• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab 2012 brauchen wir wohl neue Firmware, was...?!

jörn

Themenersteller
Bekanntlich will uns die EU ja im Jahr 2012 die Nutzung von Glühlampen untersagen, beziehungsweise deren Nutzung einfach durch ausfallende Nachproduktion auslaufen lassen. Fototechnisch emfinde ich das als mittelschweren Schlag ins Gesicht, besonders, nachdem ich neulich ein nächtliches Winterpanorama aus einem österreichischen Tal mit grünlich schimmernder Energiesparbeleuchtung gesehen habe. Fuchtbar! Aber ich fürchte, dass sich da niemeand um meine Belange kümmern wird..!?:D

Aber das Problem taucht ja auch schon heute auf. Bei uns in der Straße gibt es auch nur noch Energiesparlampen. Das ist vom Prinzip her ja auch vernünftig, nur kommt meine Kamera damit nicht mehr klar.
Egal, ob ich nun den automatischen Weißabgleich benutze, oder diesen manuelle auf "Kunstlicht" umstelle, die Farbtemperatur von diesen Dingern ist so niedrig, dass ich selbst bei manueller Vorgabe des Kelvin-Wertes nicht in die benötigten Bereiche komme.
Ist schon irgendwie komisch. Da müssen Kamerasysteme neue Software bekommen, um mit der von der EU vorgeschriebenen Beleuchtung klarzukommen. :eek::D:D:ugly:

Aber vielleicht bringen die bis 2012 ja auch noch eine Energiesparlamte mit 5000K auf den Markt.

Unten mal ein Vergleich mit vorgewähltem "Kunstlicht" bei Energiesparlampen, und das zweite mit WB-Korrektur am Rechner:


(Macht dieser Beitrag eigentlich den Eindruck, als würde ich mich gerade langweilen??? :angel::evil:)
 
Ist "Kunstlicht" wirklich das wärmste was deine Kamera kann?

z.B. Tungsten wäre mit 2850 K tiefer. (Kunstlicht: 3800 K)
 
Man kann den Kelvin-Wert noch manuell vorgeben. Ich glaube, bis 2000 oder 2200. Aber auch das reicht nicht! :ugly:
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparlampe schrieb:
Prinzipiell ist es möglich, Leuchtstofflampen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen herzustellen. Die Farbtemperatur der meisten in Deutschland erhältlichen Energiesparlampen beträgt 2700 K, 4000 K oder 6500 K. In Deutschland werden aber im Wesentlichen nur 2700-K-Lampen im privaten und 4000-K-Lampen im öffentlichen und kommerziellen Bereich eingesetzt, in Südeuropa dagegen fast nur solche mit 6500 K.

Ich habe auch noch nie gehört, dass Energiesparlampen wärmeres Licht als Glühbirnen von sich geben. Wenn, dann wird genau das Gegenteil behauptet.
 
Da gibt es ja unterschiedliche Ausführungen. Die Dinger für den Hausgebrauch haben tatsächlich recht grelles Licht, die bei uns an den Straßenlaternen erzeugen aber ein Licht, als würde es irgendwo brennen. Furchtbar! An der Mühle stand auch so ein Teil, kombiniert mit einem Strahler. Selbst dieses Mischlicht war noch zu warm.

Hier auf diesem Ausschnitt sieht man recht gut den Unterschie zwischen normalem Kustlicht (rechts) und den Energiespardingern (links)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha ok. Bei uns sind diese neuen Lampen alle sehr kalt. Was aber stört sind die Lücken im Spektrum, aber die hatte man ja auch schon bei den Natrium-Lampen. Ich habe da ja voll Mühe damit, aber was will man machen. :ugly:
 
...und nun guck dir mal an, wie das aussieht, wenn man das Schild auf ein neutrales weiß/grau bringen will. Ich brauche mit meinem Plugin 3 Durchgänge, weil es bei den ersten beiden Durchgängen auf Vollanschlag geht! :grumble:
 
Bekanntlich will uns die EU ja im Jahr 2012 die Nutzung von Glühlampen untersagen,

niemand verbietet Glühlampen, vielmehr werden Effizienzmindeststandards anhand einer PLI Zahl abhängig vom Lichtstrom definier und dafür bei Lampne mit klarer Hüllen noch gewisse Zwischenstufen eingeführt....


Egal, ob ich nun den automatischen Weißabgleich benutze, oder diesen manuelle auf "Kunstlicht" umstelle, die Farbtemperatur von diesen Dingern ist so niedrig, dass ich selbst bei manueller Vorgabe des Kelvin-Wertes nicht in die benötigten Bereiche komme.

Die Farbtemperatur dieser Dinger steht dran und liegt bei den meisten produkten bei 2700K, 4000K oder 6000K.
Glühlamen liegen so zwischen 2300K und 3000K, je nach Leistung.

Was Du meinst ist die Frabwiedergabe Ra, die bei schlechten ESL eben nur knapp über 80 liegt (von 100), bei irgendwelche Billigware vermutlich noch darunter...
Aber das ist kein prinzipielles Problem.
Kauf einer 960er oder 965er und Du hast nahezu perfektes Fotografierlicht, besser als das jeder Glühbirne.

mfg
 
...und nun guck dir mal an, wie das aussieht, wenn man das Schild auf ein neutrales weiß/grau bringen will. Ich brauche mit meinem Plugin 3 Durchgänge, weil es bei den ersten beiden Durchgängen auf Vollanschlag geht! :grumble:

Das ist doch viel zu kalt abgeglichen, das Licht der Energiesparlampen ist blau. :ugly:

Und das ist nicht das Licht, welches das Schild beleuchtet. das Problem ist hier das Mischlicht mit verschiedenen Farbtemperaturen.
 
niemand verbietet Glühlampen, vielmehr werden Effizienzmindeststandards anhand einer PLI Zahl abhängig vom Lichtstrom definier und dafür bei Lampne mit klarer Hüllen noch gewisse Zwischenstufen eingeführt....

Das steht in der "WELT" anders:

"Brüssel/München - Die klassische Glühbirne wird EU-weit abgeschafft. Das hat ein EU-Ausschuss nach Angaben von Diplomaten und der EU-Kommission beschlossen. Das stromfressende Leuchtmittel soll schrittweise vom Markt verschwinden. Nach Angaben aus dem Europaparlament sollen Birnen mit mehr als 100 Watt von September 2009 an aus dem Handel genommen werden. Anfang 2010 folgen dann Birnen mit mehr als 40 Watt und zwei Jahre später auch schwächere Lampen. Die Industrie begrüßte die Neuregelung. Sie hatte ihren Wunsch nach einer längeren Übergangsregelung durchgesetzt.

Verbraucher können zu Hause weiter ihre alten Glühbirnen benutzen. Nach 2012 werden sie nur noch Energiesparbirnen kaufen können. Damit steht die Glühbirne endgültig vor dem Aus. Sie gilt als Energieschleuder, weil nur fünf Prozent des Stroms in Licht umgesetzt werden; der Rest verpufft als Wärme. Dem Beschluss des Regelungsausschusses müssen noch Europaparlament und Ministerrat zustimmen. Ein Durchschnitthaushalt kann durch Energiesparlampen laut EU-Kommission im Jahr 50 Euro Kosten sparen - die teureren Anschaffungskosten sind dabei schon eingerechnet. DW
"

Die Farbtemperatur dieser Dinger steht dran und liegt bei den meisten produkten bei 2700K, 4000K oder 6000K.
Glühlamen liegen so zwischen 2300K und 3000K, je nach Leistung.

Was Du meinst ist die Frabwiedergabe Ra, die bei schlechten ESL eben nur knapp über 80 liegt (von 100), bei irgendwelche Billigware vermutlich noch darunter...
Aber das ist kein prinzipielles Problem.
Kauf einer 960er oder 965er und Du hast nahezu perfektes Fotografierlicht, besser als das jeder Glühbirne.

mfg

Ich habe zwar keine Ahnung, was eine 960er ist, aber KAUFEN werde ich für die Straßenbeleuchtung in unserem Ort KEINE! :D:D:D
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen gibt, die eine noch wärmere Farbtemperatur als 2700K haben.
Was viel entscheidender ist, ist die Anzahl der sogenannten Banden im Leuchtmittel. Nur die Temperatur sagt ja noch nichts über die Spektralverteilung des Lichts aus. Eine Natriumdampf-Niederdruck-Lampe z.B. hat absolut monochromatisches Licht, was wirklich nur in einem ganz bestimmten Wellenbereich strahlt. Dass damit kein Weißabgleich wirklich zurecht kommt, ist eigentlich selbstverständlich. Die billigen Energiesparlampen sind zwar nicht monochromatisch, haben aber trotzdem ganz starke Lücken im Farbspektrum.
Es gibt aber durchaus Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, die ein sehr natürliches Licht erzeugen. Das sind dann sogenannte 5-Banden-Röhren.
Die kosten ein paar Euro mehr, aber trotzdem müssen wir uns keine Sorgen machen, dass es bald kein gutes Licht mehr für unsere Photos gibt.
Außerdem werden in der Straßen und Gebäudebeleuchtung fast nur Metall-Halogen oder Natrium-Hochdruck-Lampen eingesetzt, was sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern wird, da diese einen noch größeren Wirkungsgrad als Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen haben. Glühlampen werden in diesen Bereichen doch schon ewig nicht mehr verwendet, also ändert sich in Zukunft doch eigentlich gar nichts. -Für die eigene Wohnung kauft man einfach gute Energiesparlampen und draußen ändert sich einfach nichts...
 
...Kauf einer 960er oder 965er und Du hast nahezu perfektes Fotografierlicht, besser als das jeder Glühbirne.

mfg

Das ist so weit ich weiß, nur die Bezeichnung bei Osram. Die haben ja auch die "Biolux" im Programm, die dem natürlichen Licht sehr nah kommt.
Andere Hersteller haben ein anderes System der Bezeichnung ihrer Leuchtmittel, deshalb würde ich nicht grundsätzlich von 9xx oder 8xx sondern lieber von 5 bzw 3 -Banden Leuchtmitteln sprechen. 3 Banden sind übrigens das Minimum für eine halbwegs natürliche Farbwiedergaben.
 
......Außerdem werden in der Straßen und Gebäudebeleuchtung fast nur Metall-Halogen oder Natrium-Hochdruck-Lampen eingesetzt, was sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern wird, da diese einen noch größeren Wirkungsgrad als Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen haben. Glühlampen werden in diesen Bereichen doch schon ewig nicht mehr verwendet, also ändert sich in Zukunft doch eigentlich gar nichts....

abwarten! die ersten Installationen von LED an öffentlichen Straßen stehen schon
http://idw-online.de/pages/de/news294918.

Interessant ist auch diese Seite:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2008a/report_teli_jf_sharp_led_beleuchtung/index.html

Wenn man sich überlegt, welche Helligkeiten moderne Fahrrad LED Scheinwerfer heute bereits haben im Vergleich zu den früher schon erstklassigen Halogenscheinwerfern und wie flexibel die Einstellung der Lichtfarbe sein kann, muss man sich um die Zukunft des Fotolichts (nach 2012) eigentlich keine Sorgen machen.
LED Blitze gibts in Handys übrigens auch schon.
 
Ach, wo ist das Problem? In ein paar Jahren hat sich das Idealbild einer beleuchteten Straße halt geändert, ein neuer Trend entsteht. LED-beleuchtete Straßen sind hui, die alten dann eben pfui. :rolleyes:
 
BTW: Das Licht auf deinen Fotos kommt NICHT von einer klassichen Energiesparlampe... Diese gelbe Straßenbeleuchtung bzw. Beleuchtung von Häusern sind Natriumdampflampen... Und wie hier schon geschrieben wurde haben diese einfach ein gelbes Licht und nicht nur eine niedrige Farbtemperatur.
Energiesparlampen haben damit gar nichts gemeinsam :D
 
Also ich hab bei mir im Wohnzimmer nur Energiesparlampen. Alle "Warmweiß". Mit dem Weißabgleich hab ich null Probleme.
Hab auch ein paar "Daylight". Die sind sehr kalt. Aber auch das schafft der Weißabgleich problemlos. Ist ja praktisch Tageslicht.
Ich glaube auch, dass du eher ein Problem mit dem Mischlicht hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten