• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7x Makro, Zwischenringe und co

maxigs

Themenersteller
Hi,

zur Zeit hat mich das Makro-fieber gepackt. An der A7 ist das ja, mangels nativem Equipment nicht ganz so einfach.

Zuletzt habe ich Zwischenringe (normal, oder als Makro-Telekonverter) an Canon FD via Adapter benutzt.
Bildqualität war, ganz gut. Je nach Objektiv/Konverter das Bokeh auch ganz gut. Am besten war das Canon FD 200/2.8 mit einem extrem weichen Hintergrund (nicht zuletzt auch wegen der langen Brennweite).
In der Benutzung war das ganze leider deutlich weniger angenehm. Gerade im Handling mit Zwischenringen ist es ziemlich lästig mit den ganzen anschlüssen, die beim FD-Mount ja deutlich schwergängiger sind als es bei Modernen der Fall ist. Fokussieren ist auch etwas lästiger, weil man die Fokuslupe immer manuell aktivieren muss. Außerdem merkt man den Fehlenden Bildstabilisator schon sehr, wenn man so nah dran ist beim Fokussieren.

Aktuell probiere ich (automatik) E-Mount Zwischenringe mit meinem FE 24-70/4. Bildqualität ist ausgezeichnet, sehr schönes Bokeh für den Hintergrund. Leider sind die Ringe zu klein und vignettieren ziemlich was die Benutzung etwas lästig macht. Man muss ständig darauf achten, dass man das Foto nachher auch noch sinnvoll beschneiden kann.
Sehr angenehm ist das der Fokus funktioniert, nicht zwingend wegen Autofokus, sondern automatischem Zoom beim manuellem Fokussieren.
Mit anderen Objektiven (die FBs) sollen die Ringe laut Amazon Beschreibung nicht vignettieren, wäre besser, allerdings hätte ich gerne längere Brennweiten als die existierenden.

Zum testen Habe ich mir jetzt mal ein Sigma 105mm Makro und LA-EA3 bestellt, warte aber noch darauf.
Vielleicht probiere ich parallel auch noch eine Canon Variante, Adapter dafür hab ich und Autofokus ist ja weniger wichtig hier.

Warten auf das Sony FE Makro will ich gerade nicht, da ich eben jetzt raus will ;-)


Was macht ihr hier so?
 
Aktuell probiere ich (automatik) E-Mount Zwischenringe mit meinem FE 24-70/4. Bildqualität ist ausgezeichnet, sehr schönes Bokeh für den Hintergrund. Leider sind die Ringe zu klein und vignettieren ziemlich was die Benutzung etwas lästig macht. Man muss ständig darauf achten, dass man das Foto nachher auch noch sinnvoll beschneiden kann.
Sehr angenehm ist das der Fokus funktioniert, nicht zwingend wegen Autofokus, sondern automatischem Zoom beim manuellem Fokussieren.
Mit anderen Objektiven (die FBs) sollen die Ringe laut Amazon Beschreibung nicht vignettieren, wäre besser, allerdings hätte ich gerne längere Brennweiten als die existierenden.

Ich bezweifle, dass ein Makroring zu klein sein kann.
Am Objektiv ist ja genau vorgegeben, wie groß das Bajonett ist und auf der Kameraseite ist ja keine Hinterlinse, die in das Kameragahäuse hineinragt und die Licht abhalten könnte.
So lange die hintere Linse des Objektivs in den Makroring passt, kann da also nichts mehr im Weg sein.

Ich vermute eher, dass der Strahlengang des Objektivs so verläuft, dass in der (original) Sensorebene gerade noch alles ausreichend abgedeckt wird, dahinter aber nicht mehr alles.
Wird nun alles nach vorne verschoben, ist die teilweise ausgeleuchtete Ebene in der Sensorebene angekommen.
Das ist also eine Sache des Objektivs.

Wenn die anderen Käufer schreiben, dass es mit anderen Objektiven klappt, so stützt das diese Annahme.
 
Kann natürlich auch sein, dass der Strahlengang des Objektiv hier sein übriges tut.
Die Ringe schatten den Sensor aber dann doch schon ganz schön ab (siehe anhang), sind ja offiziell auch nicht für FE gedacht - solche konnte ich nirgends finden.
 

Anhänge

Hmmm. Von vorne sieht das wirklich gar nicht so gut aus. Der Innendurchmesser sollte eigentlich nicht enger sein, als bein Bajonett der Kamera.

Mach doch mal ein Foto aus der anderen Richtung.
Schraub den Ring an das Objektiv und sieh dir an, wo die hintere Linse da liegt.
 
Das letzte Element im Objektiv liegt ca 1cm innen bei 24mm, bei 70 sind es schon gut 3cm.
Kann mit der Brennweite auf die Distanz nicht mehr klappen, dass die äußeren Strahlen hier noch die Kurve durch den letzten Ring kriegen bei dem Durchmesser.
 
Die Ringe schatten den Sensor aber dann doch schon ganz schön ab (siehe anhang), sind ja offiziell auch nicht für FE gedacht - solche konnte ich nirgends finden.

Gibts auch derzeit nicht. Das Problem ist, dass der Innendurchmesser durch die Lage der Objektivkontakte definiert wird. Und der dadurch erzeugte Kreis schattet bei Vollformat immer die Ecken ab.

Es müsste also ein Hersteller Ringe auf den Markt bringen, die für FE ein rechteckiges Bildfenster haben. Mit dem entsprechenden Herstellungsaufwand und Preis.

Bis dahin muss man halt croppen bzw. die gleich bestimmungsgemäß an einer Nex oder ILCE-x000 einsetzen. Damit kann ich bei 25,- Euro für 2 Zwischenringe 10 und 16mm leben.

Oder gleich ein analoges (D)SLR-Balgengerät (bzw. Zwischenringe) adaptieren. Die analogen Adapter haben einen ausreichend größeren lichten Durchmesser, weil die Kontaktleiste nirgends untergebracht werden muss.
 
Bei meinen Zwischenringen habe ich da, wo die Bildecken sind, ein Stück weggefeilt und die Stellen danach mit matt schwarzer Farbe übermalt, da durch das Feilen glänzende Metall/Kunststoffstellen entstanden. Jetzt schattet nichts mehr sichtbar ab und Reflexionen sollten die Bildqualität nicht mehr sichtbar beeinflussen.
Ich verstehe aber nicht, das es immer noch keine KB-geeigneten Zwischenringe gibt für E-mount.
 
Daran habe ich auch schon gedacht. Leider haben meine Zwischenringe hier nicht sehr viel Spielraum.
Hatte die bereits zerlegt um zu sehen ob man etwas mehr Platz machen kann. Leider ist aber der Halter für die Pins (und deren Federn) so angebracht, dass ich maximal 1-2mm platz habe bevor die Konstruktion nicht mehr zusammenhält.

Wie viel Material hast du weggenommen? Vielleicht kannst du deinen modifizierten Ring mal zeigen.


Die Kombination LA-EA3 und Sigma Makro habe ich inzwischen auch probiert. Bildqualität hervorragend, leider auch mit Kinderkrankheiten, mehr dazu steht hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1568954
 
In der Zwischenzeit ist mir im Forum aufgefallen, es wird nicht gerne gesehen, wenn zu Infos nur verlinkt wird. Daher noch ein Bild eines veränderten Zwischenrings. Ich bin kein Feinmechaniker und habe nur grob gefeilt, bis keine nennenswerten Abschattungen mehr da waren, was teils wegen der kleinen Schrauben sehr grenzwertig war. Die Zwischenringe (6mm und 10mm) waren von Kenko.
 

Anhänge

So ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt, war mir aber nicht sicher ob der Spielraum zwischen Schrauben und elektrischen Kontakten reicht um die Vignettierung raus zu kriegen.

Ich denke ich versuche es dann doch noch mal. Bin zwar inzwischen mit dem Sigma Makro ganz zufrieden, aber wenn es nur mit den Zwischenringen auch klappt wäre das eine bessere immer-dabei Lösung.
 
Die beste Medizin gegen das Makrofieber ist ein Makroobjektiv. Ob es nun das neue Sony FE 90 sein muß, kann jeder selbst entscheiden. Es gibt viele preiswerte Makroobjektive ausgezeichneter Abbildungsqualität, die man adaptieren kann. Wer auf den AF nicht verzichten will, mit dem LA-EA4 hat man diesen auch, sofern das Objektiv einen AF hat.
 
Die beste Medizin gegen das Makrofieber ist ein Makroobjektiv. Ob es nun das neue Sony FE 90 sein muß, kann jeder selbst entscheiden. Es gibt viele preiswerte Makroobjektive ausgezeichneter Abbildungsqualität, die man adaptieren kann. Wer auf den AF nicht verzichten will, mit dem LA-EA4 hat man diesen auch, sofern das Objektiv einen AF hat.

Da ist schon was dran, der Begriff "Makro" ist aber auch sehr relativ. Um die Naheinstellgrenze etwas zu kürzen, finde ich Zwischenringe schon sehr praktisch. Soll es in Richtung 1:1 gehen, finde ich auch Makroobjektive geeigneter, die muss man nicht zwangweise stark Abblenden für vernünftige Bildqualität und Zwischenringe schränken ja auch den Fokusbereich sehr ein.
 
Mit den zwei Ringen (10+16mm) am 24-70/4 geht schon einiges.

Hier ist ein Bild das ich damit gemacht habe: https://500px.com/photo/106977405 - gecropped um die vignette los zu werden.

Im vergleich dazu ein Foto mit dem Sigma 105/2.8 macro via LA-EA3:
https://500px.com/photo/106973971

Einen LA-EA4 habe ich inzwischen auch zum testen. Von der Kombination bin ich inzwischen recht angetan, auch wenn sie als "immer dabei" leider ziemlich unhandlich wird - Bildqualität aber genial.
Die Zwischenringe sind da deutlich praktischer, weil ich das 24-70/4 quasi als immer-drauf habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten