• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Actionfotos?

Chaosteam

Themenersteller
Hallöchen,

ja, ich mal wieder. :p
Ich fotografiere hauptsächlich Actionfotos von Hunden und Pferden.
Natürlich auch mal ruhige Portraits von gleichen usw.
Brauche ich dafür einen externen Blitz?
Kann ich einen Blitz überhaupt bei Actionfotos einsetzen? :angel:
Und welchen Blitz würdet Ihr mir empfehlen?
Ich bin halt kein Profi, also muß es jetzt nicht der absolute Hightechblitz sein. ;)
 
Es funktionieren eigendlich nur Canon EX Blitze richtig gut....

Günstig:
420EX

Lichtstark:
550EX 580EX

Schnell:
430EX 580EX

Billig sind die alle nicht und 420,550 gibts eigendlich nur noch gebraucht.
 
Ich fotografiere hauptsächlich Actionfotos von Hunden und Pferden.
Natürlich auch mal ruhige Portraits von gleichen usw.
Brauche ich dafür einen externen Blitz?
Nachdem Du schreibst "ich fotografiere" machst Du das wohl schon. Damit weisst Du sicher auch, ob das Licht ausreicht oder nicht. Und auch, ob Du den Blitz evtl. bei Gegenlichtaufnahmen zum Aufhellen verwenden kannst.

Ob Deine Tiere es überhaupt vertragen, geblitz zu werden, ist dann noch eine ganz andere Frage.

Kann ich einen Blitz überhaupt bei Actionfotos einsetzen? :angel:
Es gibt ja nun viele Arten von Actionfotos. Mind. (einzel-)Bilder, die die Action festhalten. Und dann Serienbilder, die kurz hintereinander aufgenommen werden.

Für ersteres reicht jeder x-beliebige Blitz, für letzteres wohl nur die neueren Canons (430ex oder 580ex). Zumindest der 420ex ist bei sowas extrem lahm, wenn er mal echte Leistung abgeben muss. Und das kommt bei seinem recht geringen Leistungsvermögen oft vor.

Zum Einfrieren der Bewegungen ist ein Blitz recht gut geeignet. Allerdings erzeugt er systembedingt oft (für mich hässliche) Schlagschatten, und indirekt blitzen ist mit dem 420ex und höheren Hallen/Räumen nicht drin (im Freien sowiso nicht).

Wie es mit Fremdblitzen aussieht, weiß ich nicht. Ich vermeide das Blitzen bei Actionbildern (Sport), wo es nur geht. Und ansonsten reichte mir bisher der 420ex, der allerdings, wenn er mich beim nächsten Rock'n'Roll Turnier nochmal zu sehr ärgert, durch einen 580ex ersetzt wird.

Gruß Bernhard
 
Hi Bernhard,
schon mal andere Akkus probiert? Da gibt es riesen Unterschiede (selbst ausprobiert). Mit guten GP Akkus ist er deutlich schneller als mit NoName Akkus (wenn auch keine Rakete).
 
Hi Bernhard,
schon mal andere Akkus probiert? Da gibt es riesen Unterschiede (selbst ausprobiert). Mit guten GP Akkus ist er deutlich schneller als mit NoName Akkus (wenn auch keine Rakete).
Richtig hochwertige Akkus hatte ich dort zugegeben nicht drin. Es waren entweder NoNames (zwei Sätze 2500er von Hama) bzw. 1800er von Duracell (alles NiMH). Demnächst teste ich dann noch Eneloop.

Die jeweils ersten 20-30 (oder vieleicht auch 40) Bilder mit jedem Akkusatz waren ja noch (für den 420ex) recht flott, dann haben Blitz und Akkusatz aber jeweils sehr schnell nachgelassen. Entweder habe ich die Akkus also nur einfach überfordert, oder der 420ex wird bei abfallender Leistung der Akkus schnell sehr langsam. Die im Handbuch angegebene Ladezeit von 30 Sek, bei der man die Batterien ersetzen soll, ist jedenfalls weit entfernt von den, was ich als Dauer hinnehmen möchte.

