Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sorry, das was da steht ist wenig informativ und stelleweise Falsch !gute tips und infos:
winter schrieb:Hallo,
was soll den diese negative Aussage. Wenn dann richtig, Ansmann läßt bei Sanyo produzieren! Umlabeln hieße man verkauft ein Produkt unter anderem Namen. Das ist in der Foto-, Auto- u.s.w. ... Industrie ein ganz normaler Vorgang. Man produziert nicht mehr selber, wenn man das Produkt anderweitig in gleicher Güte billiger herstellen/kaufen kann.
Gruß winter
P.S. Im Juli sollen endlich die ENELOOP - Akkus von Sanyo auf dem dt. Markt erscheinen.
OJK schrieb:Naja... welche Differenz? Mein Labornetzteil hat knapp 40? gekostet - ich kann mir aussuchen, mit welchem Strom/wie schnell ich die Akkus Laden will, kann dazu passend eine Ladeschlussspannung einstellen, um ein Überladen der Akkus zu vermeiden...
winter schrieb:Allgemein zu Ansmann : diese Firma ist in Europa führend in der Ladetechnik.
Cephalotus schrieb:Soso, und was stellst Du als Ladeschlusspannung ein?
OJK schrieb:Bei 4 Mignonzellen so knapp 6V... Zu dem Überladen: die Ströme sind nach dem Erreichen dieser Spannung recht gering (<50mA)... ich denke (hoffe!), dass das dann für die Akkus nicht so sehr schlimm ist, selbst WENN sie dann ein-zwei Stunden länger geladen werden...
Leider hab ich bis jetzt noch nicht die richtigen (und vor allem auch mal begründeten) Infos zum richtigen Aufladen gefunden, sondern mein Wissen halt daraus geschöpft, was mir E-Technik Profs erzählt haben... Aber man lernt ja nie aus - kennst du eine gute Zusammenfassung?
mama99de schrieb:http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren
oder google.de
Also konstantspannungsladung ist völlig daneben für nicd/nimh.
Als ladeschlussspannung bei Nicd/Nimh geht man von ca. 1,65 V aus, bei geeignetem Ladeendeerkennungsverfahren wie delta peak
mama99de schrieb:Also konstantspannungsladung ist völlig daneben für nicd/nimh
Cephalotus schrieb:Nun, bei 1,5V pro Zelle sollten eigentlich sowohl NiCd als auch NiMh sehr wohl noch nennenswert Strom ziehen
OJK schrieb:Äh... Ich lade die Akkus nicht mit 1,5V! Das ist nur die Ladeschlussspannung... ich stell halt den Regler für den Strom auf 250mA (z.B.) ein und die Spannung auf knapp 6V -> die Akkus werden dann mit 250mA geladen, allerdings ist die Spannung eben (außer gegen Ende und zum Schluss) irgendwo bei 4-5 V Wenn dann am Ende der Widerstand größer wird, so dass die 6V nicht mehr ausreichen, um den Strom von 250mA durch die Akkus zu treiben sinkt der Strom ab.
Cephalotus schrieb:Nun, bei 1,5V pro Zelle sollten eigentlich sowohl NiCd als auch NiMh sehr wohl noch nennenswert Strom ziehen
winter schrieb:... ich denke doch die Masse wünscht es so, was nutzt mir ein Laborladegegerärt ??? Wieviel Akkus könnte ich mir von der Differenz kaufen ???
Gruß winter