downhilldom
Themenersteller
Hallo liebe DSLRler,
ich habe heute einen Beitrag gesehen, in dem erklärt wurde, dass Sensoren zu heiß werden können. Aus dem Grund wäre die maximale Belichtungszeit auch auf 30 Sekunden begrenzt und länger als eine Minute solle man das nicht ausreizen...
Das ließ meine Augenbrauen zusammenziehen und ein innerliches "Hä? Was erzählt der da?" aufkommen.
Die Systematik ist ja logisch.
Belichtung läuft - Sensor wird von Strom durchflossen - Sensor wird warm.
So weit, so gut. Aber werden die Dinger wirklich zu HEISS?
Irgendwann nimmt das Rauschen halt stark zu und es treten Störpixel auf, wenn man es übertreibt.
Ich selbst habe mit meiner 50D schon minutenlange Belichtungen (>5min.) gemacht und die macht trotzdem ihre Bilder genau wie am ersten Tag.
Habt ihr Erfahrungen oder Berichte darüber, ob es kritische Grenzen gibt und ob an dem "Durchbrennen"-Gerücht wirklich etwas dran ist?
Beste Grüße
Dominik
ich habe heute einen Beitrag gesehen, in dem erklärt wurde, dass Sensoren zu heiß werden können. Aus dem Grund wäre die maximale Belichtungszeit auch auf 30 Sekunden begrenzt und länger als eine Minute solle man das nicht ausreizen...
Das ließ meine Augenbrauen zusammenziehen und ein innerliches "Hä? Was erzählt der da?" aufkommen.
Die Systematik ist ja logisch.
Belichtung läuft - Sensor wird von Strom durchflossen - Sensor wird warm.
So weit, so gut. Aber werden die Dinger wirklich zu HEISS?
Irgendwann nimmt das Rauschen halt stark zu und es treten Störpixel auf, wenn man es übertreibt.
Ich selbst habe mit meiner 50D schon minutenlange Belichtungen (>5min.) gemacht und die macht trotzdem ihre Bilder genau wie am ersten Tag.

Habt ihr Erfahrungen oder Berichte darüber, ob es kritische Grenzen gibt und ob an dem "Durchbrennen"-Gerücht wirklich etwas dran ist?
Beste Grüße
Dominik