Bis zu dem Einsatz war mir die ganze Sache eigentlich recht egal. Für die wenigen Siegerehrungs- oder PK-Bilder störte die Ladezeit nicht. Bei echten Actionbildern in Serie (nicht mit 8 fps, sondern eher mit einem gewünschten Bilder alle paar Sekunden) reicht mir der Blitz aber vermutlich nicht mehr (falls die Eneloop sich nicht besser schlagen, als ich es erwarte).

Gruß Bernhard
 
Ich habe es gerade mal ausprobiert. Akkus Conrad energy (NiMH 1800mAh) frisch aus dem Ladegerät. Zeit von Pilottaste drücken bis die Taste wieder leuchtet 25sek. Mit Ansmann Photo, nicht ganz voll (NiMH 2400), ~4.5 sek.
 
Da es recht gut passt, hier mal meine Erfahrung mit dem 420EX bei intensiverem Einsatz mit obigen Akkusätzen:

zu Beginn (Akkus jeweils vor max. 2 Tagen geladen) komme ich mit allen Sätzen auf etwa Deine Leistung. Große Unterschiede gibt es aber, wenn ich mal ein "paar" Bilder geblitzt habe.

Die Eneloops sind fast unglaublich gut. Mit ihnen konnte ich am Wochenende fast problemlos drauflos blitzen, bis nach ca. 600 Blitzbildern (nur die wenigsten mit voller Leistung, dafür aber sehr oft mehrere Bilder innerhalb von 4-5 Sekunden) die Leistung merklich nachlies. Nach ca. 200 weiteren Bildern wurde mir der Spaß dann zu "langsam" (auch bei recht wenig benötigter Leistung Ladezeiten von 10 Sekunden und länger) und ich habe die 2500er NiMH von Hama in den Blitz gesteckt. Diese haben schon nach höchstens 100 Bildern merklich nachgelassen, und nach höchstens 200 geblitzen Bildern waren die Sätze jeweils am Ende (Ladezeiten > 15 Sekunden, für Sport und Action halt unbrauchbar). Zwischendrin gab es locker 50% Ausschuß, weil ich mich noch nicht an die langen Ladezeiten gewöhnt hatte.

Die Sätze waren übrigens jeweils beim Wechsel recht warm, aber keineswegs heiß. Der Blitz selber war beim Wechsel der Eneloops auch nicht mehr ganz kühl, bei den anderen Sätzen schon. Die blieben aber auch länger im Blitz, da meine Akkusätze knapp wurden.

Nach dieser Erfahrung werde ich den 420EX erst einmal behalten und mir noch ein paar Sätze Eneloops kaufen. Zum Aufstieg auf den 580EX habe ich derzeit noch so meine Bedenken, wenn ich hier (und z.B. auch auf sportshooter) die Berichte über heißgelaufene 580EX lese. Wenn die Berichte stimmen und ich mit ihm so fotografieren würde, wie mit dem 420EX (u.u. dann abdrücken, wenn der Blitz wieder seine Einsatzbereitschaft meldet), dann würde ich ihn wohl schnell braten.

Eine recht interessante Lösung für schnelle Blitzfolgezeitenm hat übrigens ein anderer Fotograf auf der selben Veranstaltung verfolgt: 550EX mit einem externen Akkusatz. Damit konnte er problemlos (aufgehellte) Serien mit 3fps blitzen (mehr konnte seine 10D nicht).

Gruß Bernhard
 
Eine recht interessante Lösung für schnelle Blitzfolgezeitenm hat übrigens ein anderer Fotograf auf der selben Veranstaltung verfolgt: 550EX mit einem externen Akkusatz. Damit konnte er problemlos (aufgehellte) Serien mit 3fps blitzen (mehr konnte seine 10D nicht).

Gruß Bernhard

Naja so außergewöhnlich ist ein externer Akku nun auch nicht. Ich glaube aber das die Eneloops nicht die idealen Akkus für einen Blitz sind, da sie mehr auf lange Lebensdauer als auf hohe Leistungausgelegt sind. Und mit langer Lebensdauer meine ich über ein Jahr. Ich verwende immer 2600er Ansmanns und bin damit sehr glücklich. Die sind sehr gut.
 
Ich glaube aber das die Eneloops nicht die idealen Akkus für einen Blitz sind, da sie mehr auf lange Lebensdauer als auf hohe Leistungausgelegt sind.
Wie oben schon beschrieben kann es gut sein, daß meine normalen Akkus einfach nichts taugen. Die Eneloop haben für mich aber auch noch den Vorteil, daß ich sie jetzt laden kann und sie trotzdem in 1-2 Monaten, wenn ich sie vieleicht brauche, noch fast ihre volle Leistung haben (sollen).

Mal abgesehen von solchen Veranstaltungen blitze ich recht wenig, so daß ich bisher die älteren Akkusätze entweder kaputtgeladen habe (vorsorgliche Ladung, da ich sie vieleicht brauchen könnte). Oder, ich habe sie nicht geladen und sie waren nach ein paar Monaten Lagerung schon nach 4-5 Blitzbildern leer.

Da mich beide Sätze (Ansmann Photo bzw. Markenakkus mit ähnlicher Leistung und Eneloop) etwas gleichviel kosten, nehme ich den Vorteil der Eneloop gerne mit. Die Blitzleistung hat mich überzeugt.

Gruß Bernhard
 
Hallo,

vieleicht interessieren meine Erfahrungen mit dem 420EX von heute ja jemanden, da sie hier zum Thema passen.

Nachdem mein 420EX er bisher, grob geschätzt, 2000-3000 Blitze hinter sich hatte (mit Leistungen zwischen 10 und 100%, meist wohl so um die 60-70%), hat er heute nach ca. 1000 weiteren Blitzen (wieder meist um die 50-70% Leistung) seinen Geist aufgegeben.

Er blitzt zwar noch, aber anscheinend absolut unsynchron zur Kamera. Egal, ob an der 1D MKIIN oder der 10D, die Bilder sind allesamt dunkel. Die Kamera erkennt den Blitz zwar noch (AV springt bei der 10D auf 1/200 um, wenn der Blitz bereit ist und der Blitz wird auch ausgelöst), sie kann aber nichts mehr damit anfangen. Ein geliehener 550EX hat an der 1D MKIIN problemlos funktioniert (wenn auch mit einem sehr unguten Gefühl meinerseits).

Die Akkus und der 420EX selber (nicht so sehr der Reflektor, sondern die rechte Seite von hinten betrachtet) wurden zwar gut Handwarm, aber keineswegs so, daß ich Angst um die Innereien hatte (das war offensichtlich eine Fehleinschätzung).

Die Akkus im 550EX waren, als sie leer waren, auch ziemlich warm (etwa so, wie die im 420EX), der Blitz selber war aber noch recht kühl. Vermutlich vor allem deshalb, weil er pro Blitz weniger Leistung abgeben musste. Die möglichen Blitzfolgezeiten mit dem 550EX waren, bei gleichen Akkus (Eneloop), merklich schneller als beim 420EX.

Mein Fazit aus dem Ganzen: wie auch die (meine) 20D nicht für den intensiveren Einsatz geeignet war, kann man den 420EX dafür wohl auch vergessen. Kaum braucht man ihn mal für mehr als drei Siegerehrungsbilder, steigt er aus (anstatt sich einfach selber temporär abzuschalten).

Jetzt stellt sich mir nur die Frage, was ich für einen Blitz kaufe. Nach den Berichten über den 580EX befürchte ich schon, daß ich mir wohl zwei 580EX kaufen muss, um diese dann, noch lange vor dem Ende eines Akkusatzes, zyklisch zu wechseln. Oder gibt es vieleicht irgendeinen Fremdblitz, der annähernd die Leistung des 580EX (oder 550EX) hat und sich bei Bedarf halt selber abschaltet, bevor man ihn grillt? Was habe ich von schnellen Blitzfolgezeiten, wenn der Blitz dabei kaputt geht?

Gruß Bernhard
 
Nachdem mein 420EX er bisher, grob geschätzt, 2000-3000 Blitze hinter sich hatte (mit Leistungen zwischen 10 und 100%, meist wohl so um die 60-70%), hat er heute nach ca. 1000 weiteren Blitzen (wieder meist um die 50-70% Leistung) seinen Geist aufgegeben.

Klingt fast so, wie bei meinem 550er - kann es sein, dass die Blitzelektronik im Eimer ist? Der hat nämlich nur noch mit voller Leistung ausgelöst - leider schon beim E-TTL-Meßblitz, dementsprechend war kein Saft mehr für den Hauptblitz da :mad: Naja, immerhin wars drei Wochen VOR Garantieende :D
 
Hallo Alexander,

die Erklärung klingt zumindest so, wie sich mein Blitz verhält. Auch, wenn er nur wenig Licht beisteuern müsste, feuert er mit voller Leistung (jedenfalls, wenn ich der danach nötigen Ladezeit ausgehe).

Damit kann ich ihn wohl wegwerfen. Garantie habe ich keine mehr (ich habe ihn 2003 gekauft), und eine Reparatur dürfte vermutlich den Gebrauchtwert übersteigen.
 
Hoffentlich nimmt es mir keiner übel, wenn ich hier nochmals über meine aktuellen Blitzerfahrungen beim Sport (Rock'n'Roll) berichte.

Als Ersatz für den defekten 420ex (ob man den auf eBay noch als Defekt verkaufen kann?) habe ich in der letzten Woche einen 580ex gekauft und bereue jetzt nur noch eins: ich habe ihn viel zu spät gekauft :)

Ich habe ihn heute unter ähnlichen Bedingungen eingesetzt wie oben für den 420ex beschrieben. Also als Hauptlichtquelle, allerdinge nur für das tanzende Paar. Kameraeinstellung was bei 1/250, f6.3, ISO 200, die Entfernung lag zwischen 2 und 10m. Um die Gesichter nicht masslos überzubelichten war der Blitz um 1-2 Stufen runtgergeregelt. Das musste ich mit dem 420ex aber auch schon machen.

Leider (für einen Test der Eneloops) hatte ich zu Beginn die oben so verschähten Hama-Akkus drin. Im festen Glauben, daß sie eh' nicht lange halten. Ich hatte sie zwar frisch entladen/geladen, aber das brachte früher ja auch schon nichts.

Nun ja, entweder braucht der 580ex fast keinen Strom, oder er läuft viel besser mit den Hamas als der 420ex. Erst nach >850 Blitzbildern (Leistung des Blitzes nicht einschätzbar, aber natürlich nicht voll) waren die Akkus schlagartig leer.

Zwischenzeitlich hatte ich mit dem 580ex niemals echte Wartezeiten. Selbst 2-3 Bilder hintereinander (ca. eins pro Sekunde) hat er klaglos mitgemacht. Der Blitz selber ist auch zu keiner Zeit warm oder gar heiß geworden. Bei den letzten 2-3 Bilder (für den Akkusatz) hat er recht lange zum Laden gebraucht, dann ging garnichts mehr.

Jetzt stellen sich für mich nur noch ein paar Fragen:
  • Geht der 580ex mit den Akkus wirklich soviel sparsamer um? Die höhere mögliche Gesamtleistung sollte doch nicht dazu führen, daß er bei gleicher Leistungsabgabe weniger Strom aus den Akkus zieht wie ein 420ex.
  • Habe ich die Hama-Akkus vorher nur falsch behandelt oder geht der 580ex anders (und damit Akkuschoneneder) mit den Akkus um als der 420ex?
  • Ist es nomal, daß man beim 580ex das Ende der Akkus erst zu spät mitbekommt, wenn man nicht die volle Leistung das Blitzes benötigt? Der 420ex hatte grundsätzlich Ladezeiten und dort hat sich das Ende der Akkus schon lange vorher angekündigt.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten