, sich lieber darüber unterhalten, wie man sich darüber zu unterhalten hat, hat sich nun endlich mal jemand die Mühe gemacht, diese Zeichnungen aufzutreiben.
Aber es lässt sich immernoch niemand herab, sich diese Zeichnungen anzusehen, um eventuelle Unterschiede festzustellen. Der Wille, die Frage zu beantworten ist schlicht nicht da.
Also, wer machts? Meine Diskussion ist es nicht.
 
Zuseher hat den Thread eröffnet. Seine Zielstellung bestand nicht darin, die Frage zu beantworten. Es gabe jede Menge Diskussionen, über deren Niveau nicht weiter geredet werden muß. Für mich war da definitiv Schluß. Nighthelper hat es nun sehr gut formuliert. Im Moment sehe ich wieder ein Basis, um weiter zu machen.

Meine These (ein wenig hochtrabend) war, dass weniger Bedienelemente eigentlich weniger Dichtungen benötigen oder einfach weiter entwickelt wurde. Nun kam aber der Einwand, dass die K-30 andere Montagevoraussetzungen gegenüber einer K5 mit einem Magnesiumgehäuse hat. Da gab es anfangs interessante Begründungen! Wenn man sich aber diese CAD-Drahtmodelle von den Bodys ansieht, dann erkennt man erst einmal nicht, dass es so wäre.

Daher hatte ich ganz am Anfang nach Explosionszeichnungen gefragt (diese waren doch über diesen Pentax-FTP-Server zugänglich) und sehe nur darin die Chance, dem Thema auf dem Grund zu gehen. Die verlinkten Zeichnungen sind schon mal gut (keine Explosionszeichnung).

Ich meine auch einen Unterschied erkannt zu haben, dass das Display bei der K-30 einen Dichtung hat, bei der K5 müßte eigentlich auch die Umrandung zu sehen sein. Bei der K5 erinnere ich mich an einige Kommentare, dass unter dem Display Wasserschäden sichtbar waren. Das wäre dann eben die Verbesserung. Es ist doch auch gar nicht so ungewöhnlich, dass man Tugenden weiter entwickelt, wenn dies ein gern genannter Wettbewerbsvorteil ist. Mit den Explosionszeichnungen wäre dies relativ einfach zu bestätigen.

Dass eine 1er Canon eine Magnesium-Body hat, weiß ja nun fast jeder und ist als solche Tatsache auch trivial. Das war auch nicht die Frage in diesem Zusammenhang. Wenn ich nighthelper verstanden habe, ist die OT und soll dann auch woanders vertieft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuseher hat den Thread eröffnet. Seine Zielstellung bestand nicht darin, die Frage zu beantworten.

Natürlich war es nicht MEINE Zielsetzung DEINE Behauptung zu erklären, ich wollte von DIR wissen und hab DICH gefragt, was die behauptete Verbesserung sein soll. ICH kann mir den behaupteten Unterschied immernoch nicht erklären....

Weit sind wir ja noch nicht gekommen, wenn man mal vom Dichtung-Zählen absieht.

Es besagt nämlich, dass von der K7 auf K5 ordentlich zusätzlich abgedichtet worden ist. Wer kann sagen, wieviele Dichtungen dazugekommen sind :confused:? Damit ist offensichtlich eine deutliche Verbesserung der Wetterbeständig umgesetzt worden.
Null sind dazugekommen, K-5 und 7 haben beide 77 Dichtungen.

Edit(h) sagt: Das zweite Zitat war Bestandteil des vorherigen Posts, bevor der Absatz wieder rausgelöscht wurde, nur falls jemand das Zitat und den Zusammenhang sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, habe ich auch schon gesehen. Ich habe die 77 glatt übersehen. Du entschuldigst doch bitte diesen Lapsus zur späten Stunde.
Weit sind wir ja noch nicht gekommen, wenn man mal vom Dichtung-Zählen absieht.
Dir müßte doch aufgefallen sein, dass ich momentan mit der zusätzlichen Display-Abdichtung komme. Wenn dies zutreffend ist, dann ist die K-30 tatsächlich dichter, also noch dichter als die K5 ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir müßte doch aufgefallen sein, dass ich momentan mit der zusätzlichen Display-Abdichtung komme. Wenn dies zutreffend ist, dann ist die K-30 tatsächlich dichter, also noch dichter als die K5 ;).

Ich sitze hier und lesen den ganzen Blödsinn schon eine Zeit mit....
Was ist denn dichter als dicht?
Toter als tot?
Dümmer als Dumm?

Praxisbezogen kann ich jedenfalls sagen, nach einem schooteing meine K5 ziemlich versaut war wo kein abputzen mehr geholfen hat, habe ich sie in die Dusche getan.
Ergebnis:
alles wieder blitze blank und kein Wasser im Body oder sonst irgendwo in oder unter einem Bauteil der K5

Leute ...geht fotografieren....
 
Dir müßte doch aufgefallen sein, dass ich momentan mit der zusätzlichen Display-Abdichtung komme. Wenn dies zutreffend ist, dann ist die K-30 tatsächlich dichter, also noch dichter als die K5 ;).

Ich sehe sowohl auf der Dichtungszeichnung der K30 als auch bei K5/K7 jeweils eine Abdichtung des hinteren Displays. Wo ist da die zusätzliche Dichtung? Ich denke die höhere Dichtungszahl der K-30 ist eher der zerklüfteteren Bauart als einer höheren zusätzlichen Abdichtung geschuldet. Es werden wohl beide Modelle im Neuzustand vergleichbar dicht sein.

Viele Grüße
 
[...]

Ich meine auch einen Unterschied erkannt zu haben, dass das Display bei der K-30 einen Dichtung hat, bei der K5 müßte eigentlich auch die Umrandung zu sehen sein. Bei der K5 erinnere ich mich an einige Kommentare, dass unter dem Display Wasserschäden sichtbar waren. Das wäre dann eben die Verbesserung. Es ist doch auch gar nicht so ungewöhnlich, dass man Tugenden weiter entwickelt, wenn dies ein gern genannter Wettbewerbsvorteil ist. Mit den Explosionszeichnungen wäre dies relativ einfach zu bestätigen.

[...]

Ich habe damals von einem "Wasserschaden" bei meiner K-5 berichtet der sich in Form von 3 Tropfen unter dem Display manifestiert hat.
Das geschah nach einem 4 Stündigem Aufenthalt im strömenden Regen.

Bei diesem schwammigen Verweis unterschlägst du aber mal einfach, dass damals schon von anderen Usern vermutet wurde, dass es sich dabei um Kondenswasser handeln könnte, da ich die Kamera immer wieder unter einem (Plastik-)Regenponcho "geschont" habe und das entsprechend ein "falsches" Vorgehen gewesen sein könnte aufgrund der komplett verschiedenen Luftfeuchtigkeitsumgebungen (schwitzig / nasse Kleidung plus Körperwärme vs kalte Luft mit kaltem Regen).

Da außer den 3 Tropfen nichts passiert ist und zudem meine Kamera trotz dieses "Wasserschadens" weiterhin "Duschvorgänge" überlebt habe ich mich dieser Argumentation angeschlossen.
Ein "Wasserschaden" aufgrund von Kondenswasser ist halt etwas komplett anderes als wenn Dichtungen bei Spritzwasser versagen.

Ziemlich tendenziöser Verweis von dir ...

Gruß,
Tom
 
Ich sehe sowohl auf der Dichtungszeichnung der K30 als auch bei K5/K7 jeweils eine Abdichtung des hinteren Displays. Wo ist da die zusätzliche Dichtung? Ich denke die höhere Dichtungszahl der K-30 ist eher der zerklüfteteren Bauart als einer höheren zusätzlichen Abdichtung geschuldet. Es werden wohl beide Modelle im Neuzustand vergleichbar dicht sein.
Ja, Du hast Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so als Denkanstoss. Man kann ein Loch mit zwei statt einer Dichtung stopfen, nur dichter wird es deswegen zwangsweise nicht. Hier eine kleine Visualisierung:

Ein Loch: 0

eine Dichtung: O
zwei Dichtungen: ()
zwei andere Dichtungen: 8

Was ist dichter? :ugly:

Ohne genauere Informationen macht eine Diskussion der Dichtung meines Erachtens wenig bis keinen Sinn. Auch wenn sich einige User ihr scheinbar Wissen erdichtet haben, verdichtet sich dann doch der Eindruck des Schwachsinns und nagt am Image dieses Forums.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es mehr als schade das einige sich hier nur belustigen wollen.
Es ist für einige scheinbar kein uninteressantes Thema bei dem teils sehr sachlich debattiert wird.
Daher werde ich hier keinerlei weiteren OT dulden.

Bitte weiter im Thema: Abdichtung K-30 versus K-5

Apollo13
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im ersten Beitrag ging es doch schlicht um den Beweis der Behauptung, dass die Wetterfestigkeit der K-30 gegenüber der K-5 erhöht wurde.
Bis jetzt wurden nur ein paar nicht sehr aussagekräftige Schaubilder des Marketings als Grundlage geliefert. Alles was hier über Anzahl oder ähnliches theoretisches geschwafelt wurde kann nicht zur Klärung dieser Behauptung beitragen.

Meine leider gelöschte Behauptung der Definition mit dem Vergleich der Anzahl der Dichtungen und Öffnungen der Bodys trägt schon etwas zur Klärung der Behauptung bei.
Wenn es mehr Möglichkeiten gibt, wo Wasser eindringen kann und wo Dichtungen eingebaut sind, kann hier schon das Risiko eines Feuchtigkeiteseinbruches etwas genauer definiert werden. Und damit auch die Wetterfestigkeit.
Ein reines Zählen von Dichtungen reicht da natürlich nicht aus.
Hier gilt es zu klären, welche Dichtungen wurden verändert. Und das hauptsächlich an den neuralgischen Punkten, wie Drehräder oder Knöpfen. Eben da wo die Dichtungen am meisten strapaziert werden.
Also wäre es notwendig mehr Informationen über die Art und den Ort der Dichtungen zu erfahren und was sich da geändert hat.
Ob das anhand der Schaubilder funktioniert, die nur die Teile enthalten die das Marketing freigegeben hat, wage ich zu bezweifeln.
Hier müssten genauere Konstruktionszeichnungen mit genaueren Spezifikationen her.
Und dann ein paar Leute, die mit Dichtungen Erfahrungen haben und wissen welche Dichtung an welcher Stelle wirklich Sinn macht.
So ist zum Beispiel eine Runddichtung unter einer Displayabdeckung nicht gerade die optimalste Form. Da gehört eine Flachdichtung drunter. Oder sogar fest eingeklebt.
So sollte das für alle anderen Dichtungen auch analysiert werden.

Eine weitere Alternative wären Testprotokolle von Wettertests unter eindeutigen Bedingungen.

Alles Andere sind nur subjektive Meinungen die mit anderen subjektiven Meinungen nur zu endlosen subjektiven Urteilen führen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten