• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmassstab

Sie weichen eindeutig von einer symmetrischen Bauweise ab. Die Linsengleichung gilt meines Wissens aber weiterhin, zumindest näherungsweise.
Selbstverständlich gilt sie in der Fotopraxis. Wenn ich überlege, welches Objektiv drauf muss, wenn das Motiv mehr als 10 Brennweiten entfernt ist, geht immer die Schätzung:

Motiv:Bildhöhe = Motivabstand:Brennweite

Passt für den Alltag. Bei Makro komt's Objektiv drauf und gut iss auch. Dazwischen muss man halt so 'rumspielen.

:cool: Wolfgang
 
Selbstverständlich gilt sie in der Fotopraxis. Wenn ich überlege, welches Objektiv drauf muss, wenn das Motiv mehr als 10 Brennweiten entfernt ist, geht immer die Schätzung:

Motiv:Bildhöhe = Motivabstand:Brennweite

Passt für den Alltag. Bei Makro komt's Objektiv drauf und gut iss auch. Dazwischen muss man halt so 'rumspielen.

Die Schätzung ist aber nicht die Linsengleichung, bzw. nur deren Näherung für g -> ∞. Die "vollständige" Linsengleichung ist aber die Grundlage der ganzen Schärfentieferechnerei (ich weiß, die ist hier nicht Thema), und die gilt meines Wissens mit genügender Genauigkeit auch für asymmetrische Objektivkonstruktionen wie z.B. Retrofokus-Weitwinkel.

Und gerade bei Makros (ich weiß, das ist hier auch nicht Thema) muss (und kann) man den Abbildungsmaßstab mit der vollständigen Gleichung bestimmen, wenn man denn die tatsächliche Brennweite kennt.


Gruß, Matthias
 
Ich gebe Dir ja schon wieder Recht. :eek:

Dennoch schätze ich wie beschrieben "pi mal Daumen", wenn ich unterwegs bin. Mache ich Familienbilder zu Hause so im von mir ausgelassen Graubereich um die 5 Brennweiten Abstand, bin ich sogar so dekadent und nehme mein Zoom. Und dann passt's wieder.

Ich nehme also zum Knippsen keinen Taschenrechner mit.
:) Wolfgang
 
Ich gebe Dir ja schon wieder Recht. :eek:

Harte Zeiten. :p

Dennoch schätze ich wie beschrieben "pi mal Daumen", wenn ich unterwegs bin. Mache ich Familienbilder zu Hause so im von mir ausgelassen Graubereich um die 5 Brennweiten Abstand, bin ich sogar so dekadent und nehme mein Zoom. Und dann passt's wieder.

Na klar, zum schätzen reicht's bei genügenden Objektabstand. Jetzt wurde ja zuletzt bestritten, dass die "vollständige" Linsengleichung überhaupt gilt bei asymmetrischen Objektivkonstruktionen. Und das tut sie eben doch, wie wir uns ja einig sind.

Ich nehme also zum Knippsen keinen Taschenrechner mit.

Du hast ja auch bestimmt ein Smartphone. :rolleyes:



Gruß, Matthias
 
Selbstverständlich gilt die Linsengleichung und sie gilt gleichzeitig nicht. Sie gilt und sie gilt nicht für dicke Linsen, für alle Arten von Linsenkombinationen, die ein Objktiv bilden. Die Linsengleichung gilt nur immer für eine dünne Linse. Die "dünne Linse" ist nämlich eine in der Physik übliche Abstraktion einer wirklichen Linse. Die Abstraktion liegt darin, nur eine brechende Oberfläche zu haben, die auch noch eine gerade Linie darstellt. Deswegen ist meine Skizze keineswegs falsch, sie karikiert nur die Wirklichkeit, um das Wesentliche hervorzuheben.

Bereits meine hier gezeigte Skizze zeigt, dass die Linsengleichung schon für 2 dünne Linsen nicht gilt.

Gleichwohl gilt die Linsengleichung auch für komplexe Objektive. Es kommt nur auf die Anwendung an. Im Fotoalltag gilt sie im weitesten Sinne. Beim Objektivbau schmeißt man sie in die Tonne.

Gruß, Wolfgang
 
Die Faustformel geht nicht auf den Abstand der beiden Hauptebenen etc. ein ..

Nein, natürlich nicht. Sie setzt die Größen vor der vorderen Hauptebene in Beziehung zu denen hinter der hinteren Hauptebene, indem b und g eben ab dort gemessen werden. Und dann ist eben weiterhin 1/f=1/b+1/g. Zwischen den Hauptebenen ist für die Linsengleichung "nichts".


Gruß, Matthias
 
Nein, natürlich nicht. Sie setzt die Größen vor der vorderen Hauptebene in Beziehung zu denen hinter der hinteren Hauptebene, indem b und g eben ab dort gemessen werden. Und dann ist eben weiterhin 1/f=1/b+1/g. Zwischen den Hauptebenen ist für die Linsengleichung "nichts".


Gruß, Matthias


würde es mehr mit

1/f = 1/f1 + 1/f2 - d/f1xf2

probieren, wobei d dann der Abstand der beiden Hauptebenen HH' ist


abacus
 
würde es mehr mit

1/f = 1/f1 + 1/f2 - d/f1xf2

probieren, wobei d dann der Abstand der beiden Hauptebenen HH' ist

Das ist die resultierende Brennweite f, wenn man 2 dünne Linsen mit f1 und f2 im Abstand d zusammensetzt. Aber Bild- und Gegenstandsweite kommen hier gar nicht vor, die stehen über die resultierende Brennweite f in Beziehung zueinander, nach der Linsengleichung eben. Für ein Objektiv ist doch schließlich auch die resultierende Brennweite des gesamten Objektivs angegeben, nicht die jeder einzelnen Linse.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten