• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab - Erklärung

Opiumbauer

Themenersteller
Was genau bedeutet ein Abbildungsmaßstab 1:1 bzw. 1:2 ?

Heißt 1:1, dass eine Fliege vor dem Makroobjektiv auf dem Bildsensor der Kamera genau in ihrer natürlichen Größe abgebildet würde? Und bei 1:2 eben nur die Hälfte der tatsächlichen Größe?


Welcher Abbildungsmaßstab bei einem Makroobjektiv sollte es mind. sein, damit eine Stubenfliege ein Foto zu mind. 50 % ausfüllt ?
 
Wenn die Fliege z.b. eine "Fläche" von ca. 0,25 cm² hat, dürfte dein Sensor bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 nur 0,5 cm² groß sein, damit sie das Bild zu 50% ausfüllt.
 
Heißt 1:1, dass eine Fliege vor dem Makroobjektiv auf dem Bildsensor der Kamera genau in ihrer natürlichen Größe abgebildet würde? Und bei 1:2 eben nur die Hälfte der tatsächlichen Größe?
Exakt.
Der Massstab vergleicht das Objekt und das projizierte Bild auf der Chipebene unabhängig(!) vom Aufnahmeformat/Sensorgrösse.


Welcher Abbildungsmaßstab bei einem Makroobjektiv sollte es mind. sein, damit eine Stubenfliege ein Foto zu mind. 50 % ausfüllt ?
Hier erst kommt die Sensorgrösse in's Spiel.
Der Sensor einer DSLR mit Crop 1.5 oder 1.6 ist so 22-24mm breit. Wie lang ist eine Stubenfliege?

Gruss Tinu
 
An welcher Kamera ? 1:1 an einer 5D is was anderes als 1:1 an der 1D, oder 1:1 an der 30D.
Wie lang mag so eine Stubenfliege sein ? 10mm ? An einer 30D, mit einem 1:1 Makro, würde die Fliege 10mm gross abgebildet werden (1:1 halt), und da der Sensor ca. 22,5mm breit is, wäre die Fliege etwas kleiner als 50%, nämlich 44%.
An der 5D würde die Fliege nur 28% de Biildes ausfüllen, weil der Sensor 36mm breit is.
 
moin moin

1:1 ist 1:1 egal an welcher kamera.
der abbildungsmaßstab ist doch eine (macro)objektiveigenschaft, genau wie die naheinstellgrenze und die brennweite.
löst euch mal von dieser dummen fliege, von der eh keiner die größe kennt.

fotografiert doch mal einen zollstock (zentimeterstock :D ) - da wird es deutlich.
bei einer crop kamera mit einer angenommenen sensorbreite von 24mm werden 24mm von dem zollstock auf dem sensor abgebildet = 1:1
beim vollformat mit 36mm sensorbreite werden 36mm von dem zollstock auf dem sensor abgebildet = 1:1.

bei vollformat passt doch nur mehr drauf auf den sensor. aber das was mehr drauf passt, bleibt 1:1
wenn ihr bei vollformat auch 24mm von dem zollstock auf dem sensor haben wollt müßtet ihr näher dran - dann habt ihr aber 1,5:1

gruß
sobbel
 
Danke an alle für die Ausführungen.
Jetzt habe ich mehr Durchblick.


@DaKo

Mit den Erklärungen unter deinem Link hatte ich ein paar Schwierigkeiten, da wurde mir das nicht so klar.

Aber dank Sobbels Ausführungen ist es mir jetzt verständlich geworden...
 
Aloha,

moin moin

bei vollformat passt doch nur mehr drauf auf den sensor. aber das was mehr drauf passt, bleibt 1:1
wenn ihr bei vollformat auch 24mm von dem zollstock auf dem sensor haben wollt müßtet ihr näher dran - dann habt ihr aber 1,5:1

gruß
sobbel

Nach diesem Satz und nach dem, was beim von -Dako- Verlinktem zum Abbildungsmaßstab steht, richtet sich der Abbildungsmaßstab also (unter anderem) nach der Entfernung zum abzubildenden Objekt (Gegenstandsweite)? Fuer welche Entfernung wird denn dann der Abbildungsmaßstab angegeben? Das muesste sich nach meinem Verstaendnis doch eigentlich nach der geringstmoeglichen Einstellgrenze richten.
Und was veraendert sich, wenn ich eine Vorsatzlinse verwende? Bei meinem Soligor 100er Makro ist ein Abbildungsmaßstab von 1:2 gegeben, mit der Vorsatzlinse erhalte ich 1:1. Wird durch die Linse einfach 'nur' die Naheinstellgrenze verringert?
 
Wird durch die Linse einfach 'nur' die Naheinstellgrenze verringert?
Eine Nahlinse VERKÜRZT die Brennweite. Da der Auszug identisch bleibt, kann man also näher ans Motiv heran, es VERKÜRZT sich also auch die Gegenstandsweite. Da nun die Verengung des Bildwinkels durch das nähere Heranrücken stärker ist, als die Aufweitung durch die geringere Brennweite gewinnt man an Abbildungsmaßstab hinzu.
 
Da nun die Verengung des Bildwinkels durch das nähere Heranrücken stärker ist, als die Aufweitung durch die geringere Brennweite gewinnt man an Abbildungsmaßstab hinzu.
Kann man diesen Effekt auch durch sog. Zwischenringe (z.B. 25mm) erzielen ?
 
moin moin

. . . Fuer welche Entfernung wird denn dann der Abbildungsmaßstab angegeben? Das muesste sich nach meinem Verstaendnis doch eigentlich nach der geringstmoeglichen Einstellgrenze richten. . .

dein verständnis ist genau richtig.
diese entfernung heißt naheinstellgrenze und wird oft bei den techn. daten von objektiven angegeben.
die naheinstellgrenze ändert sich auch nicht, egal an welchem sensor das objektiv betrieben wird - crop oder vollformat

gruß
sobbel
 
Kann man diesen Effekt auch durch sog. Zwischenringe (z.B. 25mm) erzielen ?
Bei Zwischenringen kommst du näher ans Motiv heran da du die Bildweite vergrößerst bei gleichbleibender Brennweite. AUch in diesem Fall verngt sich der Bildwinkel weiter ... wie immer, wenn man den Abbildungsmaßstab vergrößert.
 
Bei Zwischenringen kommst du näher ans Motiv heran da du die Bildweite vergrößerst bei gleichbleibender Brennweite. AUch in diesem Fall verngt sich der Bildwinkel weiter ... wie immer, wenn man den Abbildungsmaßstab vergrößert.

Was mich in der Hinsicht schon immer interessiert hat, ich aber leider nirgendwo brauchbare Daten aus der Praxis gefunden habe, sind die konkreten Auswirkungen.

(leider sind hier im Forum bei den Erörterungen in dem bereits geposteten Threads auch nur die Formeln, aber nicht praktisch angewendet.) Ich selbst bin leider zu blöd um das zu rechnen.


Beispiel: (ganz zufällig eins das mich interessiert...:p )

Nikon 50/1,8
http://nikonimaging.com/global/products/lens/af/normal/af_50mmf_18d/index.htm

min.Abstand: 45cm
max. Abbildungsmaßstab 1:6,6

Wie viel bringen z.B. solche Zwischenringe
oder
eben Nahlinsen mit 1,2,4 oder sogar 10 Dioptrien wie diese

wär supa, wenn das zumindest jemand grob abschätzen könnte!:)
 
moin moin

ich glaube das du bei 50mm brennweite und 50mm zwischenringen (als auszug) auf 1:1 kommst - das weiß ich aber nicht genau und ist mit vorsicht zu geniessen.
die zwischenringlösung braucht aber viel licht.

wenn du die 150 euro für die zwischenringe ausgeben willst und es dir auf 1:1 abbildungsmaßstab ankommt, würde ich zu dem 100/3,5 macro objektiv von soligor (baugleich mit cosina, voigtländer und vivitar) raten.
das kostet um 100 euro und liefert eine sehr gute bildqualität - ich hab das von cosina um ab und zu mal ein macro zu machen.
das ist vom anfassen her zwar ein joghurtbecher, aber top preis/bildleistung
guckst du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=125034
geht zwar um pentax - aber ist in diesem fall eher unwichtig.

gruß
sobbel
 
Beispiel: (ganz zufällig eins das mich interessiert...:p )

Nikon 50/1,8
http://nikonimaging.com/global/products/lens/af/normal/af_50mmf_18d/index.htm

min.Abstand: 45cm
max. Abbildungsmaßstab 1:6,6

Wie viel bringen z.B. solche Zwischenringe

Den Zwischenringsatz von Kenko hab ich auch. er beinhaltet 3 Zwischenringe von 12, 20 und 36 mm.
Mit allen Zwischenringen zusammen an dem erwähnten Nikkor 50/1,8 kommst du auf einem Abbildungsmaßstab von 1,36:1. Einfach zu rechnen ist es auch. ;) m=b/f
m = Vergrößerungsmaßstab
b = Breite des Zwischenrings
f = Brennweite des Objektivs

Hier noch 2 Links dazu: 1 x Wikipedia und 1 x Einführung in die Makrofotografie

Beim 2. steht auch etwas zu Nahlinsen.

Hier noch ein paar Fotos mit dem besagten Objektiv dazu. Die sind zwar alle am Balgen gemacht aber das macht prinzipiell keinen Unterschied.
Zuerst einmal ein Foto womit einem das Vergrößerungsverhältnis klar wird. Das Weiße ist ein Kugelschreiber.
1440_3733363462356235.jpg


Jetzt drei Fotos mit Zwischenring, Balgen und 50/1,8.
Blende 8
1440_3664613236383731.jpg


Blende 16
1440_3666346338623162.jpg


Blende 22
1440_6535663131343463.jpg


Jetzt das gleiche plus einem Kenko 2fach Konverter. Man kommt zwar näher dran aber die Abbildungsqualität bleibt dabei doch schon deutlich auf der Strecke.
1440_3133313064306331.jpg


Das selbe mit Crop
1440_3530373833633235.jpg


Ansonsten finde ich das besagte Makroobjektiv von Cosina/Soligor/Voigtländer auch sehr interessant.

Gruß

Manni
 
wow, supa! Danke sehr für den tollen Beitrag und den Link!:top:


Nur eine Frage hat sich mir noch nicht ganz geklärt: wie sehr ändert sich der Abstand zum Motiv bei Verwendung von Zwischenringen? Muss ja nicht eine Berechnung sein, mit einer Abschätzung bei 1:1 und 50mm wär ich schon mehr als zufrieden!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten