maxigs
Themenersteller
Hi,
zur Zeit hat mich das Makro-fieber gepackt. An der A7 ist das ja, mangels nativem Equipment nicht ganz so einfach.
Zuletzt habe ich Zwischenringe (normal, oder als Makro-Telekonverter) an Canon FD via Adapter benutzt.
Bildqualität war, ganz gut. Je nach Objektiv/Konverter das Bokeh auch ganz gut. Am besten war das Canon FD 200/2.8 mit einem extrem weichen Hintergrund (nicht zuletzt auch wegen der langen Brennweite).
In der Benutzung war das ganze leider deutlich weniger angenehm. Gerade im Handling mit Zwischenringen ist es ziemlich lästig mit den ganzen anschlüssen, die beim FD-Mount ja deutlich schwergängiger sind als es bei Modernen der Fall ist. Fokussieren ist auch etwas lästiger, weil man die Fokuslupe immer manuell aktivieren muss. Außerdem merkt man den Fehlenden Bildstabilisator schon sehr, wenn man so nah dran ist beim Fokussieren.
Aktuell probiere ich (automatik) E-Mount Zwischenringe mit meinem FE 24-70/4. Bildqualität ist ausgezeichnet, sehr schönes Bokeh für den Hintergrund. Leider sind die Ringe zu klein und vignettieren ziemlich was die Benutzung etwas lästig macht. Man muss ständig darauf achten, dass man das Foto nachher auch noch sinnvoll beschneiden kann.
Sehr angenehm ist das der Fokus funktioniert, nicht zwingend wegen Autofokus, sondern automatischem Zoom beim manuellem Fokussieren.
Mit anderen Objektiven (die FBs) sollen die Ringe laut Amazon Beschreibung nicht vignettieren, wäre besser, allerdings hätte ich gerne längere Brennweiten als die existierenden.
Zum testen Habe ich mir jetzt mal ein Sigma 105mm Makro und LA-EA3 bestellt, warte aber noch darauf.
Vielleicht probiere ich parallel auch noch eine Canon Variante, Adapter dafür hab ich und Autofokus ist ja weniger wichtig hier.
Warten auf das Sony FE Makro will ich gerade nicht, da ich eben jetzt raus will ;-)
Was macht ihr hier so?
zur Zeit hat mich das Makro-fieber gepackt. An der A7 ist das ja, mangels nativem Equipment nicht ganz so einfach.
Zuletzt habe ich Zwischenringe (normal, oder als Makro-Telekonverter) an Canon FD via Adapter benutzt.
Bildqualität war, ganz gut. Je nach Objektiv/Konverter das Bokeh auch ganz gut. Am besten war das Canon FD 200/2.8 mit einem extrem weichen Hintergrund (nicht zuletzt auch wegen der langen Brennweite).
In der Benutzung war das ganze leider deutlich weniger angenehm. Gerade im Handling mit Zwischenringen ist es ziemlich lästig mit den ganzen anschlüssen, die beim FD-Mount ja deutlich schwergängiger sind als es bei Modernen der Fall ist. Fokussieren ist auch etwas lästiger, weil man die Fokuslupe immer manuell aktivieren muss. Außerdem merkt man den Fehlenden Bildstabilisator schon sehr, wenn man so nah dran ist beim Fokussieren.
Aktuell probiere ich (automatik) E-Mount Zwischenringe mit meinem FE 24-70/4. Bildqualität ist ausgezeichnet, sehr schönes Bokeh für den Hintergrund. Leider sind die Ringe zu klein und vignettieren ziemlich was die Benutzung etwas lästig macht. Man muss ständig darauf achten, dass man das Foto nachher auch noch sinnvoll beschneiden kann.
Sehr angenehm ist das der Fokus funktioniert, nicht zwingend wegen Autofokus, sondern automatischem Zoom beim manuellem Fokussieren.
Mit anderen Objektiven (die FBs) sollen die Ringe laut Amazon Beschreibung nicht vignettieren, wäre besser, allerdings hätte ich gerne längere Brennweiten als die existierenden.
Zum testen Habe ich mir jetzt mal ein Sigma 105mm Makro und LA-EA3 bestellt, warte aber noch darauf.
Vielleicht probiere ich parallel auch noch eine Canon Variante, Adapter dafür hab ich und Autofokus ist ja weniger wichtig hier.
Warten auf das Sony FE Makro will ich gerade nicht, da ich eben jetzt raus will ;-)
Was macht ihr hier so?