• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Abbildungsleistung der LX100 bei Offenblende

meister cropper

Themenersteller
Hallo,
ich hoffe, ich bin hier in richtigen Thread...

Falls nicht, bitte ich die admins, diesen entsprechend zu verlinken.

Mein Anliegen ist Folgendes:

Ist die LX100 durchweg offenblendtauglich?

Ich finde 1,7-2,8 bei 24-75mm und mFT-Sensor schon erstaunlich.

Da ich die Kamera schon allein wegen dieses Ausstattungsmerkmals in Betracht ziehe, frage ich mal in die Runde der LX100-erfahrenen User, ob die LX100 jeweils offen schon scharf abbildet.

Ich bin absoluter Bokeh-Fan und finde, dass bei meiner FZ1000 erstens Lichstärke und Sensorgrösse nicht gerade einer guten Bokeh-Abbildung zuträglich sind und zweitens, dass das Bokeh der FZ1000 ohnehin nicht wirklich das Schönste ist. Die Kamera kann dafür viele viele andere Sachen sehr gut. Aber ich habe gemerkt, dass ich das alles gar nicht unbedingt brauche.

Sicher kann ich mit ein paar aufnahmetechnischen Tricks auch hier Bokeh darstellen, aber das ist es nicht, was ich meine. Ihr wisst sicherlich, was ich meine.

Nach Umrechnung der Blendenöffnung mit den entsprechenden Crop-Faktoren auf das KB-Äquivalent bei 75mm Brennweite erhalte ich bei der LX100 einen Blendenöffnung von 5,6 (f/2,8 x 2), während meine aktuelle FZ1000 nur Blende 10 (f/3,7 x 2,7) bietet. Das sind fast zwei Blendenstufen weniger. Für eine "Kompakte" schon enorm.

Leider bin ich da aus meiner DSLR-Zeit etwas verwöhnt. :rolleyes:
Da ich mich aber konsequent verkleinert habe - zumindest, was das herumschleppen von Objektiven betrifft, wäre vielleicht die LX100 für meine Bedürfnisse die Richtige.

Ich würde mich über ein paar aussagekräftige Anworten, bestenfalls mit Bildverweisen oder -anhängen, sehr freuen.

Vielen Dank schon mal an alle Leser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sie ist voll offenblendtauglich und auch das Bokeh wird besser sein. Ob es dir letzlich genügt, kannst allein du entscheiden. ;)

Gruß Tom
 
Ist die LX100 durchweg offenblendtauglich?
Bei 24-50 mm-Äquivalent ist die LX100 "voll offenblendentauglich" in dem Sinne dass sich ein Abblenden um eine Stufe im Hinblick auf die Detailauflösung quasi nicht bemerkbar macht, sondern sich nur eine geringfügige Kontraststeigerung ergibt. Am langen Ende ist die Offenblende nicht ganz so stark; meine LX100 kommt dann erst leicht (0,3-1 Blendenstufe) abgeblendet in ihr Auflösungs-Optimum; dabei kommt es natürlich auch zu einer entsprechenden Zunahme des Detailkontrasts.

Das Bokeh ist manierlich, insbesondere bei Portrait-Abbildungsmaßstäben. Ganz Personengruppen vor Hintergrund in quasi-unendlich bekommt sie auch gerade noch freigestellt. Wunder kann man sich freilich nicht erwarten, auch wenn sie ihr Umfeld bei den von ihr gebotenen Brennweiten sicherlich dominiert und dabei auch eine APS-C mit Einsteigeroptik (Kit-Zoom 18-55mm f/3.5-5.6) schlägt. Äquivalenz besteht zu einem KB 24-70mm in f/4-6.3.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die LX100 ist wie schon gesagt voll offenblendentauglich und kann richtig gut LowLight. zwischen 70 und 75mm wird das Bild offen etwas weicher, zwischen den 24 und 35mm Äquivalent ist es richtig gut.

Kurzer Hinweis: der Cropfaktor der LX100 ist 2,2, nicht der "normale" mFT von 2, auch wenn es ein originaler 16Mpix aus der GX7 ist. Dafür hast du aber einen Multiformat Sensor, heisst der cropfaktor ist auch bei 16:9 noch 2,2 :), was er bei einer aktuellen mFT Kamera nur bei 4:3 ist.

Ein Paar Bilder damit gibt es von mir hier: https://goo.gl/photos/bRfEdaStMKacwFQUA
 
@tjobbe:

Schöne Bilder. Danke. Aber nicht ooc, oder?

Wie ist denn der Cropfaktor meiner FZ1000 bei 16:9?
Ich fotografiere gerne in der Abmessung.

@alle anderen:

vielen Dank zunächst einmal!

Nehme gerne
 
...Schöne Bilder. Danke. Aber nicht ooc, oder?

nein, die sind schon in LR bearbeitet... in der Regel nutze ich Verlaufts- und Radialfilter recht intensiv um speziell bei komplexeren Bildern ihnen "meinen Look" auf zusetzen.

Hier noch ein paar mehr (wobei in dem Album auch Bilder mit dem 10mm Samyang an der Samsung NX300 sind..:rolleyes: )

https://goo.gl/photos/4XXSBhbsoELaCFAU7

Die Bearbeitung war durchaus bei beidengewollt etwas stärker um auch für mich mal zu testen wie weit ich da gehen kann (speziell im Vergleich zu meine APS-C's ...und da schlägt sich die LX ganz gut ;) )

Wie ist denn der Cropfaktor meiner FZ1000 bei 16:9?

müsste so bei 2,8 liegen wenn ich das im Kopf richtig überschlage. Die FZ1000 hat ja ein natives 3:2 verhältnis, bei dem der faktoir bei 2,7 liegt
 
müsste so bei 2,8 liegen wenn ich das im Kopf richtig überschlage. Die FZ1000 hat ja ein natives 3:2 verhältnis, bei dem der faktoir bei 2,7 liegt

Das kann so nicht stimmen:

wenn man den das native Verhältnis von 3:2 auf 16:9 beschneidet ...
muss man das auch beim Kleinbild-Ausgangsformat machen !

Und dann bleibt es beim Cropfaktor 2,7 ;)

Anders sieht es natürlich beim Multiformatsensor aus:
da "verbessert" sich der Cropfaktor bei 16:9 leicht, weil auch hier das beschnittene Kleinbildformat als Basis herhalten muss.

Aber einerseits ist die Änderung eh eher gering und andererseits betrifft ja auch nur den Bildteil, der fehlt :evil:

Manfred


Das ist auch keine Zauberei, sondern eher Mathe 5. Klasse oder so :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann so nicht stimmen:

wenn man den das native Verhältnis von 3:2 auf 16:9 beschneidet ...
muss man das auch beim Kleinbild-Ausgangsformat machen !

Und dann bleibt es beim Cropfaktor 2,7 ;)

Anders sieht es natürlich beim Multiformatsensor aus:
da "verbessert" sich der Cropfaktor bei 16:9 leicht, weil auch hier das beschnittene Kleinbildformat als Basis herhalten muss.
....

und wir beziehen uns hier ja bei der LX100 genau darauf, daher erlaube mir mal diesen "Umweg"

Es ist auch "unerheblich" wie rum du jetzt "rechnest" und ob du dann eben den CROP faktor der LX100 auf 2,1 bei 16:9 setzen würdest

Für mich war aber genau der Fakt, dass ich eher der 3:2 und 16:9 nutzer bin ausschlaggebend für den auf der LX100 gegenüber einer GX7, da meine bevorzugten Brennweiten alle im UWW/WW Bereich liegen und genau DA macht es schon einen Unterschied aus ;)
 
Hallo zusammen. Bin erst jetzt auf diesen Thread gestossen. Was ich nicht verstehe ist, warum der Crop-Faktor für die Blende von Bedeutung sein soll. Blende und Brennweite sind doch Eigenschaften eines Objektivs, unabhängig davon, an welcher Kamera mit welcher Sensorgrösse sie sind. Klar, bei gleicher Brennweite (besser würde man sagen, gleichem Bildwinkel bezogen auf Unendlichstellung) hat mehr auf dem Bild Platz, je grösser der Sensor ist, da kann man mit dem Crop-Faktor vergleichen. Aber die Eigenschaften des Objektivs verändern sich doch dadurch nicht. Warum soll dann eine Blende von z.B. 2.8 einen Crop-Faktor haben?
Auch die Schärfentiefe ist doch abhängig von der eff. Brennweite und nicht der Äquivalenzbrennweite (mal abgesehen von der Pixeldichte auf dem Sensor, die eine Rolle spielt). Oder verstehe ich etwas falsch?
Danke für eure Hinweise.
wlae
 
ich empfehle da zu das hier von DPR(englisch) mit praktischen Beispielen...

Da gibt es nix zu verwirren :rolleyes:

Cheers, Tjobbe

P.S: die optischen Eigenschaften eines Objektivs bezogen auf Blende und Brennweite sind fest, sie werden erst dann ein "Thema" wenn ich ein und das selbe Objektiv an unterschiedlich grossen Sensoren benutze z.b. bei Nikon und CX/DX/FX Sensoren) bzw bei festverbauten Obejktiven gebe ich in der Regel die mit dem CROP faktor umgerechnete äquivalente KB Brennweite als Referenz and wo dann auf der Linse der LX die physikalischen Werte stehen (10,9-34mm zu 24-75mm)

Die unterschiedliche Bildwirkung ergibt sich hinsichtlich des Blickwinkels und des erzeugten Schärfebereichs.

Der Cropfaktor ist gültig für den "erzeugten Bildkreis" da man davon ausgeht das der Sensor diesen ausleuchtet, was in aller Regel aber nur für ein Bildverhältnis gibt... der Sensor der LX100 ist eben einer, bei dem alle Bildverhältnisse auf diesem Bildkreisliegen, bei einer normalen mFT,APS, KB, 1" ist jede änderung des Bildverhältnisse normalerweise verbunden mit einer änderung diese Cropfaktors (da die genutze Sensorfläche "gedacht" kleiner wird)

daher eben hat die LX100 bei 3:2 und CROP 2,2 in etwa den selben Blickwinkel wie eine GX7 wenn ich deren Bilder in 3:2 beschneide (da kommt etwa 2,1 raus), heisst du musst z.B bei einer GX7 Festbrennweite nehmen um auf eine ähnlich Bildwirkung hinsichtlich der Schärfe/Freistellung zu kommen, das f2,8 Standard-Zoom ist nur ist nur am lange Ende des LX100 Zoombereichs diesbezüglich geleichwertig, aber dafür dort deutlich schärfer

Cheers, Tjobbe
 
Zuletzt bearbeitet:
... weil auch hier das beschnittene Kleinbildformat als Basis herhalten muss.

:confused: Es heißt doch, daß dem Cropfaktor der Bildkreis zugrundeliegt:

Der Cropfaktor ist gültig für den "erzeugten Bildkreis" da man davon ausgeht das der Sensor diesen ausleuchtet

Muß man da nicht beim Vergleich des Multiformatsensors der LX100 mit KB als Basis einen (imaginären) Multiformatsensor im Kleinbildformat nehmen? Dann würde der Cropfaktor gleichbleiben.

Der Cropfaktor ist gültig für den "erzeugten Bildkreis"

...daher eben hat die LX100 bei 3:2 und CROP 2,2 in etwa den selben Blickwinkel wie eine GX7 wenn ich deren Bilder in 3:2 beschneide (da kommt etwa 2,1 raus)...

:confused: Wenn der Bildkreis zugrundeliegt warum ist der GX7-Crop dann 2,1? Der Bildkreis bleibt beim Beschnitt von 4/3 auf 3/2 gleich, müßte also weiterhin 2,2 sein?!

...aber dafür dort deutlich schärfer

Prinzipiell oder nur speziell beim Pana 2,8 12-35?
 
ja, bei der LX100 bleibt er ja auch gleich ;) bei allen anderen Kameras aber nicht

Bei der GX7 liegt KEIN Multiformat sensor zugrunde.... da wird ein anderen Bildkreis erzeugt, der rechnerisch bei etwa 2,09 liegt (den runde ich dann mal auf 2,1 auf..) Noch extremer ist der unterschied bei 16:9

Die einzigen mFT Kameras, die Wechseloptiken erlauben, und einen MultiaspectSensor haben, sind die alten GH1/GH2, danach hat Panasonic das Prinzip leider aufgegeben...(sonst wäre ich dem System auch deutlich offener, da eben präferierter 3:2 und 16:9 fotografierer)

Das Objektiv der LX100 halte ich für besser als die normalen StandardKits bei mFT, das f2,8 12-35 ist da ein anderes Kaliber wie auch das Oly PRO 12-40

Wenn du die LX abblendest wird sie immer noch schärfer sein als die Standardkits wenn die bei Ihrer Offenblende arbeiten müssen
 
ja, bei der LX100 bleibt er ja auch gleich ;)

Ich fragte nach der GX7...

Bei der GX7 liegt KEIN Multiformat sensor zugrunde.... da wird ein anderen Bildkreis erzeugt, der rechnerisch bei etwa 2,09 liegt (den runde ich dann mal auf 2,1 auf..) Noch extremer ist der unterschied bei 16:9

:confused:Bei 16:9 ist es klar, aber bei 3:2 stoßen die Ecken doch weiterhin an den Bildkreis, nur oben und unten wird jeweils ein Streifen abgeschnitten, oder wie wird das 3:2-Bild bei dem 4:3-Sensor der GX7 erzeugt?

das f2,8 Standard-Zoom ist nur ist nur am lange Ende des LX100 Zoombereichs diesbezüglich geleichwertig, aber dafür dort deutlich schärfer

Ich nehme an du meinst das Pana 2,8 12-35 in deinem ursprünglichen Beitrag, woran liegt das hinsichtlich der Schärfe am langen Ende?
 
...


:confused:Bei 16:9 ist es klar, aber bei 3:2 stoßen die Ecken doch weiterhin an den Bildkreis, nur oben und unten wird jeweils ein Streifen abgeschnitten, oder wie wird das 3:2-Bild bei dem 4:3-Sensor der GX7 erzeugt?

...

nein, eben nicht, wenn du oben und unten wegschneidest wird die Sensorfläche kleiner und zwei der vier Ecken liegen bei einem "nicht-Multiaspect Sensor" eben innerhalb des Crop2 Kreises (heisst der Copfaktor ändert sich auf 2,1 und wird damit grösser)

Nur bei der GH1/GH2 und den LX incl der LX100 liegen bei 4:3, 3:2 und 16:9 alle vier Ecken auf der Bildkreis....

EDIT:

GX7 lt dpr spezifikationen
Max resolution 4592 x 3448 ?
Other resolutions 4592 x 3064, 4592 x 3064, 4592 x 2584, 3424 x 3424, 3232 x 2424, 3232 x 2160, 3232 x 1824, 2416 x 2416, 2272 x 1704, 2272 x 1520, 1920 x 1080, 1712 x 1712

LX100 lt dpr

Max resolution 4112 x 3088 ?
Other resolutions 4112 x 3088, 4272 x 2856, 4480 x 2520, 3088 x 3088, 2976 x 2232, 3120 x 2086, 3840 x 2160, 2240 x 2240, 2048 x 1536, 2112 x 1408, 1920 x 1080, 1536 x 1536

Wie du hier sehen kannst bleibt bei der GX7 die Basis immer 4592 Pixel, während bei einem Multiformatsensor diese grösser wird, bei 16:9 sind beide in etwa identisch was die Auflösung angeht nur ist da die LX100 imme rnoch bei 24mm KB während die 12mm an der GX7 dann 26,5mm KB (!) entspricht
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich nehme an du meinst das Pana 2,8 12-35 in deinem ursprünglichen Beitrag, woran liegt das hinsichtlich der Schärfe am langen Ende?

Ja, das LX Objektiv wird offen gerade zwischen 70/75 an den Rändern deutlich aber auch im Zentrum weicher, das Pana f2,8/12-35 ist eher bei den 35mm am besten. Die LX100 sollte man auf f4 bei 70/75mm abblenden

(du hast das oft, dass Zoom objektive an einem ende etwas schwächer sind, oft ist das am langen Ende des Zoom bereichs)
 
Hallo,
die Bildwirkung einer 2,8er Blende an einer 1"-Sensor ist m. E. vollig überschiedlich zu einer 2,8er Blende bspw. an einem KB-Sensor.

Es geht um Freistellungspotential und Scharfentiefeeffekte.

LG
 
Hallo,
die Bildwirkung einer 2,8er Blende an einer 1"-Sensor ist m. E. vollig überschiedlich zu einer 2,8er Blende bspw. an einem KB-Sensor.

Es geht um Freistellungspotential und Scharfentiefeeffekte.

LG

:confused:, ja stimmt alles, aber worauf bezieht sich das jetzt :confused:

welche Bildwirkung durch die Blende 2,8 bei einem bestimmten Sensor entsteht bestimmt der Cropfaktor, und der ist eben nur bei einem MultiFormat Sensor konstant bei 4:3, 3:2 und 16:9

Bei normalen Sensoren, die entweder auf 3:2 (KB, APS, CX) oder auf 4:3 (mFT, FT) ausgelegt sind änder der sich bei Beschnitt um bis zu 20% (bei mFT und 16:9)
 
Bei 16:9 ist es klar, aber bei 3:2 stoßen die Ecken doch weiterhin an den Bildkreis, nur oben und unten wird jeweils ein Streifen abgeschnitten

nein, eben nicht, wenn du oben und unten wegschneidest wird die Sensorfläche kleiner und zwei der vier Ecken liegen bei einem "nicht-Multiaspect Sensor" eben innerhalb des Crop2 Kreises (heisst der Copfaktor ändert sich auf 2,1 und wird damit grösser)

Ist klar, da war ich auf dem Holzweg. Hier wirds bildlich dargestellt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Multiformatsensor
Danke tjobbe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten