• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AA-Akkus - Welche nutzt Ihr?

Ups, sorry, jetz haste mich erwischt.:D
 
OJK schrieb:
Mal nen Tipp von nem E-Techniker:
Generell ist es für die Lebensdauer von Akkus nicht gut, sie mit hohen Strömen zu laden. Sie erhitzen sich (zwangsläufig) immer mehr als wenn man sie schonend mit kleinen Strömen lädt. Und halten deutlich weniger lang. 1000 Zyklen bekommt man nie und nimmer, wenn man die Akkus schnell volllädt. Bei dem Energizer-Ladegerät von reichelt kann man von einem Ladestrom von etwa 3 (DREI!) Ampere ausgehen... Schonendes Laden heißt aber in etwa: Laden mit einem Strom, der (zahlenwertmäßig) einem Zehntel der Nennkapazität entspricht... das wären hier also 250mA oder 0,25A - deutlich weniger als 3A...

Das kann man so nicht ganz stehen lassen, denn wenn ich hohe Ströme entnehme, sollte ich auch mit höheren Strömen laden! Ich habe jahrelange Erfahrungen im Elektroflugbereich mit Akkus gesammelt. Am Besten die Akkus die viel Strom bringen auch mit ca. 0,5 C bis 1 C laden d, d.h. bei C=2500mAh mit > 1250mA laden. Wenn ich aber nur wenig Strom ziehe, dann ist die 14h Ladung mit 1/10 C das Beste!

Wenn der Innenwiderstand zu hoch ist, dann bringt das bei den hohen Strömen nicht viel, aber z.B. in einer Uhr oder einem Thermometer gehen die noch ewig!

RUDI
 
Ich habe bisher Ansmann und Sanyo Akkus benutzt. Mit den Ansmann Akkus bin ich gänzlich unzufrieden. Habe damals 2200er gehabt und schon da waren zwei Sätze (von 3) nach kürzester Zeit kaputt. Dann habe ich 2600er gekauft und auch dort war ein Satz kurze Zeit später kaputt. Der andere lädt den Blitz sehr langsam wieder auf. Bei den Sanyos kann ich zwei Fotos kurz hintereinander knipsen, bei den Ansmann ist das zweite Foto ohne Blitz, weshalb ich sie nicht mehr einsetze.

Die Sanyo 2500er finde ich super. Sie laden den Blitz schnell auf und halten lange durch. Keine Ahnung, was mit den Ansmann los ist. Die sind schweineteuer und bringen irgend wie überhaupt nichts. Oder liegt es am Ladegerät? Ich habe mir damals extra ein teures gekauft (Ansmann Energy 16).

Achja, das mit dem HR (angeblich Sanyo Akkus) halte ich für ein Gerücht. Auf all meinen Akkus steht das drauf. Verstehe dann auch nicht, warum Ansmann 2600 geschrieben hat und Sanyo ihre eigenen nur mit 2500 gelabelt hat.

Was haltet Ihr von den Sanyo Eneloop 2000 mAh? Wie ist die Qualität der Sanyo 2700 mAh?
 
nutze generell sanyo akkus.
4x eneloop im blitz und 4x 2500er sanyo als reserve + 4x sanyo 2100 als weitere reserve.
ladegerät ist ein AT-3.

in der kamera ist ein kräftiger Li-Ion akku + den selben als reserve.



ansmann akkus sind nur gelabelt. da weißt du nie von wem sie kommen.
 
Achja, das mit dem HR (angeblich Sanyo Akkus) halte ich für ein Gerücht. Auf all meinen Akkus steht das drauf. Verstehe dann auch nicht, warum Ansmann 2600 geschrieben hat und Sanyo ihre eigenen nur mit 2500 gelabelt hat.
Das dürfte eher der Unterschied zwischen (halb) NoName-Hersteller und dem eigentlichen Hersteller der Akkus sein. Sieht man ja auch sehr schön an den ganzen Billig-Akkus für die 20D. Die werden mit den abenteuerlichsten Kapazitätsangaben verkauft, halten deshalb aber keineswegs immer länger als die Originale (die mit weniger Nennkapazität gelabelt sind). Man kann halt Glück haben, oder nicht.

Deshalb gibt es sogar Händler, die AA-Akkus vorselektieren und dann gleichwertige Akkupacks zusammenstellen. Kostet aber auch entsprechend. Dafür kann man sich (hoffentlich) sicher sein, daß alle 4 Akkus eines Satzes gleich gut sind und nicht ein schwächerer den ganzen Satz "vernichtet".

Alternativ könnte man das natürlich auch mit einem guten Ladegerät selber ermitteln.

Was haltet Ihr von den Sanyo Eneloop 2000 mAh? Wie ist die Qualität der Sanyo 2700 mAh?
Ich habe nur den Vergleich zu NoName 2500er von EasyLine und habe meine Erfahrungen hier einmal geschrieben. Ob der Sieg der Eneloop nur an den schlechten EasyLines liegt, oder wirklich daran, daß die Eneloop für mein Anwenderprofil besser sind, weiß ich nicht. Ich werde jedenfalls noch ein paar Sätze Eneloop kaufen, da es mir (hoffentlich) auch das ständige Nachladen der NiMH vor jedem Einsatz erspart.

Gruß Bernhard
 
Wäre es nicht sinnvoller, die Eneloop als Backup zu nutzen, weil sie nur eine geringe Selbstentladung haben? Außerdem haben sie doch weniger Leistung (2000 mAh), oder?

Von Ansmann werde ich definitiv die Finger lassen. Sieht wie Markenprodukt aus, ist aber schlimmer als No-Name.

Evtl. ist das Einsatzgebiet auch schuld am "Tod" meiner Akkus. Angeblich sollen NiMH Akkus nicht für Blitzgeräte geeignet sein und man solle lieber NiCd Akkus nutzen. Die NiCds haben aber so geringe Kapazitäten, so dass man doch auf NiMH Akkus zurückgreifen muß. Naja, da die Sanyos gut funktionieren scheint die Behauptung sowieso nicht richtig zu sein.
 
Hallo,

Von Ansmann werde ich definitiv die Finger lassen. Sieht wie Markenprodukt aus, ist aber schlimmer als No-Name.
Stimmt so nicht, Ansmann ist ein Labelkleber, die kaufen Akkus andere Firmen und kleben Ihren Namen drauf, u.a. auch von Sanyo.

Ich hab einen ganzen Sack voll Ansmann 2700mAh Zellen hier liegen und die arbeiten im Blitz wunderbar, gestern mittag und heute morgen noch ordentlich genutzt und der Satz ist immer noch nicht leer.

Ich hab mir die Akkusätze selber selektiert und von der Kapazitätsstreuung lagen die Zellen sogar teilweise deutlich über den 2700 mAh, nur wenige drunter.

NiCd-Zelle sind grundsätzlich zwar besser für Blitze, aber mittlerweile gibt es hervorragende NiMh-Zellen, die auch höhere Ströme problemlos verkraften. Und das muss auch so sein, da NiCd Akkus vom Markt verschwinden, wenn ich nicht irre, ist der Verkauf ab Jahresende verboten. Einzig für Elektrowerkzege gibt es eine Ausnahmeregelung bis Ende nächsten Jahres.
 
Ok, pauschalisieren kann man das wohl nicht. Bin aber schon sehr enttäuscht von den Ansmann Akkus. Glaube nicht, dass alle Akkus mit "HR" Zeichen von Sanyo stammen, denn die verhalten sich ganz anders als die Sanyos. Da es bei Ansmann wie bei einem Ü-Ei ist und man nicht weiß, was man bekommt, kann ich nur von Ansmann abraten. Dann lieber gleich Sanyo, Panasonic oder GP kaufen.

Wie hast Du die Akkus gemessen? Hat Dein Ladegerät diese Funktion oder benutzt Du ein Voltmeter oder sonstiges?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht sinnvoller, die Eneloop als Backup zu nutzen, weil sie nur eine geringe Selbstentladung haben? Außerdem haben sie doch weniger Leistung (2000 mAh), oder?

die weniger leistung gleicht sich durch die sehr geringe selbstentladung aus.
meine 2500er sanyo haben irgendwie auch eine sehr geringe selbstentladung.

recht hast du schon, nur irgendwann werden die 2500er durch weitere eneloop ersetzt.


zu ansmann akkus.
ja sie labeln auch sanyo akkus. nur weiß man nie was man bei ansmann für akkus bekommt.
 
Wäre es nicht sinnvoller, die Eneloop als Backup zu nutzen, weil sie nur eine geringe Selbstentladung haben?
Das hängt sicher auch von Deinem Einsatz und den Vorbereitungszeiten ab. Ich habe normalerweise keine Lust (und Zeit), mich den ganzen Abend vor einem Fotoeinsatz um meine Akkusätze zu kümmern. Das müsste ich aber, um genau dann mehrere Sätze frisch geladener Blitzakkus zu haben.

Ich nehme deshalb lieber die etwas geringere Kapazität der Eneloop in Kauf, kann diese aber auch schon nach der letzten Blitzsession (die vieleicht 2-3 Wochen vor der nächsten liegt) wieder laden.
 
Hallo,

Wie hast Du die Akkus gemessen? Hat Dein Ladegerät diese Funktion oder benutzt Du ein Voltmeter oder sonstiges?
Nö, hab ein Ladegerät, welches 10 Akkus gleichzeitig ( 8 Rundzellen + 2 9V-Blöcke ) einzeln und unabhängig von einander mit diversen Ladeprogramm behandeln kann. Ich nutze bei neuen Akkus immer ein Refresh-Programm, da wird der Akkus solange geladen / entladen, bis er keine nennenswerte Kapazitätssteigerung mehr hat und die kann man dann im Display ablesen
Dauert dann aber auch entsprechend lange, ca. 1 bis 2 Tage.
 
Welches Ladegerät hast Du?

Das von mir verwendete Ansmann Energy 16 scheint auch nicht gerade gut zu sein. Vorm Laden refreshed es kurz die Akkus und kurze Zeit später werden sie geladen. Alte Akkus bekommt man so wohl nicht mehr in Gang. Dein Refresh Programm hört sich gut an. Vielleicht kann das meine defekten Akkus retten.

Der vermeintlich gute Ansmann Satz ist doch hinüber. Habe sie frisch geladen und nach 20 Blitzaufnahmen war Schluß. Ich habe die Spannung der Akkus gemessen und zwei wiesen eine Spannung von nur 1,1 Volt auf. Die anderen hatten 1,38 Volt.
 
Hallo,

Dein Refresh Programm hört sich gut an.
Nur als Abschreckung, mein Ladegerät kostet rund 150,-?, ist von ELV, gibt es aber noch in einer kleinere Version, gleiche Funktion, aber nur 4 +1 Akkuschacht.
 
Hallo,


Nur als Abschreckung, ...

Ich glaube, Du hast es geschafft. ;) Das Ansmann war aber auch nicht gerade günstig. Hat damals 110 Euro gekostet. Ich werde es erst einmal behalten.

Ich habe die Ansmann Akkus noch einmal mit den Sanyo verglichen. Der Minuspol sieht wirklich sehr ähnlich aus und dieser HR Aufdruck ist identisch. Am Pluspol unterscheiden sich die Akkus aber schon. Beim Sanyo ist noch so eine Art Pappe um den Kontakt herum.
Ich habe noch Energizer Akkus. Die haben auch den HR Aufdruck, sehen aber auch am Pluspol gleich aus. Dort ist auch diese Pappe. Irgend jeman hat hier ja geschrieben, dass die in einem Test gut abgeschnitten hatten. Wenn sie komplett baugleich mit Sanyo Akkus sind, wundert es mich nicht. Und sie sind auch recht günstig (4 St. 6,95 EUR bei Reichelt). Mal sehen wie sie sich bewähren.
 
Zwei Fragen ergeben sich für mich:

1. Irgendwo hat einer geschrieben, ar habe einen Li-Ion Akku in seinem Blitz. Woher? Originalteil? Wie wird der geladen?

2. Eneloop: welche Blitzfolgezeiten ergeben sich (schnell, mittel, langsam)? Sind die so wie bei den 2500er NiMH Sanyos? Können die Dinger auch mit AM2010 (vormals AP2010) geladen werden ?

Antwort wäre echt nett, weil hier mein neuer 430 rumliegt, und ich noch keine Akkus dazu habe ...
 
zu2.
die eneloop können mit jedem NiMh ladegerät geladen werden.
kann mich bei der ladezeit des blitzes nicht beschweren.

das die eneloop "nur" 2000mAh haben gleicht sich doch durch die fast nicht vorhandene selbstentladung wieder aus.
 
Zwei Fragen ergeben sich für mich:

1. Irgendwo hat einer geschrieben, ar habe einen Li-Ion Akku in seinem Blitz. Woher? Originalteil? Wie wird der geladen?

2. Eneloop: welche Blitzfolgezeiten ergeben sich (schnell, mittel, langsam)? Sind die so wie bei den 2500er NiMH Sanyos? Können die Dinger auch mit AM2010 (vormals AP2010) geladen werden ?

Antwort wäre echt nett, weil hier mein neuer 430 rumliegt, und ich noch keine Akkus dazu habe ...

Hatte das selbe problem. Habe mich letztendlich aber doch für Sanyo 2700er entschieden.
Weil 1. günstig und schnelle Blitzfolge.

Die Eneloops waren 1. zu teuer, 2. gleichen die "nur" 2000maH den Nicht-Selbstentladeeffekt wieder aus, 3. Waren mir meine alten 2000er in der Blitzfolge zu langsam (kann aber auch an deren Alter gelegen haben).

Bin mit den Sanyos sehr zufriden. Habe sie für 2,45/ Akku bei einem Modellbauhändler aus der Bucht erstanden.
 
Tag,

das die eneloop "nur" 2000mAh haben gleicht sich doch durch die fast nicht vorhandene selbstentladung wieder aus.
Ich hab die Eneloop getestet und bin doch lieber bei den 2700 mAh Ansmann geblieben, die zum einen günstiger waren und zum anderen kürzere Ladezeiten des Blitzes bieten.

Die kaum vorhandene Selbstendladung bei den Eneloop sind mir zum einen den Mehrpreis nicht wert, weil es keinen Mehrwert hat und zum anderen lade ich meine Akkus eh vorher voll ( entladen-vollladen) , wenn ich die nutzen will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten