• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab - ich bin verwirrt!

JonyBlub

Themenersteller
Hallo ihr,

eine einfache kurze grundlagen frage, deren antwort ich zwar schon oft gelesen hab aber die mich gerade trozdem wider verwirrt!

Und zwar, wenn der abbildungsmasstab 1:1 ist das ja "normaler" Makro massstab,

dabei wird ein zentimeter bildfüllend abggebildet

wenn jetzt da steht 1:3, wird dan ein zentimeter ein drittel bild füllend oder drei bilder füllend, also ein drittel zentimeter bild füllend, abgebildet?

grüße für für euch
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

hi ho...

1:1 bedeutet NICHT, dass 1cm bildfüllend abgebildet wird. 1:1 bedeutet, dass ein objekt, welches exakt so groß ist wie deine aktive sensorfläche bildfüllend abgelichtet wird.

1:3 bedeutet dann, dass ein objekt mit der größes deiner sensorfläche 3 mal in dein bild passt.

mfg
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

1:1 - ein 1 cm großes Objekt wird auf dem Sensor 1 cm groß abgebildet.
1:3 - ein 1 cm großes Objekt wird auf dem Sensor 1/3 (oder 0,3333) cm groß abgebildet.
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

1:1 am KB-Sensor (der ist ca. 36 mm breit):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]388468[/ATTACH_ERROR]

1:1 am Canon-Cropsensor (der ist ca. 22 mm breit):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]388467[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

mal eine andere frage die hier meiner meinung nach grade reinpasst, muss ja nicht für alles ein extra thread aufmachen:

gibt es auch vergrößernde objektive bzw "lupenoptiken" mit einem abbildungsmaßstab von vielleicht 2:1 oder 10:1?
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

bei 1:3 paßt es 9 mal hinein :p

Jetzt wird's aber noch verwirrender, weil hier Flächen verglichen werden. Der Abbildungsmaßstab als Eigenschaft eines Objektivs gibt das Verhältnis von Gegenstandstrecke (z.B. Breite oder Höhe) zur Bildstrecke auf der Film- oder Sensorebene an. Die Grösse des Sensors ist ja eine Eigenschaft der Kamera, und für den Abbildungsmaßstab des Objektivs völlig irrevelant. Die je nach Kamera verschiedene Sensorgröße bedingt allerdings eine zum Abbildungsmaßstb (des Objektivs) zusätzliche Vergrößerung am fertigen Bild durch eine Ausschnittsvergrößerung (Crop- Faktor), wenn der Sensor kleiner ist als das KB- Format.
Grüsse Leo
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

Die je nach Kamera verschiedene Sensorgröße bedingt allerdings eine zum Abbildungsmaßstb (des Objektivs) zusätzliche Vergrößerung am fertigen Bild durch eine Ausschnittsvergrößerung (Crop- Faktor), wenn der Sensor kleiner ist als das KB- Format.
Neieieieien! Hast Du meine Fotos weiter oben nicht angeschaut? Du willst zwar das richtige sagen, erklärst es aber falsch. Wenn der Sensor 22 mm breit ist, kann man bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 ein Objekt mit 22 mm Breite formatfüllend abbilden.

Man hat aber - und das wolltest Du sagen - mit einer Cropkamera quasi einen Vorteil, was das Vergrößern des Bildes angeht. Bei einer Kleinbild-Kamera kann sehe ich ja 35 mm; ich bin also scheinbar "weiter weg". Die Cropkamera ist "näher dran" und vergrößert scheinbar stärker.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich eine Crop- und eine KB-Kamera habe: Für Tele und Makro die Cropkamera, für UWW und den ganzen Rest die KB-Kamera. ;)
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

Neieieieien! Hast Du meine Fotos weiter oben nicht angeschaut? Du willst zwar das richtige sagen, erklärst es aber falsch. Wenn der Sensor 22 mm breit ist, kann man bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 ein Objekt mit 22 mm Breite formatfüllend abbilden.

Man hat aber - und das wolltest Du sagen - mit einer Cropkamera quasi einen Vorteil, was das Vergrößern des Bildes angeht. Bei einer Kleinbild-Kamera kann sehe ich ja 35 mm; ich bin also scheinbar "weiter weg". Die Cropkamera ist "näher dran" und vergrößert scheinbar stärker.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich eine Crop- und eine KB-Kamera habe: Für Tele und Makro die Cropkamera, für UWW und den ganzen Rest die KB-Kamera. ;)

was du sagst, ist ja richtig, und wir meinen beide das gleiche, aber die Frage war nach dem Abbildungsmaßstab, dieser definiert aber nur das auf die Film- bzw. Sensorebene projizierte Bild, und dieses hat immer den gleichen Abbildungsmaßstab, ganz gleich welcher Sensor dahinter ist, bzw. an welche Kamera man die Linse anschraubt. Kuppelt man das Objektiv an eine analoge oder Vollformat- Digicam sind beispielsweise 36 mm formatfüllend, bei einer Crop-Kamera beim gleichen Gegenstand z.B 22 mm. Eine klassische Ausschnittvergrößerung, keine scheinbare Vergrößerung, die die Kamera durch den kleineren Sensor produziert, wenn man wie üblich das KB- Format als Vergleichsreferenz nimmt. Diese Crop-Eigenschaft der Kamera muß man zusätzlich zum Abbildungsmaßstab berücksichtigen, wenn man wissen will, was letztendlich formatfüllend auf dem Bild ist, was du ja auch bei der Auswahl deiner Bodies machst. Der Unterschied unserer Betrachtung liegt wahrscheinlich darin, daß ich den Crop-Faktor als Eigenschaft einer Kamera zur Berechnung der weiteren Bildvergrößerung heranziehe, und du deine Berechnungen direkt an die Sensorgröße bindest, mit natürlich gleichem Ergebnis.

Grüsse Leo
 
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

Die größte Vergrößerung, die mir im Bereich Fotografie bekannt ist, hat das Canon MP-E 2,8/65 mit 5:1, ein Lupenobjektiv!
Ob es noch größere gibt, weiss ich nicht.:confused:

Es geht immer noch ein bischen größer.
Mit Balgengeräten und speziellen Objektiven bis ca. 40:1.
Ab dem Bereich beginnt die Mikrofotografie, also Kamera + Mikroskop.

Canon hat(te) neben dem MP-E zwei weitere Lupenobjektive im Programm:
1:2,8/35 mm erreicht am Balgen ca: 2-5-fache Vergrößerung
1:3,5/20 mm erreicht am Balgen ca: 4-10-fache Vergrößerung

Leica hat(te) ebenfalls drei solcher Spezialisten im Programm.

Allerdings sind die Objektive nicht mit dem "normalen Anschlußbajonetten" ausgestattet sondern mit einem sog. Mikroskopgewinde.
Novoflex bietet dafür wiederum Adapter an.
Die Objektive sind nur mit einem Balgengerät nutzbar und besitzen keinerlei Automatik.
Die Blende wird über einen Drehring eingestellt.

Im Bild das Canon 1:3,5/20 mm am Balgen.
Zwischen Balgen und Kamera musste ich noch einen 12mm Zwischenring setzen da der Batteriegriff der Mark II im Weg ist.

Gruß

TC
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Abbildungsmasstab - ich bin verwirrt!

Sorry für das Hervorholen.... Hatte aus Versehen im falschen Thread geantwortet......... SORRY
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht nix, wollte hier auch was fragen, hab grad was gesucht :D

Und zwar:
Ich hab nen selbstgebauten Retroadapter und nutze ein altes 24mm Objektiv, damit komm ich auf ne Vergrößerung von 6mm Breite (also wenn ichn Lineal fotografiere) am Crop. Abstand ist damit immer so ca. 5cm.
Wenn ich sowas am Balgen benutzen würde (also auch als Retro), was genau würde sich da alles ändern? Ich weiss dass die Vergrößerung noch zunehmen würde, aber ändert sich dann auch noch irgendwie der Betrachtungsabstand, Unschärfe oder sowas? Und wie ist das mit Fokussieren, das ist so schon schwierig genug. :ugly:
 
Vieleicht kann mir einer sagen, wie groß der Abildungsmaßstab dieser wirklich kleinen Schraube ist. :confused:
Sie ist auf einem 2 € Cent Stück abgebildet . Habe sie aber in einer anderen Position aufgenommen, wo man das Gewinde deutlich erkennen sollte. Sie stammt aus einem Uhrengehäuse.
Die Schraube hat einen Durchmesser von D= 0,027 inch
http://www.jukebox-world.de/shop/Inch.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht kann mir einer sagen, wie groß der Abildungsmaßstab dieser wirklich kleinen Schraube ist. :confused:
Sie ist auf einem 2 € Cent Stück abgebildet . Habe sie aber in einer anderen Position aufgenommen, wo man das Gewinde deutlich erkennen sollte. Sie stammt aus einem Uhrengehäuse.
Die Schraube hat einen Durchmesser von D= 0,027 inch
http://www.jukebox-world.de/shop/Inch.htm

Welches Objektiv hast du benutzt? Oder bin ich blind?
 
Kann zu Deiner Schraube nichts sagen.
zu KB-Zeiten habe ich mit folgender Formel gerechnet

f/e = a

wobei f = Brennweite in mm
e = Entfernung in mm
a = Abbildungsverhältnis

Bsp.
ein 20 m entfernter 2 m großer Mensch wird mit 200er Objektiv fotografiert (um die Rechnung einfach zu gestalten).
200/20000 = 1/100
2000 (=2m)*1/100= 20 mm

Der Mensch wird also auf dem KB-Sensor 20mm groß abgebildet.

Bei der Crop-Fotografie müsste mann m.E. nur die Brennweite um den Cropfaktor ergänzen. Also statt 200mm dann z.Bsp. 200*1,5

Im Nah/Makro/Micro Bereich habe ich mit der Formel keinerlei keinerlei Erfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten