• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab - ich bin verwirrt!

Vieleicht kann mir einer sagen, wie groß der Abildungsmaßstab dieser wirklich kleinen Schraube ist. ....

Wenn dein Bild kein Ausschnitt war, beträgt der Abbildungsmaßstab in etwa 1:1,35.

Ermittelt habe ich das folgender Maßen:

1.
Die Größe des Bildes in Photoshop in cm auf die Größe des Sensors eingestellt (23,6 cm; die Höhe passt seltsamerweise nicht, sie ergibt 15,63, sollte aber 15,8 sein).

2.
Mit dem Linealwerkzeug die Größe der 2 Cent ermittelt (13,86 mm).

3.
Die Größe des originalen 2 Cent Stücks durch die Größe des abgebildeten 2 Cent Stück dividiert (= 15,36)

Mit der Schraube habe ich das wiederholt. Das Ergebnis weicht etwas ab. Ergebnis hier 15,8. Die sehr kleine Schraube kann bei der geringen Auflösung nicht richtig vermessen werden.


Nachtrag zur Ergänzung:

Das Sensorformat ist für die Frage nicht relevant. Auch für den Maßstab bei der Ausgegebenen Abbildung ist nicht das Format des Sensors wesentlich, sondern dessen Pixeldichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
f/e = a

wobei f = Brennweite in mm
e = Entfernung in mm
a = Abbildungsverhältnis

Bsp.
ein 20 m entfernter 2 m großer Mensch wird mit 200er Objektiv fotografiert (um die Rechnung einfach zu gestalten).
200/20000 = 1/100
2000 (=2m)*1/100= 20 mm

Der Mensch wird also auf dem KB-Sensor 20mm groß abgebildet.

Bei der Crop-Fotografie müsste mann m.E. nur die Brennweite um den Cropfaktor ergänzen. Also statt 200mm dann z.Bsp. 200*1,5

Eigentlich nicht. Er wird IMMER 20mm groß abgebildet, egal wie groß der Sensor ist. Der Unterschied ist nur, wie stark das Motiv das Format ausfüllt.

Nehmen wir Hochformat, dann ist der KB-Sensor 36mm hoch, d.h. der Mensch wird 20mm hoch abgebildet, unten und oben ist je 8mm Luft. Bei Crop 1,6 (Canon) ist der Sensor nur 22,5mm hoch. Der Mensch wird wiederum 20mm hoch auf dem Sensor abgebildet, nur ist jetzt oben und unten nur je 1,25mm Luft.

Die Brennweitenumrechnerei braucht man nur dann, wenn man den prozentualen Anteil am Gesamtbild nimmt. Bei KB würde das Motiv dann 20/36 = 55,6% der Bildhöhe ausmachen, bei Crop 1,6 20/22,5 = 88,9%. Ergo: man bräuchte f:200mm/1,6 = f:125mm, um auf dem Sensor das gleiche Verhältnis Motivgröße-Bildgröße zu erhalten.

Mit obiger Formel:
125/20000 = 0,00625
2000mm * 0,00625 = 12,5mm
12,5/22,5 = 55,55% Bildanteil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten